236 Treuhand- und Revisionsgesellschaften. u. ähnl. Korporationen, Bearbeit. aller damit zus. hängenden wirtschaftl. u. jurist. Fragen, Beratung u. Verbeistandung in sämtl. Steuerangelegenheiten in allen Instanzen, Übernahme von Treuhandgeschäften jeder Art, wie Vermögensverwalt., Testamensvollstreckung, Geschäftsführung von wirtschaftl. Verbänden, Finanzierung u. Beteil. an Unternehm. Kapital: M. 420 000 in 295 Nam.- u. 125 Vorz.-Akt. (Nr. 1–125) à M. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Die Vorz.-Akt. erhalten 5 % Vorz.-Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. = 2 St., 1 Nam-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 718, Bankguth. 34 766, Postscheckguth. 1082, Schatzwechsel 41 000, Beteilig. a. Hansabank, e. G. m. b. H. 10 000, Telephonkaut. 2400, Aussen- stände 80 435, noch nicht eingez. A.-K. 221 250, Einricht. 25 000, Bibliothek 2000, Geschäfts- wert 34 250. – Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 4242, Kredit. 7424, Rückstellungen 6600, Gewinn 14 636. Sa. M. 452 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3418, Unk. 74 487, Gewinn 14 636. —– Kredit: Gebühren 92 147, Zs. 394. Sa. M. 92 542. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Dir. Hans Artur Lambert, Hauptmann a. D. Oskar Hebensperger, München. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Jos. Dorn, München; Komm.-Rat Joh. Pfeffer, Memmingen; Rechtsanw. Justizrat Hans Ruckelsberger, München; Gutsbes. Rich. Sturm, Utting. Bayerische Treuhand-Aktiengesellschaft in München, Theatinerstr. 35. Gegründet: 3./2. 1909; eingetr. 11./2. 1909. Gründer: Bayerische Vereinsbank, München etc. Zweck: Übernahme des Amtes als Treuhänder oder Pfandhalter, Errichtung von Schutzver- einigungen, Beteilig. an solchen u. die Führung ihrer Geschäfte; Übernahme dauernder oder vorübergehender Revisionsfunktionen, Vermögensverwaltungen, Testamentsvollstreckungen, Sanierungen u. Finanzierungen, auch Auskunftsstelle für Steuerfragen. Filiale in Nürnberg, Frauentorgraben 5. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Nicht eingeford. A.-K. 1 125 000, Kassa u. Postscheck- Kto 27 738, Bankguth. 1 048 498, Debit. 444 370, Treuhand-Depot 13 604 617), Beteil. 10 000, Mobil. 1, Wechsel 261. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Talonsteuer-Res. 6000, R.-F. 37 500, Spez.-R.-F. 60 000, Wohlf.-F. 20 000, Kredit. 434 583, (Treuhand-Depot 13 604 617), Treuhand- Kredit. 462 800, unerhob. Div. 237, Reingewinn 134 748. Sa. M. 2 655 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 148 764, Reingewinn 134 748 (davon: Spez.-R.-F. 40 000, Wohlf.-F. 30 000, Div. 37 500, Tant. an A.-R. 2250, Vortrag 24 998). – Kredit: Vortrag 18 745, Effekten 2324, Honorare u. Zs. 1 262 443. Sa. M. 1 283 512. Dividenden 1912–1921: 5, 5, 5, 3, 3, 5, 5, 7, 10, 10 %. Direktion: Dr. Ernst Stiegler, Dr. Otto Weber, Dr. Hans Sientz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Hans Chr. Dietrich, Stellv. Hofbankier Komm.-Rat Dr. jur. Aug. Schneider, Komm.-Rat Konsul H. Roeckl, Rentner Jos. Heinrich, Bankier Hofrat Fr. Gutleben, Bank-Dir. Fritz Kempter, Verlagsbuchhändler Ferd. Schreiber, München; Justizrat Karl Osswalt, Fürth; Geh. Justizrat E. Josephthal, Komm.-Rat E. Staudt, Bank-Dir. Karl Butzengeiger, Nürnberg. Securitas Revisions- u. Treuhand-Akt.-Ges. in München, Theatinerstr. 8. Gegründet: 18./7. 1921; eingetr. 31./8. 1921. Gründer: Merck, Finck & Co., München; Bank für Handel und Industrie, Darmstadt; Mitteldeutsche Creditbank Filiale München. Zweck: Übernahme der Revision, Prüfung und Kontrolle kaufmännischer, industrieller und land- und forstwirtschaftlicher Betriebe, die Prüfung, Neuanlage und Erstellung von Büchern und Bilanzen, Abrechnungen usw. Übernahme des Amts als Treuhänder oder Pfandhalter, die Vertretung der Besitzer von Wertpapieren, Errichtung und Geschäftsführung von Schutzvereinigungen, die Beteiligung an solchen; Übernahme von Vermögensver- waltungen und Testamentsvollstreckungen, die Ausübung beratender Tätigkeit in Geschäfts- und sonstigen Vermögensangelegenheiten; Ubernahme der Organisation, Reorganisation und Liquidation von Unternehmungen, die Durchführung von Moratorien, gerichtlichen und aussergerichtlichen Arrangements; der Betrieb von Finanzgeschäften, die Umwandlung bestehender Geschäfte in die Form einer A.-G. oder G. m. b. H., Gewährung von Krediten gegen Sicherheiten, Erwerb und Veräusserung von Grundstücken für eigene und fremde Rechnung, die Vermittlung einschlägiger Geschäfte; Durchführung aller Geschäfte, welche mit den vorgenannten mittelbar oder unmittelbar im Zusammenhang stehen. 3 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr.