Treuhand- und Revisionsgesellschaften. 219 kulations- u. Kassenunterlagen, Organisation, Reorganisation u. laufende Kontrolle solcher Unternehm., ferner Ubernahme der Tätigkeit als Treuhänder, Pfandhalter, Liquidator oder Begutachter sowie Einricht. u. Fführung von Schutzverbänden u. Erledigung aller hiermit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Vornahme von Wechsel- u. Geldgeschäften für eigene Rechnung ist ausgeschlossen. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Eingezahlt sind z. Z. nur 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 150 000, Kassa 3059, Banken u. Postscheckamt 36 433, Geschäftsfreunde 35 562, Haftgeld 1500, Geschäftseinricht. 3944. –— Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 1500, Rückst. 1050, Übergangsposten 17 561, Gewinnvortrag 10 388. Sa. M. 230 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 188 401, Abschr. auf Geschäftseinricht. 986, Reingewinn 9090. – Kredit: Gebühren 197 110, Zs. 1367. Sa. M. 198 477. Dividenden 1915–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6 %. Direktion: Dir. Hans Borchers. Aufsichtsrat: Vors. Albrecht Graf zu Stolberg-Wernigerode auf Dönhofstädt; Stellv. Geh. Komm.-Rat Herm. Weber, Gera u. Landrat a. D. Joachim von Bredow, Berlin; Rechts- anw. Dr. Franz Tacken, Wurzen; Rittergutsbes. Georg Nette, Müglenz b. Wurzen; Ritter- gutsbes. H. Garcke, Leipzig. Deutsche Industrie-Treuhand-Akt.-Ges. in Berlin, NW. 7, Dorotheenstr. 11. Gegründet: 30./1. 1920; eingetr. 3./4. 1920. Gründer: 64 Firmen bezw. Wirk- u. Trikot- waren-Fabriken des Deutschen Reiches u. sonst. Grossindustrielle, besonders Angehörige d. Textilindustrie. Die gesamten Kosten der Gründung, insbesondere auch die Stempel, wurden von den Gründern nach Verhältnis der übernommenen Aktien getragen. Zweck: 1) Kreditbeschaffung für den Import von industriellen Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten. 2) Organisation des Exports für die zu 1 genannten Gegenstände. 3) Bank-, Waren- u. sonst. Geschäfte aller Art, soweit sie den Zwecken zu 1 u. 2 dienen. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen, sofern sie mit dem Gegenstande des Unternehmens im Zusammenhang stehen. Die Ges. besftzt in Berlin das Hausgrundstück Dorotheenstr. 11. Kapital: M. 12 500 000 in 12 500 Namen-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Eingezahlt sind 50 %. Die Aktien dürfen nur mit schriftl. Genehm. des A.-R. übertragen werden. Hypotheken: M. 1 639 524, inzwischen 1922 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. 6 250 000, Hauskto 4 436 965, Inventar 50 000, Kassa u. Bankguth. 2 812 749, Debit. 9218, Verlust 728 471. – Passiva: A.-K. 12 500 000, Hypoth. 1 639 524, Kredit. 147 880. Sa. M 14 287 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 525 037, Hypoth.-Zs. 70 055, Haus- Unk. 116 495. – Kredit: Zs. u. Mieten 323 558, Verlust 388 030. Sa. M. 711 589. Direktion: Dir. A. Markus, B-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred Mann, Mannheim; Stellv. Fabrikant Joh. Müller, Crefeld; Fabrikant Paul Weisse, Apolda; Fabrikant Herm. Mühlinghaus, Lennep: Fabrikant Arthur Schaarschmidt, Limbach (Sa.); Fabrikant Horst Pfotenhauer, Wittgensdorf (Sa.); Fabrikant Erich Gärtner, Burgstädt (Sa.); Fabrikant Max Hermstedt, Waldenburg (Sa.); Fabrikant Arthur Kretzschmar, Burgstädt (Sa.); Fabrikant Rud. W. Vollmoeller, Vaihingen a. d. F.; Dir. Friedr. Haux, Ebingen (Württ.); Fabrikant Emil Wagner, Calw (Württ.); Syndikus Herm. Gust. Bayer, Berlin; Fabrikant Otto Moras, Zittau; Fabrikant Otto Albert jun., Greiz; Komm.-Rat Lang, Dr. Baeuchle, Stuttgart; Walter Wauer, Berlin; Heinrich Warth, Köln; Rudolf Kandt, Leipzig; Alfred Lehmann, Alexander Tetelmann, Berlin. Deutsche Treuhand-Akt.-Ges. für Waren-Verkehr, Berlin, NW. 7, Schadovwstr. 2. Gegründet: 3./3. 1921; eingetr. 21./3. 1921. Gründer: Prokurist Wilh. Bramann, B.-Friedenau; Gerichtsassessor a. D. Dr. Walter Hoffmann, B.-Steglitz; Kaufm. Paul Brach- vogel, Kaufm. Josef Opperskalski, Berlin. Zweck: Mitwirkung bei der Durchführung u. Sicherstellung von Geschäften aller Art, bes. solcher Geschäfte, welche die Einfuhr, Ausfuhr und Durchfuhr von Waren aller Art bezwecken, sowie die Ausübung jeglicher Sicherstellung von In- u. Auslandskrediten oder Konsignationsgeschäften. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften und Massnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich erscheinen, insbesondere zum Erwerb und zur Veräusserung von Grundstücken, zur Beteil. an fremden Unternehmungen gleicher oder verwandter Art sowie zum Abschluss von nteressengemeinschaftsverträgen mit anderen Gesellschaften. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %.