224 Treuhand- und Rewisionsgesellschaften. Treuhänder Aktiengesellschaft in Berlin W. 8, Französischestr. 8. Gegründet: 3./11. 1917; eingetr. 18./3. 1918. Gründer s. Jahrg. 1919/20. Zweck: Beratung und Begutachtung in allen geschäftlichen Angelegenheiten. Führung von Geschäftsaufsichten. Alle treuhänderische Revisions- und sonstigen Arbeitsgebiete. Auch Übernahme von Verlagsgeschäften, insbesondere des Verlages von das Aktienwesen be. treffenden Zeitschriften. Für diesen Geschäftszweig tritt die Einschränkung, wonach der Ges. die Akzeptierung von Wechseln und die Gewährung von Krediten nicht gestattet ist, ausser Kraft. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, begeben zu pari; vol eingez. seit 1./10. 1919. Erhöht am 13./12. 1921 um M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Inv. 20 000, Kasse 50 272, Bankguth. 334 561, Post- scheckguth. 57 076, Debit. 1 444 308, Eff. 496 370, Wechsel 20 000, Aktivhyp. 75 000, Häuser Lützowstr. 43/44 500 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R-F. 10 000, Kredit. 2 025 228, Interims-K. 22 350, Hyp. 360 000, Gewinn 80 010. Sa. M. 2 997 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventarabschr. 8073, Handl.-Unk. 650 700, Gewinn 80 010. – Kredit: Vortrag 1934, Honorare 698 558, sonst. Einnahmen 38 292. Sa. M. 738 784. Dividenden 1918–1921: 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Komm.-Rat Berthold Manasse. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Friedrich Leitner, Justizrat Hans Imberg, Berlin; Amts- gerichtsrat Otto Wunderlich, B.-Wilmersdorf; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Otto Schreiber Königsberg. Treuhand-Vereinigung Akt.-Ges. in Berlin, W. 8, Behrenstr. 14/16, Zweigniederlassungen in Dresden u. Köln a. Rh. Gegründet: 8./8. 1905; eingetr. 7./10. 1905. Gründer: Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankver. etc. Zweck: Übernahme aller Arten von Treuhandgeschäften, insbes. 1) Vertretung von Be- sitzern von Wertpapieren; 2) Errichtung von Schutzvereinigungen bezw. Teilnahme an solchen; 3) Übernahme von Aktienregistrierungen und Umschreibungen; 4) Rechn.-Prüfungen aller Art, insbes. von Bilanzprüfungen sowie anderer Arten von Revisionen; 5) Vermögens- verwaltungen u. Testamentsvollstreckungen; 6) Reorganisation oder Liquidation von Ges.; 7) Ausübung der Funktionen einer Hinterlegungsstelle für Wertpapiere; 8) Übernahme von Pfandhalterschaften und 9) Vertretung ausländ. Staaten, Korporationen und Gesellschaften. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 75 9%. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Ktö fehlend. Einzahlungen 750 000, Inventar 1, Kassa 18 583, Effekten 12 588, Bankguth. 370 308, Debit. 5 285 833. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, do. B 125 000, Kredit. 5 177 483, Gewinn 34 832. Sa. M. 6 437 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1 727 952, Saldo 34 832. – Kredit: Vortrag 16 239, Einnahmen aus Rev., Zs. etc. 1 746 545. Sa. M. 1 762 784. Dividenden 1912–1921: 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 8, 8 %. Direktion: Hugo Franken, Berlin; Johs. Meyer, Dresden; Stellv. Oscar Rahardt, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Henry Nathan, Stellv. Geh. Ober-Finanzrat Hugo Hartung, Berlin; Gen.-Konsul Gust. v. Klemperer, Dresden; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Bankier Wilh. Theodor von Deichmann, Mehlem; Aug. Neubauer, Hamburg; Bank-Dir. Franz Woltze, Essen a. d. R.; Bankier Siegfried Baer, Berlin. „Treuhand' Verwaltungs- und Revisions-Akt.-Ges. in Berlin, Winterfeldstr. 30. Gegründet: 18./2. bezw. 11./3. 1921; eingetr. 18./3. 1921. Gründer: Dr. A. Libbertz, Dr. O. Netter, Dr. F. Maier, Berlin; R. F. Sloman, Hamburg; Textilverwaltung A.-G., Berlin. Zweck: Übernahme des Amtes als Treuhänder oder Pfandhalter, Testamentsvollstrecker u. Vermögensverwalter, mit allen hierzu erforderlichen Geschäften sowie von Treuhand- geschäften aller Art, Ausführung von Geschäftsrevisionen, Bilanzprüfungen u. verwandten Aufgaben, Abwicklung von Handelsgeschäften im Auftrage u. für Rechnung Dritter, Über- nahme von Vertretungen in- u. ausländischer Aktieninhaber bei Generalversammlungen u. zu anderen Zwecken, Interessenvertretung von Gläubiger-Schutzvereinigungen, Staaten, Kommunen, Gesellschaften u. Korporationen, Organisation, Reorganisation u. Kontrolle industrieller, kaufmännischer u. landwirtschaftl. Betriebe. Die Übernahme aller mit der vor- stehenden Tätigkeit in Zusammenhang stehenden Geschäfte geschieht unter strengster Ver- meidung von Waren- u. Finanzgeschäften für eigene Rechnung. Im übrigen kann die Ges. alle Geschäfte betreiben, die der Förderung ihrer Aufgaben zu dienen geeignet sind. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Wilh. Limberg, Reg.-Rat Schoeneberg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. A. Pinner, Berlin; Stellv. Dr. A. Libbertz, Dr. O. Netter, Dr. F. Maier, Komm.-Rat M. Stein, Berlin; R. F. Sloman, Hamburg.