220 Freuhand- und Revisionsgesellschaften. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 7 500 000, Kassa 6491 Bankguth. 741 070, Debit. 78 714, Eff. 1 484 062, Kaut. 2400, Mobil. 40 000, Verlust 261 428. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Rückstell. 114 166. Sa. M. 10114 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Rückstell. u. Abschr. M. 436 198. – Kredit: Provis. 115 836, Zs. 58 933, Verlust 261 428. Sa. M. 436 198. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Melchior Schwoon, Stellv. Hans Mankiewitz. Aufsichtsrat: Vors. Kommerz.-R. Paul Millington Herrmann, Berlin; Stellv. Geschäfts- inhaber der Berliner Handels-Ges. Siegfried Bieber, Berlin; Bank-Dir. August Bauch, München; stellv. Dir. der Deutschen Bank Dr. Bonn, Berlin; Geh. Kommerz.-R. Bank-Dir. Dr. Fischer, Stuttgart; Arthur Schröder, i. Fa. Sponholz, Ehestädt & Schröder, Bankkomm.- Ges., Bank-Dir. Gräemer, Berlin; Bank-Dir. Joseph Hohenemser, Mannheim; Geschäfts- inhaber des Halleschen Bankvereins A. Koltzer, Halle; Bank-Dir. Leo Lehmann, Eildes. heim; Bank-Dir. Martens, Lübeck; Bank-Dir. Karl Sommerfeld, Essen; stellv. Bank-Dir. Fritz Wintermantel, Berlin. Deutsche Treuhand-Gesellschaft in Berlin, W. 8, Kanonierstrasse 17/20. Gegründet: 1890 unter der Firma: Deutsch-Amerikanische Treuhand-Ges. Zweck: 1) Übernahme des Amtes als Pfandhalter oder Treuhänder (Trustee); 2) Aus. stellung, Mitausstellung oder Gegenzeichnung von Zertifikaten oder Quittungen an Stelle hinterlegter Wertpapiere; 3) Vertretung inländischer und ausländischer Ges. zum Zwecke von Aktienregistrierungen und zur Vornahme von Aktienumschreib.; 4) Vertretung der Be. sitzer in- und ausländ. Wertp.; insbesondere die Übernahme von Vertretungen im Sinne des Reichsgesetzes v. 4./12. 1899, betreffend die gemeinsamen Rechte der Besitzer von Schuldver. schreib., sowie des B. G.-B. § 1189; ferner Errichtung von Schutzyereinigungen, Beteiligung an solchen und Übernahme von deren Sekretariatsgeschäften; 5) Übernahme dauernder oder vorübergehender Überwachungs- u. Revisionsfunktionen, insbes. auch von Bilanzprüfungen, Abrechnungen u. ähnlichen Tätigkeiten; 6) Übernahme der Reorganisation von Ges. u. ver- wandter Transaktionen; 7) Übernahme des Amtes als Testamentsvollstrecker, von Vermögens- verwaltungen auf Grund testamentarischer oder anderer Bestimmungen u. Verträge, sowie die Ausübung antichretischer u. antichreseähnlicher Verwaltungen; 8) Übernahme der Funktion als Fiskalagent für fremde Staaten, Ges. und Korporationen; 9) Übernahme aller mit den vorstehenden Tätigkeiten oder der Anlage der Mittel der Ges. nach Ermessen der Verwaltung in Zus. hang stehenden Geschäfte u. Funktionen. Die Ges. ist insbes. berecht. zur Diskont, zum Kauf, zur Beleih. von Wechseln, zum Kauf, Verkauf u. zur Beleih. von Wertp. u. zu sonst. Bank- u. Finanzgeschäften, zum Erwerb u. zur Veräusser. sowie zur Verpfänd. von ihr erworb. Immobil., ferner von Hyp. u. von sonst. Forder. u. Rechten, dies alles sowohl für eig. als auch für fremde Rechnung. Nicht gestattet ist der Ges. die Akzeptierung von Wechseln u. Gewährung von Blanko-Krediten. Die Ges. kann für ihre Geschäftszwecke an anderen Orten des Inlandes und Auslandes Zweigniederlassungen und Agenturen errichten, sich auch bei anderen Unternehmungen beteiligen. Dem Institut wurden 1901 die dauernden Vertretungen der Pfandbr.-Besitzer der Preuss. Hypoth.-Actien-Bank in Berlin u. der Berliner Hypoth.-Bank A.-G. in Berlin übertragen. 1902 wurde die Ges. mit der dauernden Vertret. der Obligationäre der Allg. Deutschen Kleinbahn-Ges. in Berlin beauftragt. Als neuen Geschäftszweig nahm die Ges. 1902 die Ausführung von Revisionen von Akt.-Ges. u. sonst. kaufmännischen Unternehm. auf. Diese Revisionen haben neben der einmaligen Prüfung von Geschäftsabschlüssen einschl. der Bücher insbes. auch die Übernahme dauernder Kontroll- u. Revisionsfunktionen bei den vorbezeichneten Unternehm. zum Gegenstand. Sie werden nur durch die eigenen Beamten der Deutschen Treuhand-Ges. u. streng diskret ausgeführt. Im Jahre 1918 erfolgte die Übernahme der Vorstandsgeschäfte der Vertretungs- gemeinschaft deutscher Steaua Romana Aktionäre u. der Schutzvereinigung deutscher Aktionäre der Ges. für elektr. Beleuchtung v. J. 1886, St. Petersburg. Die Ges. vertritt ausserdem die deutschen Besitzer der 5 % General Lien Bonds der St. Louis & San Francisco- Eisenbahn u. der 4 % Collateral Bonds der Missouri Pacifie Eisenbahn in der Rgorganisation dieser Gesellschaften; sie vermittelt ferner den Umtausch der Aktien der Deutsch-Uberseeischen Elektrizitäts-Ges. in die neuen Werte der Compania Hispano-Americana de Electricidad in Madrid. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 9./12. 1901 um M. 500 000, begeben zu 200 %; sowie lt. G.-V. v. 25./3. 1909 um M. 500 000, angeboten den alten Aktionären zu pari plus Aktienstemp. u. sonst. Emiss.-Spesen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1920 um M. 4 000 000 (auf M. 6 000 000) in 4000 Aktien mit Div. Ber. ab 1./1. 1920, die unter Umwandlung des freien R.-F. von M. 850 000 in Ges.-Kap., zu pari ausgegeben wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 4 % Div., event. besondere Rückl., vom Rest 10 % an A.-R., das Übrige als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 47 862, Bankguth. 3 650 517, Schuldner 2 542 100, Wertp. u. Beteilig. 5 643 524, Einricht. 1, (in den eigenen Besitz der Gesellschaft übergegangene Werte, bestimmt zur Erfüllung vorgeschriebener Verpflichtungen 32 410 320).