Treuhand- und Revisionsgesellschaften. 225 „Treuhag“' Treuhand-Ges. für Handel u. Gewerbe, Gemeinnützige Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 27./8. bezw. 5./12. 1919; eingetragen 22./12. 1919. Gründer: Reichs-Schutz. gemeinschaft für Handel und Gewerbe E. V.; „Eva“ Ein- u. Verkaufs-Abteilung der Reichs- Schutzgemeinschaft für Handel u. Gew., G. m. b. H.; Niedersächs. Einkaufs-Zentrale der Kolonialwarenhändler, eingetr. Genossenschaft m. b. H.; Dr. jur. Wilh. Rud. Weymar; Dr. phil. Ernst August Roloff, Braunschweig. Zweck: Aufklärung, Beratung u. Interessenvertretung in allen Steuerangelegenheiten; Einrichtung, Fortführung und Prüfung von Geschäftsbüchern; Aufstellung von Bilanzen und Verrechnungen; Übernahme von Vermögens-, Betriebs-, Geschäfts-, Grundstücks- und Nachlassverwaltungen; Durchführung von Finanzierungen; Schlichtung schwebender Rechtsstreite, Besorgung juristischer Gutachten; Vermittlung von Krediten und Übernahme von Bürgschaften Regelung und Schutz in Hypothekenangelegenheiten; Herbeiführung von Vergleichen zwischen Gläubiger und Schuldner, insbesondere Vertretung bei Konkursen und Zahlungsschwierigkeiten; Versicherungsschutz, Nachprüfung von Verträgen, Beistand in Schadensangelegenheiten; Nachprüfung von Eisenbahnfrachten, Durchführung der Re- klamationen, Erteilung entsprechender Auskünfte; Rat und Hilfe für im Felde gewesene Krieger, insbesondere Wiederaufrichtung der durch den Krieg geschädigten selbständigen Existenzen in Handel und Gewerbe; alle sonstigen aus der Treuhandtätigkeit sich er- gebenden Geschäfte. Zweigniederlass. in Bremen, Cassel, Erfurt, Genthin, Göttingen, Halber- stadt, Helmstedt, Magdeburg, Marburg, Neuhaldensleben, Nordhausen, Schönebeck. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, eingez. 25 %. aesshäfesfabr Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1920. Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 750 000, Kassa 12 794, Schuldner abzügl. Abschreib. 142 212, Inventar abzügl. Abschreib. 73 395, Bücher-, Lehr- mittel- u. Verlags-K. 154 956, Fernsprech-K. 1900, Verlust 168 178. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kontokorrent-K., Gläubiger 270 998, Rückst. f. Steuern usw. 22 815, Organisat.-F. 9622. Sa. M. 1 303 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Vergüt. 377 165, Unk. 399 956, Abschreib. auf Inventar 7740, Zs. 1219, Abschreib. auf Aussenstände 110 323. – Kredit: Bücher-, Lehrmittel- u. Verlags-K. 122 921, Kursus-, Buchführ.- u. Revisions-K. 495 443, Beratungs- u. Provisions-K. 109 861, Verlust 168 178. Sa. M. 896 403. Dividende 1920: 0 %. Direktion: Dr. jur. Max Alberts. Aufsichtsrat: Vors.: Landtagsabgeordn. Kaufm. Moritz Liebald, Braunschweig; Stellv.: Mühlenbes. Karl Böhnke, Gr.-Gleidingen; Kaufm. Wilh. König, Landtagsabgeordn. Maler- Obermeister Th. Erich Meyer, Kaufm. Rud. Martinius, Braunschweig; Bürgermeister Dr. Eberle, Dresden; Mitgl. des Reichswirtsch.-Rates u. Landtagsabgeordn. Joh. Janssen, Barmen; Dr. jur. Otto Arendt, Berlin; Stadtverordneter Herm. Drews, Druckereibes. Oskar Ludwig, Braun- schweig; Senator Jul. Otto, Duderstadt; Ing. E. Paulmann, Peine; Fabrikant Heinr. Stein- meyer, Bad Oeynhausen; Handelskammermitgl. G. Schmitz, Schöppenstedt. „Fides Treuhand-Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: 9./4. 1919; eingetr. 9./5. 1919. Gründer: Dr. Aug. Wilh. Strube, Bremen; Nationalbk. f. Deutschl., Bremen; Dr. jur. Rud. Wilh. Bruno Schurig, Bremen; Dr. jur. Carl Emil Wilh. Kleemann, Bremen; Reg.-Baumeister a. D. Wilh. Schönian, Bremen-Horn. Zweck: 1. Übernahme von Revisionen kaufmännischer und industrjeller Betriebe, sowie aller Geschäfte, die mit der Errichtung, Umgestaltung und laufenden Überwachung solcher Unternehmen verbunden sind; 2. Übernahme von Vermögensverwaltung und Testaments- vollstreckungen, sowie die Beratung in Geschäfts-, Steuer- und sonstigen Vermögens- angelegenheiten; 3. Übernahme des Amtes als Treuhänder, Pfandhalter oder Vertreter der Besitzer von Schuldverschreibungen und die Errichtung und Führung von Schutz- vrereinigungen. Die Ges. ist auch befugt, Bank- und Finanzgeschäfte zu betreiben, sowie für eigene und fremde Rechnung Grundstücke zu kaufen, zu verkaufen oder zu verpfänden. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu 107 % Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Bankguth. 339 835, Schuldner 32 813, Wertp. 105 837. — Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 10 000, Talonsteuer-Rückl. 1000, Gläubiger 112 697, Gewinn 54 789. Sa. M. 478 486. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Unk., Reisespesen, Gehälter 316 420, Gewinn 54 789. — Kredit: Vortrag 3834, Revisionsgebühren u. sonst. Honorare 349 742, Zs. 17 632. Sa. M. 371 209. Dividende 1920/21: 10 %. Direktion: Dir. Rud. Arthur Wagner; Stellv.: Dr. jur. Carl Emil Wilh. Kleemann, Friedrich Wilh. Kluck. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I. 15