Treuhand- und Revisionsgesellschaften. 223 Interesse der Durchführung der vorstehend gekennzeichneten Aufgaben liegen oder sich zur Deckung eigener Forderungen als notwendig erweisen. Nicht gestattet ist insbesondere Akzeptierung von Wechseln u. Gewährung von Blankokrediten Die Ges. kann sich zur Durchführung ihrer Aufgaben bei anderen Unternehmungen beteiligen, deren Aufgabenkreis dem § 2 der Satzung nicht zuwiderläuft. Die Reichstreuhandgesellschaft hat gemäss Vertrag als Bevollmächtigte des Reichsschatz- ministeriums (Reichsverwertungsamt) die Verwaltung und Verwertung der reichseigenen Demobilisationsgüter übernommen und ist durch reichsgesetzliche Verordnung zu rechts- geschäftlichen Verfügungen über Militärgut ermächtigt. Auch wurde im Nov. 1920 ein Vertrag mit der Reparationskommission (Bureau de Liquidation du Materiel de Guerre) abgeschlossen. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Namens-Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %: eingez. sind 25 %. Die Aktien können nur mit Genehmigung der Ges. übertragen werden; die Genehmigung erteilt der A.-R. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Noch einzuzahlendes A.-K 15 000 000, Kasse 6 66 100, Bankbestände 91 277 400, Effekten 7 804 117, Grundstück u. Gebäude 1, Inventar 1, hinterl. Kaut. 15 000 000, Debit. 55 205 565. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 1 160 000 (Rückl. 985 000), Angestellten-Unterstütz.-F. 842 059 (Rückl. 500 000), Kredit I 21 266 000, do. II 771 875, Kaut.-Verpflicht. 15 000 000, Konto Transitorio 16 683 469, Disp.-F. 15 000 000, Tant. a. A.-R. 256 111, Div. 1 500 000, Vortrag 1 473 667. Sa. M. 184 953 185. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 75 292 366, Reingewinn 19 714 778. – Kredit: Vortrag 418 661, Geschäftsgewinn 94 588 484. Sa. M. 95 007 145. Dividenden 1920–1921: 20, 30 % auf das eingezahlte Kapital. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Wilh. Bötzkes, Dir. Rud. Neithardt, Dr. Werner Vogel. Aufsichtsrat: Vors. Ministerial-Dir. Emil Kautz, B.-Schöneberg; Stellv.: Geh. Reg.-Rat Rich. Damm, B.-Wilmersdorf; Mitgl.: Geh. Reg.-Rat Dr. Simon Reimer, Ministerial-Rat Carl Lindenberg, Berlin; Ministerialrat Dr. Otto Jöhlinger, Ministerial-Dir. Graf Hans von Holtzen- dorff, Staatsrat Dr. Gust. Rohmer, Berlin; Stadtrat a. D. Bruno Eisenführ, B.-Schöneberg; Dir. Hugo Bästlein, Hamburg; Bürgermeister Karl Augustin, Justizrat Prof. Dr. Hans Crüger, Charlottenburg; Landesökonomie-Rat Dr. Otto Rabe, Halle a. S.; Geh. Komm.-Rat Dr. Felix Deutsch, Charlottenburg; Landrat a. D. Joachim von Bredow, Berlin; Handelsrichter Otto Jordan, München. „„ 7 „Revision' Treuhand-Akt.-Ges. in Berlin, NW. 7, Universitätsstrasse 2—3 a, (frühere Firma: Revisions- u. Vermögensverwaltungs-Akt.-Ges.). Gegründet: 7./6. 1905; eingetr. 28./6. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1907/08. Zweck: Übernahme von Geschäftsrevisionen und allen mit der Organisation, Reorgani- sation u. Kontrolle kaufmännischer, industrieller u. landwirtschaftl. Unternehm. sowie mit behördlicher Rechnungsführung zus.hängenden Arbeiten, ferner von Vermögensverwalt., Testamentsvollstreckungen u. Treuhandfunktionen. Die Ges. übernimmt u. a. das Amt als Pfandhalter, die Aufstell. eines Status in Fällen von Zahlungsschwierigkeiten u. Konkursen sowie die Durchführung von Liquid. und die Mitarbeit an Gründungen und Sanierungen. Auch kaufmännische Kontrolle und Abrechnung staatlicher und kommunaler Betriebe. Zum Betriebe von Credit- u. Finanzgeschäften für eigene Rechnung ist die Ges. nicht befugt. Die Zweigniederlass. in München wurde im Febr. 1907 in eine eig. Akt.-Ges. (Bayer. Revisions- u. Vermögensverwalt.-A.-G., seit 28./2. 1912 geändert in „Süddeutsche Treuhand- Ges. A.-G.) mit M. 400 000 A.-K. umgewandelt. Die Leipziger Zweigniederlass. ist Ende 1916 an die neugegründete Sächsische Revisions- u. Treuhand-Ges. A.-G. in Leipzig über- gegangen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, eingezahlt 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Uneingeforderte Kapitaleinzahl. 750 000, Mobil. 1, Effekten u. Beteilig. 467 606, Kassa 4986, Debit. 333 745. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 425 673, Gewinn 30 665. Sa. M. 1 556 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 932 555, Abschreib. auf Mobil. 13 948, Gewinn 30 665. – Kredit: Vortrag 15 009, Revisionseinnahmen u. Provis. 2 940 891, Zs. 21 268. Sa. M. 2 977 170. Dividenden 1912–1921: 8, 8, 8, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 % auf M. 250 000. Direktion: Heinr. Meltzer, Otto Eichler. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. Arthur Salomonsohn; Stellv. Bankier Franz Urbig, Berlin; Bank-Dir. Ludw. Fuld, Meiningen; Komm.-Rat Theod. Hinsberg, Barmen; Ed. Ladenburg, Mannheim; Dir. Rich. Mentz, Leipzig; Bankier Freih. S. Alfred von Oppenheim, Köln; Bank- Dir. Rich. E. Pestel, Bank-Dir. Gustav Pilster, Berlin; Bank-Dir. Hofrat Hans Remshard, München; Bankier Dr. Paul Wallich, Berlin; Bank-Dir. Benno Weil, Mannheim.