218 Treuhand- und Revisionsgesellschaften. 5 191 487, Mobil. 178 611. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 25 373 280, Depos. 2 040 414 Steuern 53 634, Gewinn 262 141. Sa. M. 32 729 471. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 214 475, Unk. 446 863, Steuern 53 634, Reingewinn 262 141. – Kredit: Zs. 673 697, Provis. 97 357, Effekt. u. Konsort. 206 058. Sa. M. 977 114. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Albert Curt Herbst, Emil Kunze. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Holz, Rechtsanw. Dr. Kurt Heizig, Hauptschrift- leiter Ulrich Simon, Geschäftsführer Anton Wiehem, Komm.-Rat Paul Wolf, Komm.-Rat Paul Heinrich, Stadtrat Curt Trobsch, Fabrikbes. Curt Jakob, Dir. Albert Jäkel, Zwickau. =―― Treuhand- u. Revisionsgesellschaften. 0 Schleswig-Holsteinische Treuhand-Akt.-Ges. Altona. Gegründet: 11./12 1919. Sitz bis 15./5. 1920 in Neumünster, seitdem in Altona; in Neu- münster verblieb eine Zweigniederlass. Gründer: Bank-Dir. Gust. Rolfs, Heide; Bank-Dir, Carl Rieger, Brauereidir. Gustav Rix, Fabrikant Georg Köster, Kaufmann Heinr. Delfs, Neumünster. Zweck: Übernahme von Geschäftsprüfungen und allen mit der Einrichtung und Kontrolle LKaufmännischer, industrieller, behördlicher und landwirtschaftlicher Betriebe zusammen- hängenden Geschäften sowie von Testamentsvollstreckungen, von Vermögensverwaltungen und Treuhandgeschäften aller Art und die Bearbeitung und Vertretung von Steuersachen. Kapital: Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern- von den Gründern zu pari. Das ist 1920 auf M. 1 000 000 erhöht worden, eingez. M. 300 000 voll u. M. 700 000 mit 25 % ( Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Nicht einbezahltes A.-K. 490 000, Anwesen 98 435, Inv. 26 345, Bankguth. 323 275, Kassa 2477, Debit. 110 745. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 51 278. Sa. M. 1 051 278. Dividenden 1919–1921: 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Oskar Schmahl, Herbert Korn. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Joh. Dohrn, Wesselburen; Bank-Dir. Georg Hormann, Itzehoe; Justizrat Grotefend, Kaufmann Hch. Bösch, Altona; Stadtrat Gustav Ruth, Wandsbek; Rechtsanw. Dr. Hallier, Hamburg. Aktiengesellschaft für Treuhandinteressen in Berlin, W. 15 Meinekestr. 24. Gegründet: 15./2. mit Zusätzen v. 2. u. 4./3. 1910; eingetr. 10./3. 1910. Gründer siehe dieses Handb,. 1914/15. Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften aller Art. Speziell Übernahme dauernder oder vorübergehender Überwachungs- und Revisionsfunktionen, insbesondere auch von Bilanzprüfungen, Abrechnungen u. ähnlichen Tätigkeiten usw. Die Ges. ist ein Unter- nehmen zur Verwaltung bestimmter rein privater Interessen, spez. solcher bei galizischen Naftagruben. Zweigniederlass. in Danzig. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Aktien-Resteinzahl.-Kto 75 000, Effekten 30 392, Debit. 158 362, Kassa 397, Utensil. 1925, Kaut. 640, Verlustvortrag 27 783. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 7970, Kreditor. 34 869, Rohölkto 62 973, Steuer-Res. 76 259, Coup.-Kto 8827, Kriegs- steuer-Res. 3600. Sa. M. 294 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 29 733. – Kredit: Zs. 1950, Verlust 27 783. Sa. M. 29 733. Dividenden 1910–1920: 0, 13½, 15, 16, 0, 10, 68, ?, ?, 0, 0 %. Direktion: Konsul Phil. Bierbauer, Berlin-Wilmersdorf. „ Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Ferd. von Keudell, Berlin; Gen.-Konsul Herm. Stob- wasser, Berlin; Kommerzialrat Mor. Herm. Reich, Lemberg; Dr. Heinrich Löwenherz, Krakau; Dr. Ludw. Jacobius. Aufsicht Revisions-Aktt.-Ges. in Berlin, SW. 11, Dessauerstrasse 28/29. Gegründet: 16./2. 1915; eingetr. 4./3. 1915. Gründer s. Handb. 1917/18. Zweck: Vornahme von regelmässigen oder einmaligen Revisionen öffentl., kaufmänn, industrieller oder landwirtschaftl. Betriebe oder Unternehm. in bezug auf Buchungs-, Kal-