238 Treuhand- und %.. Architekt Jos. Pikard, Konstanz; Komm.-Rat Johs. Speck, Mühlhofen; Fabrikant Gust. Stähle, Stuttgart-Cannstatt; Rechtsanwalt Herm. Welte, Konstanz. Zweck: Besorgung von Treuhändergeschäften jeder Art, periodische u. ständige Revisionen von Unternehmungen jeder Art, Prüfung von Geschäftsbüchern, Inventuren u. Jahresbilanzen, Anlegung u. Führung von Geschäftsbüchern, Sanierungen, Gründung u. Umwandlung von Gesellschaften, Arrangements u. Übernahme von Liquidationen, Testaments.- vollstreckungen. Beratung u. Vertretung in allen Steuerangelegenheiten. Geschäftsaufsicht u. Wahrung der Interessen abwesender Geschäftsinhaber, Direktoren usw., periodische u. ständige Kassenrevisionen, Beratungen in kaufmännischen Angelegenheiten aller Art, Über. nahme des Amts als Schiedsrichter, Erstattung von kaufmännischen Gutachten sowie allen sonstigen in das Gebiet der Treuhänderei entfallenden Arbeiten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam-Akt. Urspr. M. 100 000 in 100 Nam.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 5./1. 1922 beschloss Erhöh. auf M. 1 000 000 in 900 Nam.-Akt. mit 25 % Einzahl. – 10 % Agio, übern. von einem Konsort. u. den alten Aktion. mit 9: 1 angeboten. Die Erhöh. ist durchgeführt. Eingezahlt sind M. 325 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 4171, Bank-K. 31 503, Postscheck 1686, Kaut. 2000, Mobil. 12 818, Debit. 50 943, Bestände 3000. – Passiva: A.K. 100 000, R.-F. 5000, Reingewinn 1122. Sa. M. 106 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 103 122, Steuern 2896, 1122. Sa. M. 107 141. – Kredit: Bruttoeinnahmen M. 107 141. Dividenden 1919–1921: 4, 4, 0 %. Vorstand: Volkswirt Berthold Sutter, Pforzheim; Rob. Konstanz; Dr. Karl Döll, Dr. Jos. Kohle, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Max Homburger, Karlsruhe; Stellv.: Gold- u. Silber. scheideanstaltbes. u. Handelskammermitgl. Robert Hafner, Pforzheim; Grosskaufm. Michael Federspiel, Konstanz; Fabrikant Moritz Maier, Heidelberg; Konsul u. Stadtrat Dir. Willy Menzinger, Karlsruhe; Fabrikant Herm. Wagner, Pforzheim. *Norddeutsche Revisions- und Treuhand-Akt.-Ges. in Rotenburg (Hannover). Gegründet: 26./6. 1922; eingetr. 5./7. 1922. Gründer: Ernst Rinck, wilh. Bolte, Sattler- meister Wilh. Gewiehs, Geschäftsführer Dietrich Bölken, Bankprokurist Friedr. Gaefke, Rotenburg. Zweck: 1. Ausführung von Treuhandgeschäften aller Art, insbes. Einrichtung, Über- nahme u. Revision von Buchführungen aller Systeme sowie die Bearbeitung aller buchführungs- technischen, buchführungsrechtlichen u. Bilanzfragen, 2. steuerrechtliche Beratung u. Ver- tretung, 3. Erstattung wirtschaftlicher Gutachten, Aufstellung von Rentabilitätsberechnungen sowie Beratung in allen anderen handels- u. gewerbepolitischen Fragen, 4. Finanzierungen, Vermögensverwaltungen, 5. Betrieb einer Versicherungsstelle, umfassend alle Zweige des Versicherungswesens einschl. Versicherungsschutz, 6. Erwerb von u. Beteiligung an Unter- nehmungen gleicher oder verwandter Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Syndikus Erich Fratzscher, Rotenbug. Aufsichtsrat: Bankdir. Emil Richter, Rotenbrurg; Bankier Henry Langrehr, Bremen; Hof- u. Ziegeleibes. Christian Kruse, Gross-Sottrum. Treuhand-Bank Akt.-Ges. in Stuttgart, Königstrasse 43A. Gegründet: 14./6. 1921; eingetragen 25./7. 1921. Gründer: Komm.-Rat L. Wittmann, Bankier S. Jacobowitz, Dir. G. Bremer, Dr. jur. M. Heim, Syndikus, Prokurist E. Schuppe, Stuttgart. Zweck: Betrieb. von Treuhand- u. Revisionsgeschäften aller Art, insbesondere von buch- u. bilanztechnischen Arbeiten, Gründungen Kapitalserhöhungen Liquidationen, Vermögens. verwaltungen u. fachmännische Steuerberatungen. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen gleichartigen Unternehmungen unter beliebiger Rechtsform zu beteiligen u. Handelsgeschäfte jeder Art abzuschliessen, die der Erreichung des Gesellschaftszwecks unmittelbar oder mittelbar dienen. Vom Geschäftsbetrieb ist die Annahme von Depositengeldern und die Gewährung von Darlehen ausgeschlossen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; eingezahlt 25 %. Direktion: Dir. G. Bremer, Syndikus Dr. jur. M. Heim. Aufsichtsrat: Komm.-Rat L. Wittmann, Bankier S. Jacobowitz, Komm.-Rat G. Banzhaf, Komm.-Rat M. Horkheimer, Stuttgart; Komm.-Rat L. Utz, Karlsruhe; Kaufm. Wilh. Heer- mann, Heilbronn; Komm.-Rat K. Behr, Stuttgart; O. B. M. Dr. Schwammberger, Ulm. =―=