250 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 1976 durch 6 monat. Kündig. (zuerst z. 2./1. 1919) in Abteil., welche durch das Los bestimmt werden. Verlos. der einzelnen Stücke findet nicht statt. Rückzahl. erfolgt zu pari. In Umlauf Ende 1920: M. 25 035 000. Kurs Ende 1912–1921: 96.50, 93.30, 95*, –, 86.50, —– 98*, 95.75, 99.60, – %. Eingef. in Berlin am 25./2. 1909 zum ersten Kurse von 101.50 %, seit 26./3. 1909 auch in Frankf. a. M. notiert. Kurs daselbst Ende 1912–1921:. 96.30, 93.20 94.80*, –, 86.50, –, 98*, 95, 92.50, 97.50 %. 4 % Serie XXVII von 1910, Tilg. bis 1./4. 1920 ausgeschlossen, dann Rückzahl. gan: oder abteilungsweise zulässig, Emiss. M. 30 000 000 (60 Abt. à M. 500 000); Stücke wie bei Serie XXII. Tilg. bis spät. 1./4. 1977 durch 6 monat. Künd. (zuerst. 1./4. 1920) in Abt., sonst wie bei Serie XXVI. In Umlauf Ende 1920: M. 24 060 500. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 96.60, 93.30, 95*, –, 86.50, –, 98*, 95.75, 93.75, 99.60 %. –. In Frankf. a. M.: 96.70, 93.40, 94.80*, –, 86.50, –, 98*, 95, 92.50, 97.50 %. Zulass. in Berlin erfolgte im März 1910. Aufgelegt ein Teilbetrag von M. 10 000 000 am 4./5. 1910 zu 100.75 %. Auch notiert in Frankf. a. M. u. Dresden. 4 % Serie XXVIII von 1911, Tilg. bis 2./1. 1921 ausgeschlossen, dann Rückzahl. gan; oder abteilungsweise zulässig. Emiss. M. 30 000 000 (60 Abteil. à M. 500 000); Stücke wie bei Serie XXII. Tilg durch 6 monat. Kündig. (zuerst 2./1. 1921) in Abteil., sonst wie Serie XXVI. In Umlauf Ende 1920: M. 25 755 900. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 96.90, 93.40, 95.20*, –, 86.50, –, 98*, 95.75, 93.75, 99.60 %. – In Frankf. a. M.: 96.90, 93.50, 95.20*, —, 86.50, –, 98*, 95, 92.50 97.50 %. – Zulass. in Berlin erfolgte im März 1911. Aufgelegt ein Teilbetraz von M. 10 000 000 am 29./3. 1911 zu 100.40 %. Auch notiert in Dresden. 4 % Serie XXIX von 1912, Rückzahl. frühestens zum 1./4. 1922, dann Rückzahl. gan: oder abteilungsweise zulässig. Em. M. 30 000 000 (60 Abteil. a M. 500 000); Stücke wie bei Serie XXII. Zs. 1./4. u. 1./10. In Umlauf Ende 1920: M. 25 399 400. Tilg. bis spät. 1./4 1978 durch 6 monat. Kündig. (zuerst 1./4. 1922) in Abteil., sonst wie bei Serie XXVI. Kur Ende 1912–1920: In Berlin: 97.50, 94, 95.70*, –, 86.50, –, 98*, 95.75, 93.75 %. In Frankf. a. M. 97.50, 94.40, 95.50*, –, 86.50, –, 98*, 95, 92.50 %. Zulass. in Berlin, Frankf. a. M., Dresden u Breslau erfolgte im März bezw. April 1912. Erster Kurs in Berlin am 12./4. 1912: 99.50 % Von dieser Emiss. wurden M. 6 000 000 am 4./4. 1913 zu 96.60 % zur Zeichnung aufgelegt 4 % Serie XXX von 1914, Rückzahl. v. 1./4. 1924 zulässig. Em. M. 30 000 000; Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1924 in 57 Jahren In Umlauf Ende 1920: M. 21 327 100. Zugelassen in Berlin; erster Kurs daselbst am 1.) 1914: 95.75 %. Auch in Frankf. a. M., Dresden, Breslau notiert. Kurs Ende 1914–1921: 1n Berlin: 96.75*, –, 86.50, –, 98*, 98.25, 99, 102.50 %. – In Frankf. a. M.: 96.70*, –, 86.50, –, 98*, 95, 98.50, 102 %. 4 % Serie XXXI A. u. B. von 1921. Rückzahl. v. 1./4. 1931 zulässig. Em. M. 20 000 00, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs. bei Serie A. 1./4. u. 1./10., bei Serie B 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 2./1. 1931 in 57 Jahren. Kurs: Eingef. am 2./5.1921 zu 99½ %. Notier in Berlin u. Frankf. a. M. Kurs Ende 1921: In Berlin: 103.50 %. – In Frankf. a. M.: 103 % 4 % Kommunal-Oblig. Serie I von 1914. Rückzahl. v. 1./7. 1924 zulässig. Emission M. 10 000 000, Stücke zu M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg durch Verlos. oder Kündig. zu pari oder durch Rückkauf dergestalt, dass ab 1./7. 1924 in 57 Jahren jährl. mind. ½ %% nebst den ersparten Zs. amortisiert wird. Falls die erste Tilg. Quote durch Auslos. bewirkt wird, findet diese Auslos. im Dez. 1923 per 1./7. 1924 statt. In Umlauf Ende 1920: einschl. Ser. II M. 16 539 000. Kurs Ende 1914–1921: 97.25*, –, 8, –, 96*, 97.50, 93.50, 94.75 %. Eingeführt in Berlin am 9./7. 1914 zu 96.75 %. 4 % Kommunal-Oblig. Serie II von 1919. Rückzahlbar frühestens ab 2./1. 1930. Emiss M. 30 000 000, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Verlos. oder Kündig. zu pari derart, dass die Amort. in 57 Jahren beendet wird. Die erste Verlos. findet zum 1./4. 1930 statt. Kurs Ende 1920–1921: 97.50, 97.50 %. Eingef. an 15./3. 1920 zu 100 % an der Berliner Börse. 4 % Kommunal-Obl. Serie III von 1922. M. 108 000 000 zum Handel an der Berliner Börse zugelassen am 15./7. 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum inkl. Vertretung 250 St. Nach Genehm. der Kap.-Erhöh. entfällt auf je M. 600 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu 20 % des A.-K. (ist erfüllt), sodann event Sonderrückl. u. Abschreib., 5½ % Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., von dem verbleib. Teile 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 3 319 209, Guth. b. Bankhäus. 15 000 000, Darlehen auf Wertp. 6 434 614, do. auf Hypoth. 215 002, Wertpap. ins Hypoth.- od. Komm- Darl.-Reg. eingetr. 1 562 500, sonstige 1 195 293, eig. Em.-Pap. 2 693 591, Wechsel 386 362 versch. Debit. 1 631 697, Geschäftsant. d. Wiederaufbau-Ges. f. Realkr. m. b. H. 1 687 500, Hypoth. z. Pfandbr.-Deck. 416 876 720, sonstige 9 258 602, Komm.-Darl. z. Komm.-Obl.-Deck 20 024 538, sonstige 5 000 000, lauf. Hypoth.-Zs. 1 273 052, Zs.-Rückst. 29 009, lauf. Komm- Darl.-Zs. 160 013, Wertp. d. Pens.-F. 756 428, do. d. Spar-F. 253 843, Bankgeb. 500 000, Ein. richt. 1. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 6 000 000, sonst. Res. u. Rückst. 11 263 397 versch. Kredit. 5 599 614, 4½ % Pfandbr. 348 100, 4 % do. 328 932 700, 3 % do. 22 641 800 3½ % do 54 726 050, verloste do. 1 116 797, 4 % Komm.-Obl. 17 652 300, fällige u. anteil Pfandbr.-Zs. 5 385 693, fällige u. anteil. Komm.-Obl.-Zs. 216 144, unerhobene Div. 106 40, Pens.-F. 767 577, Spar-F. 284 340, Reingewinn 3 217 050. Sa. M. 488 257 981.