228 Treuhand- und Revisionsgesellschaften. Rechte der Besitzer von Schuldverschreibungen auf den Inhaber; 2. für die Fälle des Vorhandenseins anderer grösserer gemeinschaftl. Rechtsinteressen die Übernahme der Gründung u. Leitung von Schutz- u. Hilfsverbänden u. Geschäften aller Art; 3. Über. nahme von ganzen oder teilweisen Vermögensarrangements, event. unter finanzieller Beteil., insbes. die Reorganisation oder Liquidation von Ges. und die damit zus. hängende Prüfung und Anfertigung von Bilanzen sowie Kontrolltätigkeit; 4. Übernahme von Vermögens- und Grundstücksverwaltungen; 5. die Vornahme aller mit der Verwertung von bebauten und unbebauten Grundstücken in Beziehung stehenden Geschäfte, insbesondere der Kauf und Verkauf von Grundstücken auf eigene und fremde Rechnung, die finanzielle Unterstützung zur baulichen Ausnützung, die Beleihung und Vermittelung von Hypotheken und Grund- schulden; 6. Kauf, Verkauf und die Beleihung von Wertpapieren, von Sparkassen- und Bank- einlagebüchern, von Anteilberechtigungen an Gesellschaften, Diskontierung, Kauf und Be- leihung von Wechseln, sowie Betrieb aller sonstigen Gewerbe, Handel und Industrie fördern- den Bank- und Finanzgeschäfte, endlich die Annahme von Geldern zur Verzinsung. Kapital: M. 10 000 000 in 7500 Aktien u. 2500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, 1906 Erhöh. um M. 300 000 zu 110 % exkl. Stempel, ferner lt. G.-V. v. 15./4. 1917 um M. 250 000, begeben zu 112 % plus Reichsstempel, dann lt. G.-V. v. 15./10. 1919 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 105 %, ferner lt. G.-V. v. 28./4. 1920 um M. 1 000 000, div.-ber. ab 1./7. 1920, begeben zu 108 %. Die G.-V. v. 27./4. 1921 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000 auf M. 5 000 000. Es wurden M. 2 000 000 St.- u. M. 1 000 000 Vorz.-Aktien mit einfachem Stimmrecht ausgegeben. Die St.-Aktien wurden zu 118 %, die Vorz.-Aktien zu 100 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 5./7. 1922 weitere Erhöh. um M. 5000 000 auf M. 10 000000 durch Ausgabe von M. 3 500 000 St.-Akt. u. weiteren M. 1 500 000 Vorz.-Akt. Ausgabekurs der St.-Akt. 132 %, der St.-Akt. 100 %. Die Vorz.-Akt. erhalten eine Vorz.-Div. von 6 % mit Nachzahlungspflicht. . Wird auf die anderen Akt. eine Div. von mehr als 8 % verteilt, so erhalten die Vorz.-Akt. den gleichen Gewinnanteil, den die St.-Akt. über 8 % zugewiesen bekommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa einschl. Zs. 494 442, Guth. bei Banken 786 336, Wertp. 618 505, Wechsel 301 044, Debit. 19 816 647, Hausgrundstück Ringstr. 64 700 000, Beteil. 373 000. – Passiva: St.-Akt. 4 000 000, Vorz.-Akt. 1 000 000, R.-F. 366 295, Delkr.- Rückl. 400 000, Verfügungs-K. 55 935, Geldeinlagen 3 491 595, Gläubiger in lauf. Rechnung 12 749 918, Hyp. 350 000, unerhob. Div. 14 096, Gewinn 662 135. Sa. M. 23 089 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 543 304, Gewinn 662 135. – Kredit: Zs. 448 220, Provis. 591 339, Grundstücksertrag 8686, Gewinn aus Beteil. 45 834, do. aus Wertp. 111 358. Sa. M. 1 205 440. Dividenden 1912–1921: 7½, 7½, 5, 5, 6, 8, 8, 8, 8, 10 %. Direktion: Reinhold Mäser, Alfred Erhardt. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Alfred Lehmann, Dresden; Stellv. Okonomierat Fedor Blümich, Lommatzsch; Staatsbankpräs. Carl Degenhardt, Fabrikbes. Emil Heuer, Priv. Georg Jank, Fabrikbes. Rud. Müller, Fabrik-Dir. Theod. Remert, Bank-Dir. Paul Wünsch, Dresden. Niederrheinische Treuhand-Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 15./11. 1921; eingetr. 5./12. 1921. Gründer: Gen.-Dir. Otto Schmidt, Rechts. anwalt Jul. Kexel, Herbert Holborn, Bankprokurist Alfred Trautzold, Gust. Boese, Düsseldorf. Zweck: Uebernahme von Revisionen u. Treuhandgeschäften aller Art, Beratung u. Durch- führung von Gründungen, deren Finanzierung, Steuerberatung sowie der Abschluss aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassak. 1098, Bankk. 204 109, Kontokorrent 1575, Inventar 53 754, Postscheckk. 95, Fernsprechkaut.-K. 1000, Verlust 38 367. Sa. M. 300 000. – Passiva: A.-K.-Konto M. 300 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 41 692, Reklame 1450. – Kredit: Rev. 4200, Steuerberat. 575, Verlust 38 367. – Sa. M. 43 142. Dividende 1921: ? %. Direktion: Obersteuersekr. a. D. Josef Arens, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Wilh. Schimmelfeder, Fabrikant Jos. Wolf, Rechtsanw. Peter Arens, Düsseldorf. *„Ortag“ Organisations-, Revisions- und Treuhand-Akt.-Ges. für Industrie, Handel und Gewerbe in Düsseldorf, Hüttenstr. 18. Gegründet: 17./2. 1922; eingetr. 24./5. 1922. Gründer: Bankier Adam Meyer, Bankhaus L. Poensgen & Co., Rentner Rud. Feldsieper, Rechtsanw. Paul Krüsemann, Kfm. Georg Friedr. Beck, Düsseldorf. =