Treuhand- und Revisionsgesellschaften. 237 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 750 000, Einricht. 80 000, Kassa 1170, Bankguth., Aussenstände usw. 237 469, Verlust 21 883. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 56 794, Gläubiger 33 729. Sa. M. 1 090 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Einricht. 3583, Unk. 90 469. – Kredit: Honorare u. Zs. 72 169, Verlust 21 883. Sa. M. 94 053. Dividenden 1921: 0 %. Direktion: Dir. Ferd. Glatzel, Rechtsanw. Dr. Wilh. Horstmann, München. Aufsichtsrat: Heinr. von Thelemann, Exz., Staatsminister a. D., Munchen; Prof. Dr. Heinr. Rheinstrom, Rechtsanwalt u. Dozent an der Handelshochscliule München; Dr. jur. Alex. Erbprinz von Schönburg, Hartenstein; Guts- u. Fabrikbes. Theodor Freih. von Cramer- Klett, München; Dr. Emil Herzfelder, Dir. der Hermes Kreditversich.-Bank Akt.-Ges., Berlin; Dr. Herm. Haas, Prokurist der Firma Merck, Finck & Co., München; Komm.-Rat Hans Kullen, Vorstand der München-Dachauer Papierfabrik, Bankdir. Arthur Rehfeld, Bank-Dir. Dr. Alfred Selz, Baron Herm. auf Wain, München; Gen.-Bevollm. des Fürsten Schönburg- Waldenburg Dr. Phuelf, Waldenburg; Komm.-Rat Alb. Schwarz, Stuttgart. Süddeutsche Treuhand-Ges. Akt.-Ges. in München, Theatinerstr. 11 u. Promenadestrasse 10. (Firma bis 1912: Bayerische Revisions- u. Vermögens-Verwaltungs-Akt.-Ges.) Gegründet: 21./2. 1907; eingetr. 7./3. 1907. Gründer: Bayerische Hypotheken- u. Wechsel- Bank, München; Revisions- u. Vermögens-Verwalt.-Akt.-Ges., Berlin etc. Auf das Unternehmen gingen die Geschäfte der Münchner Filiale der in Berlin domizilierenden Revisions- u. Ver- mögensverwaltungs-Akt.-Ges. über. Zweck: Ausführung von Bilanz- und Bücherrevisionen sowie Organisations-, Reorganisations- und Kontrollemassregeln bei kaufmännischen, industriellen, landwirtschaftl. Unternehmungen, Beratung in Steuer-, Vertrags- und sonstigen geschäftl. Angelegenheiten und die Übernahme von Treuhandfunktionen jeder Art, insonderheit von Vermögens- verwaltungen, Testamentsvollstreckungen, Pfandhalterschaften und Geschäftsführungen. Die Ges. ist auch befugt, für eigene als auch für fremde Rechnung Immobilien zu erwerben, zu verkaufen u. zu verpfänden. Zweigniederlass. in Nürnberg. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000: bisher M. 400 000, mit 50 % Einzahl. Die G.-V. v. 21./3. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 2 600 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Nicht eingef. A.-K. 1 950 000, Inventar 1, Aussen- stände 2 267 294, Effekten 6163, Kassa 3291, Guthaben bei Postscheckämtern 25 368. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 40 000, Spez.-R.-F. 60 000, Beamten-Unterstütz.-F. 45 000, Kredit. 704 479, Reingewinn 402 639. Sa. M. 4 252 118. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1 496 429, Abschreib. auf Inventar 66 177, Reingewinn 402 639. – Kredit: Vortrag 6135, Gebühren 1 914 498, Zs. 44 612. Sa. M. 1 965 246. Dividenden 1912–1921: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 8, 6, 8, 8 %. Direktion: Max Rixrath, Dr. Friedr. Schmitt, Dr. Otto Rosenberg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hans Remshard, München; Stellv. Staatsbankdir. u. Ober- finanzrat Kurt Flamme, Bank-Dir. Anton Biber, Geh. Justizrat Albert Gänssler, München; Bankier Dr. Hugo Gunz, München; Dir. Heinr. Meltzer, Berlin. Nürnberger Allgemeine Treuhand-Akt.-Ges. (,Natag) in Nürnberg, Hefnersplatz 10/1. Gegründet: 20./2., 1./4. 1922; eingetr. 6./4. 1922. Gründer: Bankprokurist Dr. Josef Weber, Bankbeamter Hans Steinbrecher, München; Fabrikdir. Andr. Keil, Fabrikdir. Ad. Gösser, Gräfelfing; Ludwig Dagn, München. Zweck: UÜbernahme der Tätigkeit eines Treuhänd., Testamentsvollstr. oder Pfandhalt., dauernder oder vorübergeh. Revisionsfunktionen, von Häuserverwalt., Vermögensverwalt., Sanier. u. Finanzier., Berat. in Steuerfragen, Erricht. von Schutzvereinig., Beteilig. an solchen u. Führung ihrer Geschäfte, Anlage, Umgestalt. u. Prüfung kaufmännisch, Buchhaltungen, Gründungen; Umwandl. u. Fusionen von Einzelfirmen u. Ges. sowie die Übernahme ähnl. oder verwandter Geschäftszweige. Kapital: M. 300 000 in 300 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Synd. u. Rechtsanw. Dr. Andreas Miederer, Nürnberg. Aufsichtsrat: Bankier Josef Olbrich, Rechtsanw. Dr. Josef Eilbott, Dir. Ludwig Eil- bauer, München. Oberrheinische Treuhand-Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Pforzheim. Zweigniederlassungen in Konstanz u. Karlsruhe. Gegründet: 16./5. 1919; eingetr. 30./6. 1919. Gründer: Rob. Biedermann, Konstanz; Rechtsanwalt Dr. Alfred Etscheit, Berlin; Kaufm. Michael Federspiel, Bankier Karl Firnhaber, ee