240 Hypotheken- und Kommunal-Banken. von der staatlichen Aufsichtsbehörde gestellten Treuhänder den gesetzlichen Vorschriften gemäss überwacht. Der gesamte Pfandbr.-Umlauf betrug am 31./12. 1921 M. 238 633 900. Auf die einzelnen Gattungen entfallen: 3 % M. 420 200, 3½ % abgestempelte M. 3 500 800, 4 % abgestempelte M. 68 790 400, 4 % Serie I/II M. 14 383 500, 4 % Serie III/IV M. 22 906 300, 4 % Serie VII/VIII M. 14 647 800, 4 % Serie XIII/XIV M. 15 451 300, 4 % Serie XV/XVI M. 17 439 200, 4 % Serie XVII/XVIII M. 17 919 100, 3¾ % Serie I M. 2 122 800, 4 % konvertierte Serie V/VI M. 14 731 500, 4 % konvertierte Serie XIX/XX M. 13 697 600, 4½ % Serie XXI/XXII M. 19 999 400, 4 % Serie XXIII/XXIV M. 12 624 000. Der Umlauf der Kommunal-Oblig. betrug am 31./12. 1921 M. 20 165 800. Auf die einzelnen Gattungen entfallen: 4 % Serie 1 M. 7 852 700, 4 % Serie II M. 7 569 800, 4 % Serie III M. 4 743 300. Der gesamte Betrag der zur Deckung der umlauf. Pfandbr. bestimmten, in das Hypoth.-Register eingetr. Hypoth. u. Grundschulden belief sich an demselben Tage auf M. 242*408 803. Kurs der abgestempelten 4 % Pfandbr. in Berlin Ende 1912–1921: 95, 90.80, 92*, –, 85, –, 95*, 91, 90, 97 %. Kurs der abgest. 3½ % Pfandbr. Ende 1912–1921: 88.75, 86.60, 83.10, 84.60*, –, 74, –, 79*, 82.75, 96 %. – Kurs in Frankf. a. M. Ende 1913–1921: 4 %: 90.90, 92.30*, =, 85, 957, 91.50, 91.30, 93 % 3½ 33.10, 83.50*% –=, 74, 79, 80, 89, 90 %. Kurs der auf 3 % abgest. Pfandbr. Ende 1912–1921 in Berlin: 80.70, 78.10, 80.30,, –, 69, –, 71*, 71, 70.50, 70 %. 4 % Pfandbriefe, Ausgabe vom Jahre 1904, Serie I u. II je M. 5 000 000, begeben 1904, Erweiterung von Serie I u. II zu je M. 5 000 000, begeben 1906, seit 1./19. 1914 rückzahlbar. Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs.: Serie I 1./1. u. 1./7., Serie II 1./4. u. 1./10. Kündig. muss sich jedesmal auf einen Betrag von mind. M. 1 000 000 erstrecken. Die Einlös. erfolgt durch Rückkauf oder Bareinlös. nach erfolgter Kündig. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Kurs in Berlin Ende 1912–1921: 96, 92.10, 93.20*, –, 86, –, 97*, 96 75, 95, 103 %. 4 % Pfandbriefe, Ausgabe vom Jahre 1905, Serie III u. IV je M. 10 000 000, begeben 1905, Erweiterung von Serie III u. IV zu M. 5 000 000, begeben 1906, seit 2./1. 1915 rück. zahlbar. Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs.: Serie III 1./1. u. 1./7., Serie IV 1./4. u. 1./10. Künd. muss sich jedesmal auf einen Betrag von mind. M. 1 000 000 erstrecken. Die Einlös. erfolgt durch Rückk. oder Bareinlös. nach erfolgter Künd. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Kurs in Berlin Ende 1912–1921: 90, 92.10, 93.20*, –, 86, –, 97*, 96.75, 95, 103 %. 4 % (bis 1920 4½ %) Pfandbriefe, Ausgabe von 1908, Serie V u. VI je M. 10 000 000, seit 1./1. 1914 kündbar, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs.: Serie V 1./1. u. 1./7. Serie VI 1./4. u. 1./10. Die Künd. muss sich jedesmal auf einen Betrag von M. 1 000 000 erstrecken. Die Einlös. erfolgt durch Rückkauf oder Bareinlös. nach erfolgter Künd. In Umlauf Ende 1920: M. 12 278 600. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Aufgelegt am 1./2. 1908 M. 10 000 000 zu 101 %. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 100, 99.25, 100.50*, –, 91, –, 101*, 105, 95.50, 103 %. – In Frankf. a. M.: 100.30, 99, 100*, –, 91, –, 101*, 105, –, – %. Diese Serien V/VI wurden zur Rückzahlung am 20 /7. 1920 gekündigt, soweit nicht die Besitzer von dem Angebot Gebrauch machten, die Pfandbriefe auf 4 % zu konvertieren, wogegen die Bank auf die Kündigung bis zum 1./4. 1926 verzichtet. Die konv. Pfandbr. zu- gelassen in Berlin im Juni 1920. Erster Kurs 5./7. 1920: 100.25 %. 4 % Pfandbr., Ausgabe von 1908, Serien VII u. VIII je M. 10 000 000, vor 1./7. 1918 nicht kündbar, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs.: Serie VII 1 „. 1./7., Serie VIII 1./4. u. 1./10. Die Künd. (nicht vor 1./7. 1918 zulässig) muss sich jedesmal auf einen Betrag von M. 1 000 000 erstrecken. Die Einlös. erfolgt durch Rückkauf oder Bareinlös. nach erfolg. Künd. seitens der Bank unter Bestimm. der zu kündigenden Stücke durch das Los. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 96.10, 92.50, 94*, –, 86, –, 97*, 96.75, 95, 103 %. – In Frankf. a. M.: 96.10, 92.30, 93.60*, –, 86, –, 87*, 96, 94, 108 %. Auch notiert in Dresden. 4 % Pfandbr., Ausgabe von 1909, Serie XIII u. XIV je M. 10 000 000, vor . 1919 nicht kündbar, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs.: Serie XIII 1./1. u. 1./7., Serie XIV 1./4. u. 1./10. Die Künd. (nicht vor 1./7. 1919 zulässig) muss sich jedesmal auf einen Betrag von M. 1 000 000 erstrecken, sonst Einlös. etc. wie bei Serie VII u. VIII. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 96.10, 93, 94*, –, 86, –, 97*, 96.75, 95, 103 %. –— In Frankf. a. M.: 96.10, 93, 93.80*, –, 86, –, 97*, 96, 94, 108 %. Notiert in Berlin, Frankf. a. M. u. in Dresden. 4 % Pfandbr., Ausgabe von 1911, Serie XV u. XVI je M. 10 000 000, frühestens kündbar zum 2./1. 1921. Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs.: Serie XV 1./1. u. 1./ Serie XVI 1./4. u. 1./10. Die Künd. (nicht vor 2./1. 1921 zulässig) muss sich jedesmal auf einen Betrag von mind. M. 1 000 000 erstrecken, sonst Einlös. wie bei Serien VII u. VIII. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 97.10, 93.25, 94.70*, –, 86, –, 97*, 99.80, 95, 103 %. — In Frankf. a. M.: 97.10, 93.30, 94.70*, –, 86, –, 97*, 99.50, 94.50, 108 %. Zugel. in Berlin, Frankf. a. M. u. Dresden. 4 % Pfandbr., Ausgabe von 1912, Serie XVII u. XVIII je M. 10 000 000, frühestem kündbar zum 2./1. 1922, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs.: Serie XVII 1./1. u. 1./7., Serie XVIII 1./4. u. 1./10. Die Kündig. (nicht vor 2./1. 1922 zulässig) müs