Treuhand- und Revisionsgesellschaften. 229 Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften aller Art; Überwachungs- u. Revisions- funktionen; Erstatt. von kaufmännischen Gutachten; Vermögensverwaltungen, Testaments- vollstreckungen u. Beratung; Reorganisation; Übernahme aller mit vorstehenden Tätigkeiten nach dem Ermessen der Verwalt. im Zus.hang stehenden Geschäfte u. Funktionen. Berat. in Steuerangelegenheiten. Jedoch ist der Ges. die Eingeh. von Geschäften für eigene Rechnung, die Akzeptier. von Wechseln u. die Gewähr. von Krediten nicht gestattet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Georg Friedr. Beck, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Bankier Adam Meyer, Rentner Rud. Feldsieper, Rechtsanw. Paul Krüsemann, Bankier Dr. Ludolf Poensgen, Düsseldorf; Fabrikant Reinold Brandts, M. Gladbach. Roland Aktienges. für Steuer- u. Wirtschaftsberatung Düsseldorf, Wilhelmplatz 9. Gegründet: 22./6. 1920; eingetr. 13./9. 1920. Gründer: Kaufm. Willi Otto Braune, dessen Fhefrau Maria geb. Horst, Kaufm. Rich. Bruno Feilotter, Kaufm. Herm. Heinr. Wille, Bremen; Kaufm. Franz Adolf Aug. Wilh. Kitzhöver, Düsseldorf. Zweck: Beratung in Steuer- u. Wirtschaftsfragen, Ausführung von Bücherrevisionen, Ausarbeit. u. Durchführung von Geschäfts- u. Fabrikorganisationen, Vermögensverwaltungen, Ausführung bankmässiger Geschäfte, sowie die Beteilig. an Geschäften der vorstehenden Art. Kapital: M. 20 000 in 20 Namen-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 1323, Kontokorrent-K. 26 713, Bücher-K. 1665. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 310, Delkr. 3887, Gewinn 5504. Sa. M. 29 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 81 343, Delkr. 2387, Gewinn 5504. – Kredit: Gewinnvortrag 5882, Gebühren.-K. 82 043, Broschüren-K. 731, Bücher-K. 576. Sa. M. 89 234. Dividende 1920 –1921: Gewinn M. 6192, ?. Vorstand: Franz Adolf August Wilhelm Kitzhöver. Aufsichtsrat: Willi Otto Braune, Rich. Bruno Feilotter, Herm. Heinr. Wille, Bremen. Revisions- und Treuhand-Akt.-Ges. „Westdeutschland' in Essen. Gegründet: 20./3. bezw. 16./4. 1921; eingetr. 11./5. 1921. Gründer: Essener Credit-Anstalt, Essen; Barmer Bankverein, Barmen; Simon Hirschland, Rechtsanwalt Dr. Lazarus, Essen; Düsseldorfer Treuhandgesellschaft Altenburg u. Tewes, Düsseldorf. Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften aller Art, insbesondere die Übernahme von Geschäftsrevisionen, der Organisation u. Reorganisation von Unternehmungen, der Ver- waltung u. Verwertung von Vermögensmassen sowie der Beratung in allen geschäftlichen Angelegenheiten. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen. Zum Betriebe von Waren- u. Finanzgeschäften für eigene Rechnung ist die Ges. nicht befugt. Zweigniederlassungen in Düsseldorf und Barmen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Namen-Aktien à M. 1000 übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Rückst. Einzahl. a. A.-K. 2 250 000, Kasse, Post- scheck-, Bankguth. 260 041, Wertp. 200 875, Forder. 513 093, Inventar 106 934. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Verpflicht. 279 676, Reingewinn 51 267. Sa. M. 3 330 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1 492 437, Abschr. 11 881, Reingewinn 51 267. – Kredit: Gebühreneinnahmen 1 546 437, Zs. 9149. Sa. M. 1 555 586. Dividende 1921: 4 %. Direktion: Dr. jur. Schourp, Essen; Herm. Altenburg, Düsseldorf; Herm. Drögemeier, Barmen; Stellv. Dir.: Gerichtsassessor a. D. Dr. Hartmann, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Bergassessor a. D. Otto Krawehl, Essen; Oberbürgermeister Wilh. Marx, Düsseldorf; Bankdir. Karl Sommerfeld, Essen; Bankier Rechtsanwalt Hans Harney, Barmen; Bankier Dr. jur. Georg Hirschland, Essen. Frankfurter Treuhand- u. Revisions-Gesellschaft Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 17./12.1919; eingetr. 9./2. 1920. Gründer: Mitteldeutsche Creditbank, Deutsche Vereinsbank, Deutsche Effekten- u. Wechselbank, Bass & Herz, Bank-Dir. Rud. Wolfskehl. Zweck: Vornahme von Revisionen jeglicher Art, Bilanz-Prüfungen; Übernahme der Funktion als Pfandhalter, Treuhänder, Vermögensverwalter, Testamentsvollstrecker, Liquidator; Erstattung von Gutachten; Gründung u. Leitung von Schutzverbänden, Verwertung von Immobilien für eigene u. fremde Rechnung, Durchführung von Reorganisationen, sowie alle mit vorstehenden Geschäftszweigen im Zusammenhang stehende Transaktionen.