Treuhand- und Rewvisionsgesellschaften. 227 Zweck: Übernahme von Buch- und Bilanzprüfungen, Geschäftsrevisionen u. Revisions- berichten, überhaupt von allen mit der Einrichtung, Verbesserung und Auflösung kauf. männischer, industrieller und landwirtschaftlicher Unternehmungen zusammenhängenden Geschäften, ferner von Vermögensverwaltungen, Testamentsvollstreckungen und sonstigen Treuhandgeschäften aller Art, endlich die Steuerberatung und Vertretung in Steuersachen durch fachmännisch geschultes Personal. Zum Betriebe von Bank- und Finanzgeschäften für eigene Rechnung ist die Gesellschaft nicht befugt. Die Ges. kann sich an gleichartigen Unternehmungen beteiligen. . Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %; eingez. 25 % u. das Aufgeld. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva;: Nicht eingezahl. Grund.-K. 750 000, Inventar 45 000, Buchford. 171 738, Bankguth. 146 803, Postscheckamt 2779, bares Geld 9297. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Organ.-F. 45 000, Buchschulden 49 261, Gewinn 31 356. Sa. M. 1 125 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 394 848, Abschreib. a. d. Geschäftseinricht. 5554, Gewinn 31 356. – Kredit: Honorare u. Gebühren 425 861, Zs. 5898. Sa. M. 431 759. Dividende 1921/22: 6 %. Direktion: Bücherrevisor Artur Jores, Kaufmann Hans Weyer. Aufsichtsrat: Vors. Justitiar Kurt Büren, Verbandsleiter Rudolf Backhaus, Kaufm. Franz Holstein, Verbandsleiter Gustav Holthausen, Verbandsleiter Ewald Göcke. Allgemeine Treuhand-Aktien-Gesellschaft in Dresden. Gegründet: 13./5. 1914; eingetr. 12./6. 1914. Zweigniederlass. in Berlin, Leipzig u. Plauen i. V. Zweck: Prüfung der Bücher, Bilanzen sowie der Geschäftsführung von Unternehm. aller Art, Beratung der betr. Unternehm. oder ihrer Eigentümer in allen Fällen u. die Er- stattung von Gutachten, Berat, in Steuern u. Stempelsachen, Verwahr. u. Verwalt. von Vermögensobjekten aller Art, Übernahme der Funktion als Treuhänder, Pfandverwalter u. Pfandverwahrer, Organisation von Schutzvereinigungen; der Betrieb sonst. dadurch gebotener Bankgeschäfte mit Ausnahme des Emissionsgeschäfts u. der Gewährung von Akzept- u. Blankokrediten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, dazu lt. G.-V. v. 4./6. 1920 M. 600 000, begeben zu pari an Gebr. Arnhold in Dresden, davon angeboten M. 400 000 den alten Aktion. zu 106 %; eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Aktionäre-K., fehlende Vollzahl. 450 000, Mobil. 14 000, Kassa 12 084, Bank- u. Postscheckguth. 208 243, Eff. u. Beteil. 198 300, Debit. 774 128. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 30 000, Div.-R.-F. 1575, Kredit. 448 326, Konto a nuovo 52 387, Gewinn 124 467. Sa. M. 1 656 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter usw. 1 363 899, Abschr. 14 716, Reingewinn 124 467. – Kredit: Vortrag 5106, Einnahm. aus Prüfungs- u. Beratungs- tätigkeit, Zs. u. sonst. Vergüt. 1 497 976. Sa. M. 1 503 082. Dividenden 1914–1921: 7, 7, 8, 8, 8, 9, 9, 10 %. Direktion: Oscar Kreidl, Max Uhde, Erich Fischer. = Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Georg Arnhold, Stellv. Stadtrat Bank-Dir. Johs. Krüger, Bankier Ernst Maron, Syndikus Dr. Johs. März, Dresden; Komm.-Rat Franz Heinze, Chemnitz; Bank-Dir. Wilh. Grätz, Bankier Paul Müller, Berlin; Fabrikant Karl Buchheim, Plauen 'i. V.; Schulrat Prof. Eduard Deimel, Prag; Kommerzial-Rat Gottlieb Pollak, Wien; Rechtsanw. Dr. Oscar Klau, Frankfurt a. M. Mitteldeutsche Treuhand-Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 8./4. 1919; eingetragen 14./5. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Die Einrichtung und Prüfung kaufmännischer Buchführungen, Vermögens- und Grundstücksverwaltungen und verwandte Geschäfte. Kapital: M. 25 000 in 25 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1919 gezogen. Direktion: Rechtsanwalt Dr. jur. Carl Felix Walther, Rechtsanwalt Georg Krapf, Rechtsanwalt Max Creutznacher, Assessor Martin Kipping. Aufsichtsrat: Vors.: Karl Ludwig Günther v. Berg, Weisser Hirsch; Carl Bruno Göpel, Alma Rosette Sofie verw. Saalberg, geb. Schattenberg, Dresden. Treuhand-Bank für Sachsen, A.-G. in Dresden, Maximilians-Ring 64. Gegründet: 27./11. 1902; eingetr. 24./12. 1902. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Zweck: 1. Übernahme der Funktionen eines Treuhänders und Pfandhalters, sowie eines Vertreters in Gemässheit des Gesetzes, betreffend die gemeinsamen 15*