99 244 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 4½ % Serie XVII von 1907 M. 10 000 000, Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1. u. 1./7. Gekündigt zum 15./6. 1920. 4 % Serien XVIII u. XIX von 1909, je M. 10 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500 300 u. 200. Zs. bei Serie XVIII 1./4. u. 1./10.; bei Serie XIX 2./1. u. 1./7. Kündig. u. Verlos bis 2./1. 1919 ausgeschlossen, sonst Tilg. wie bei Serie XVII. In Umlauf Ende 1921: M. 14 359 800. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 96, 93.25, 94.25*, –, 86, –, 1000*, 95.75 95.50, 98 %. – In Frankf. a. M.: 96, 95, 94.25*, –, 86, –, 100* 94.50, 96, 100 %. Zugel. Jan. 1909 in Berlin, im Jan. 1909 in Frankf. a. M., München u. Augsburg; erster Kurs in Berlin am 6./1. 1909: 100.50 %. 4 % Serien XX u. XXI von 1910, je M. 15 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500 300, 200. Zs. bei Serie XX 1./4. u. 1./10., bei Serie XXI 2./1. u. 1./7. Kündig. u. Verlos. bis 2./1. 1920 ausgeschlossen, sonst Tilg.-Modus wie bei Serie XVII. In Umlauf Ende 19921: M. 28 210 700. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 97, 93.50, 95*, –, 86, –, 98*, 95.75, 95.50, 98 %. – In Frankf. a. M.: 97, 92, 95*, –, 86, –, 98*, 94.50, –, 100 %. Zugel. je M. 10 000 000 in Berlin Mitte Dez. 1909, in Frankf. a. M., München u. Augsburg Anfang Jan. 1910; Erweiter. von je M. 5 000 000 im Juni 1910 an genannten Börsen eingeführt. 4 % Serien XXII u. XXIII von 1911, je M. 10 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 200. Zs. bei Serie XXII 1./4. u. 1./10., bei Serie XXIII 1./1. u. 1./7. Künd. u. Verlos. frühestens zum 2./1. 1921, sonst Tilg.-Modus wie bei Serie XVII. In Umlauf Ende 1921: M. 33 778 700. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 97.50, 94.50, 96*, –, 86, –, 98, 97.50, 97.50, 99.50 %. – In Frankf. a. M.: 97.50, 94.50, 96*, –, 86, –, 98*, 100, 97, 100 %. Im Jan. 1911 in Berlin, Frankf. a. M., München u. Augsburg zugelassen. Erster Kurs in Berlin 2./1. 1911: 100.50 %. Erweiter. von je M. 10 000 000 im Dez. 1911 bezw. Jan.-Febr. 1912 an genannten Börsen eingef. 4½ % Serie XXIV von 1913, M. 20 000 000, Stücke wie oben. Zs.: 1./4. u. 1./10. Frühestens rückzahlbar zum 1./4. 1923. In Umlauf Ende 1921: M. 19 999 400. Kurs: Ein. geführt in Berlin im Juli 1913. Ende 1913–1921: 100, 101.25*, –, 93, –, 100*, 100, 102.50, = % 4 % Serie XXV von 1920, M. 20 000 000, Stücke à M. 10 000, 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 200, frühestens rückzahlbar am 1./7. 1930. Zs. 1./1. u. 1./7. In Umlauf Ende 1921: M. 8 220 300. Kurs: Eingeführt in Berlin im Dez. 1921 zu 101 %, in Frankf. a. M. und München im Jan. bez. Febr. 1921. In Berlin Ende 1921: 103 %. Die Zins-Scheine werden bereits 14 Tage vor Fälligkeit eingelöst. Coup.-Verj. der Pfandbriefe: 4 J. (K.), Verjährung der Stücke nach gesetzlichen Bestimmungen. Die planmässige Verminderung der 3½ % Pfandbr. Serie VIII, sowie der 4 % Pfand- briefe I, Ia u. VII ist, wie seit 1890 regelmässig geschehen, aus den an der Börse auf- genommenen Beträgen erfolgt. Der Umlauf der Kommunal-Oblig. betrug Ende 1921 M. 35 113 700 bei M. 34 945 630 Komm.-Darlehen. Komm.-Oblig. I. Ser. v. 1903, M. 15 000 000, davon M. 7 500 000 zu 3⅝ % u. M. 7 500 000 zu 3½ %. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Kündig. u. Verl. war bis 2/1.1913 ausgeschlossen; dann Tilg. durch Rückkauf oder bare Zahlung nach vorgäng. Kündig. bezw. nach Bestimmung durch das Los. In Umlauf Ende 1921: 3¼ %: M. 1 282 500; 3½ %: M. 3 736 700. Kurs in Berlin Ende 1912–1921: 3¾ %: 92, 89.50, 90.25*, –, 86.50, –, 83*, 86, 85.75, 85 %; 3½ %: 87.30, 83.25, 86*, –, 76, –, 82*, 82.50, 83, 90 %. Eingef. im Juni 1903; erster Kurs der 3¾ % 14./12. 1903: 101.75 %; der 3½ % 11./6. 1903: 100.60 %. Notiert in Berlin. Komm.-Oblig. II. Ser. von 1907, M. 5 000 000 zu 4 %. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 200. Zs.: 1./4. u. 1./10. Kündig. u. Verlos. bis 1./10. 1917 ausgeschlossen, nach diesem Zeitpunkt Tilg. durch Rückkauf oder bare Zahlung nach vorgäng. Kündig. bezw. nach Bestimmung durch das Los. In Umlauf Ende 1921: M. 10 786 400. Kurs in Berlin Ende 1912–1921: 98.50, 94, 95.75*, –, 86.50, –, 96*, 94, 92, 97 %. Zugel. im Juli 1907; eingef. am 5./8. 1907 zu 99.25 %. Eine Erweiterung dieser Serie im Betrage von M. 10 000 000 wurde Anfang April 1908 emittiert u. zugelassen. Komm.-Oblig. III. Serie von 1911 M. 10 000 000 zu 4 %. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Künd. u. Verlos. bis 1./4. 1921 ausgeschlossen. In Um- Komm.-Oblig. IV. Serie von 1914 M. 20 000 000 zu 4 %, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, lauf Ende 1921: M. 9 319 100. Kurs Ende 1912–1921: 98.50, 95, 96*, –, 86.50, –, 96“, 94, 92, 97 %. Eingeführt in Berlin am 20./6. 1911 zu 101.10 %. 200. Zs. 1./1. u. 1./7. Kündig. u. Verlos. bis 2./1. 1924 ausgeschlossen. In Umlauf Ende 1921: M. 9 989 000. Kurs Ende 1914–1920: 96.90*, –, 86.50, –, 96*, 100, 96.50, 100 %. Eingeführt in Berlin im März 1914. Erster Kurs 96.90 %. Die Komm.-Oblig. sind in Preussen Mündelpapiere u. sind unter die bei der Reichsbank in erster Klasse beleihbaren Wertpapiere als lombardfähig aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Meistens Febr. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. =1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis derselbe 10 % des eingez. A.-K. beträgt (ist erfüllt) Abschreib. u. Rückl., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom ferneren Überschuss 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 577 011, Wechsel 9 314 535, Wertp: 5 438 770, Bankguth. 19 043 990, Kupons 6174, Hyp.- u. Komm.-Darl.-Zs. 2 591 782, hypothek. Anlagen abz. Amort. 265 586 628, Komm.-Darl. abz. Amort. 35 000 630, Debit. 2 636 773, Beteilig. 1 237 500, Eff. des Beamten-Pens.-F. 488 737, Bankgeb. 750 000, Inv. 10. – Passiva: A.-X. *