Hypotheken- und Kommunal-Banken. 239 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Act.-Ges. für Grundbesitz u. Hypothekenverkehr in Liqu. in Berlin VW. 7, Charlottenstrasse 42. Gegründet: 16./6. 1883. (In Liquidation lt. G.-V. v. 30./12. 1901.) Die Ges. bezweckte Erwerb u. Verwertung von Grundbesitz, Vermittelung von Güter- u. Hypoth.-Verkehr; Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Ges. besitzt nur Grundstücke in Berlin. (Siehe auch die früh. Jahrg. dieses Handb.) Die Liquidation dürfte bald beendet werden. Kapital: M. 200 000 in 200 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000. Die G.-V. v. 14./6. 1901 beschloss Herabsetz. des A.-K. von M. 4 000 000 auf M. 200 000 durch Zus. legung von 20 Aktien zu einer. Alleinige Aktionäre waren bis Mitte 1908 die Preuss. Hypoth.-Akt.-Bank u. die Neue Boden-Act.-Ges. in Berlin, sie wurden dann von der neugegründeten Bodenges. Stettin- Torney m. b. H., Sitz in Berlin (St.-Kapital M. 200 000), übernommen. Aktien nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Terrains u. 1 Hausgrundstück 1 583 812, abz. Belastung, für welche zum Teil eine persönl. Haftpflicht für die Ges. nicht besteht 879 724, bleibt 704 088, Hypoth. u. Zinsschulden 365 541, Wertp. 48 596, Mobil. 1, Debit. 5565, Kassa u. Bankguth. 60 360. – Passiva: Kredit. 18 789, Ansprüche der Neuen Boden-A.-G. u. der Preuss. Hypoth.-Akt.-Bank, angenommen mit 1 165 363. Sa. M. 1 184 152. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücks-Unk. u. Hypoth.-Zs. 32 682, Handl.-Unk. 18 553, Effekten 575, Gewinn 84 963. – Kredit: Mieten 18 690, Gewinn aus Verkäufen 92 487, Zs. 18 766, Engänge auf abgeschrieb. Forder. 6830. Sa. M. 136 775. Dividenden 1886–1900: 7, 8, 8, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 0 %. Liquidatoren: Dir. Rich- Müller, Dir. Dr. Leo Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Werner Eichmann, Stellv. Kammerger.-Rat a. D. Geh. Justizrat Wilh. Thinius, Justizrat Julius Schachian, Bank-Dir. Dr. Willy Lueder. Berliner Hypothekenbank Aktiengesellschaft in Berlin, „Wi. Taubenstrasse 22. Gegründet: 1866; Konz.-Urkunde v. 1./10. 1866. Dauer 100 Jahre ab 1./10. 1866. Statutänd. v. 2./12. 1899 (bezw. 7./4. 1900), ministeriell genehmigt am 30./3. 1900; dann geändert am 28./9., 16./11. u. 11./12. 1901, genehmigt vom Bundesrat am 13./5. 1902, ministeriell be- stätigt 2./6. 1902; ferner geändert 27./3. 1903 (minister. bestätigt 31./12. 1903); nochmals geändert lt. G.-V. v. 9./3. 1907, 27./2. 1909 (genehmigt 21./1. 1910), 13./3. 1911. Firma lautete bis 1902 Pommersche Hypotheken-Actien-Bank. Zweck: Förderung des Realkredits durch Gewährung unkündbarer und kündbarer Hypoth.- und Grundschulddarlehen, sowie durch Gewährung von Darlehen an Körperschaften des öffentlichen Rechts und Kleinbahnen. Die zur Gewährung dieser Darlehen er- forderlichen Mittel werden durch Ausgabe von Hypoth.-Pfandbriefen, sowie Kommunal- und Kleinbahn-Oblig. beschafft; von letzteren noch nichts emittiert. Die Beleihung von Grundstücken darf gemäss der Vorschriften des Reichs- Hypoth.-Bank-Gesetzes, soweit die auf dieselben gewährten Hypoth. u. Grundschulden als Unterlage für Hypoth.-Pfandbr. benutzt werden, in der Regel nur zur ersten Stelle erfolgen. Hinsichtlich der Staatsaufsicht sind die Bestimmungen des Hypothekenbank- gesetzes v. 13./7. 1899 massgebend. Die Ges. war Ende 1921 noch an 18 Zwangsverwalt. beteiligt, 11 Zwangsversteig. fanden statt. Sanierung der Bank im Jahre 1901: Näheres hierüber siehe die früheren Jahrg. dieses Handbuches. „ Kapital: M. 22 700 000 in gleichber. Aktien Nr. 1–22 700 à M. 1000. Bis 1907: M. 16 500 000. und zwar M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien Lit. A (Nr. 15 501–16 500) à M. 1000 und M. 15 500 000 in 15 500 Aktien Lit. B (Nr. 1–15 500) à M. 1000. Das A.-K. betrug anfangs M. 2 400 000 u. dann nach verschied. Wandl. bis 1898 M. 10 200 000. A.-K. dann von 1899–1901: M. 15 000 000 in 12 500 sogenannten Vorz.-Aktien à M. 1200. Lt. handelsger. Eintragung v. 24./6. 1902 ist gemäss dem Beschlusse der G.-V. v. 11./12. A.-K. auf M. 1 000 000 herabgesetzt und um M. 15 500 000 auf insgesamt M. 16 500 000 erhöht. Durch Beschluss der G.-V. v. 9./3. 1907 wurde das A.-K. der Ges. um den Betrag von M. 6 200 000 in 6200 Aktien à M. 1000 erhöht, welche ab 1./10. 1907 an der Div. teilnehmen. Der Betrag für die Ausgabe dieser Aktien wurde auf 100 %% festgesetzt. Weiteres über diese beiden letzten Kap.-Erhöh. siehe dieses Handb. 1921/22 1I. Pfandbriefe: Die im Umlauf befindlichen Pfandbr. müssen jederzeit durch Hypoth. oder Grundschulden, die Kommunal-Schuldverschreib. durch Darlehnsforder. an inländische öffentliche Körperschaften gedeckt sein. Das Vorhandensein der Deckung wird durch den