222 Freuband- und Revisionsgesellschaften. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./2. 1922 erhöht um M. 200 000 in 200 Aktien à-M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilauz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Geldbestand Zentrale u. Hamburg 20 595, Bank.-K. 1452, Postscheck 703, Inv. Zentr. 13 896, Inv. Prenzlau, Templin, Angermünde, Hamburg 8195, Formularmater. 9237, Referenten- u. Akquisitionsvorsch. 40 300, Errichtungseinf Abonnementsabt. 10 500, Warenbestände 457 515. Debit. 98 950, Desgl. dubiose 3180 1, Vorschüsse an Zweigstellen u. fällige Anteilüberweis. von Hamburg, Prenzlau, Stettin 22 000. – Passiva: Kredit. 283 969, Darlehen 70 000, Vertreterkaut. für Material 2950, Steuerrückl. 10 000, R.-F. 15 000, A.-K. 300 000, Gewinn 1426. Sa. M. 683 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschaftsunk. 351 794. R.-F. 15 000, Rein. gewinn 11 426. – Kredit: Gewinnertrag lt. Waren-K. Zentrale 356 220, desgl. Filiale Hamburg, Prenzlau, Stettin 22 000. Sa. M. 378 220. Dividende 1921: 4 %. Direktion: Kaufm. Fried. Carl Hartung, Ilmenau; Dir. Hans Friese, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Gen. der Kavallerie z. D. Günther v. Pappritz, Berlin-Wilmersdorf; Filialdir. Willi Fahrensohn, Stetten; Stellv.: Syndikus Dr. Roderich Kerstan, Berlin; Kaufm. Georg Ebeling, Berlin-Schöneberg. Gesellschaftkasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Norddeutsche Treuhand- Akt. Ges. in Berlin- wilmersdort Ahrweiler Strasse 32. 79 Gegründet: 28./7. bezw. 2./9. 1913; eingetr. 22./9. 1913. Gründer siehe dieses Handb. 1913 814. Zweck: Übernahme u. Ausführung von sämtl. Treuhand-Geschäften wie: Rechnungs- prüfungen aller Art, Prüfungen von Büchern u. Bilanzen, Begutachtungen, Vermögens- verwaltungen, Organisationen. Sanierung oder Liquidationen von Ges. oder Handels- geschäften, Übernahme von Generalvollmachten oder ähnl. Vertretungen u. dergleichen. Kapital: M. 50 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 15 443, Effekten 1800, Hypoth. 5000, Treuhand- debit. 167 573, Einricht. 1, Kto der Aktionäre 37 500. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 4000, Treuhandkredit. 167 558, Reingewinn 95758. Sa. M. 227 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 10 922, Reingewinn 5758. – Kredit: Vortrag 1801, Gebühren 14 879. Sa. M. 16 681. Dividenden: 1913: 0 9%; 1914: M. 25 per Aktie (10 % auf das eingez. A.-K.); 91? 10, 10, 12 % auf M. 12 500. Direktion: Ludw. Ehlert. Aufsichtsrat: Vors. Baron Max von Grotthuss, Spandau; Adolt Neldert, Charlottenburg; Fabrikant Ernst Rau, Rechtsanw. Dr. Ernst Zilligus, Berlin; Rechnungsrat Anton Nagel, B.-Schöneberg. Reichstreuhandgesellschaft Aktiengesellschaft, Berlin N. W. 7, Friedrichstr. 100. Zweigstellen: Bremen, Breslau, Dresden, Frankfurt a. O., Hamburg, „ Karls- ruhe i B., Königsberg i. Pr., München, Stettin, Stuttgart. Nebenstellen: Kiel, Wilhelmshaven. Gegründet: 30./1. 1920; eingetr. 16./4. 1920. Gründer: Reichsfiskus, Preussischer Fiskus, Sächsischer Fiskus, Bayerischer Fiskus, Reichsverband der deutschen Industrie, Zentral- verband des deutschen Grosshandels, Reichsverband des deutschen Handwerks, Zentral- verband deutscher Konsumvereine, Bezugsvereinigung der deutschen Landwirte, Verband der preussischen Landkreise, Deutscher Städtetag. Zweck: 1) Verwaltung u. Verwertung von Vermögensmassen für fremde Rechnung; 2) Abwicklung von Handelsgeschäften im Auftrage u. für Rechnung Dritter; 3) Übernahme des Amtes als Pfandhalter oder Treuhänder, sowie Ausstellung oder Gegenzeichnung von Zertifikaten, Quittungen oder Lagerhausscheinen an Stelle hinterlegter Warefi oder Wertp.; 4) Vertretung Dritter hinsichtlich der Ausübung des Aktien- u. des Obligationsrechtes zur Vornahme von Wertpapier-Umschreibungen, sowie zur Durchführung sonstiger Transaktionen gemäss den gesetzl. Bestimmungen, Übernahme oder Überwachung von Wertpapiertilgungs- u. Auslosungsdiensten, Interessenvertretung von Gläubigerschutzvereinigungen, Staaten, Kommunen, Gesellschaften u. Korporationen; 5) Übernahme dauernder oder vorübergehender Überwachungs- oder Revisionsfunktionen, insbesgndere Prüfung von Verwaltungsrechnungen u. Bilanzen für Behörden u. Private sowie Übernahme der Reorganisation von Ges. u. verwandter Aufgaben. bernahme aller mit dieser Tätigkeit im Zusammenhang stehenden Geschäfte und Funktionen unter strengster Vermeidung von Waren- und Finanzgeschäften für eigene Rechnung. Geschäfte für eigene Rechnung sind nur statthaft, soweit sie im