258 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Pfandbr.: 4½ %: 120.80, 119, –*,, –, 114, –, 118* –, –, – %; 4 %: 94.30, 90, 91.90*, –, 85 –, 94*, 90, 90, 85.50 %; 3/ %: 85.70, 83, 84*, –, 75, –, 807, 80, 80, 78 %. Der Umlauf (Ende 1921 noch M. 162 850 360) verteilte sich auf 4½ % rückz. zu 120 %: M. 530 160, 4 % alte M. 133 801 280 3½ % alte M. 28 475 420, nicht konvert. 4½ % rückz. zu 120 % M. 43 500. Vom 1./10. 1913 ab wurde die Notiz für die 3⅝0 % u. 28/0 % Pfandbr. an der Berliner Börse eingestellt. Die 32/10 % Pfandbr. sind vom gleichen Tage ab lieferbar gleich den alten 4 % Pfandbr., während die 2810 % Pfandbr. gleich lieferbar sind mit den alten 3½ % Pfandbr. 4 % Pfandbr., M. 30 000 000, Ausgabe von 1904, war vor 1./7. 1913 nicht rückzahlbar Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Diese neue Pfandbr.-Ausgabe ist in 30 Abteil im Nennbetrage von je M. 1 000 000 eingeteilt. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Pfandbr. sind seitens der Ges. 3 Mon. nach erfolgter Künd. einlösbar. Die Auslos. einzelner Nummern zwecks Einlösung ist ausgeschlossen. Die Kündig. kann sich nur auf die ganze Ausgabe oder auf einzelne der 30 Abteil. erstrecken u. ist immer nur zum 2./1. oder 1./7. zulässig. Die jeweilig zur Kündig. gelangenden Abteil. werden durch das Los bestimmt. Insoweit eine Kündig. u. Einlös. nicht bis 1./4. 1964 erfolgt ist, ist die Ges. zur Rückzahl. am 1./7. 1964 verpflichtet. In Umlauf Ende 1921: M. 26 747 800. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 95.60, 92.20, 93*, – 96.50, –, 97*, 94.75, 92.25, 97.50 %. – In Frankf. a. M.: 95.60, 92.20, 93.10*, –, 96.50, –, 97 92.75, 92, 95 %. Aufgelegt in Berlin 10./5. 1904 zu 102.25 %. Eingeführt in Frankf. a. M. 14./7. 1904: 102 %. 8 4 % Pfandbr., M. 30 000 000, Ausgabe von 1905, war vor 1./4. bezw. 1./7. 1914 nicht rück- zahlbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. 30 Abt. à M. 1 000 000. Zs.: Abt. 1–15 am 2./1. u. 1./7., Abt. 16–30 am 1./4. u. 1./10. Die Pfandbr. sind seitens der Ges. 3 Mon. nach erfolgter Kündig. einlösbar. Die Auslos. einzelner Nummern zwecks Einlbös ist ausgeschlossen. Die Kündig. kann sich nur auf die ganze Ausgabe oder auf einzelne der 30, Abteil. erstrecken u. ist immer nur zum 1./4. oder 1./10. bezw. 2./1. oder 1./7. zulässig. Die jeweilig zur Kündig. gelangenden Abteil. werden durch das Los bestimmt. Insoweit eine Kündig. u. Einlös. der Pfandbr. der Abt. 1–15 nicht bis 2./1. 1964 u. der Abt. 16–30 nicht bis 1./4. 1964 erfolgt, ist die Ges. zur Rückzahl. am 1./4. bezw. 1./7. 1964 verpflichtet. In Umlauf Ende 1921: M. 25 260 200. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 95.75, 92.25, 93*, – 96.50, –, 97*, 94.75, 92.25, 97.50 %. – In Frankf. a. M.: 95.60, 92.30, 93.10*, –, 96.50, –, 97* 92.75, 92, 95 %. Eingeführt in Berlin im Mai 1905; erster Kurs 12./5. 1905 102.75 %. Im Mai 1905 auch in Frankf. a. M. zugelassen. M 10 000 000 Pfandbr. dieser Em. wurden 2./2. 1907 zu 100.50 % zur Zeichnung aufgelegt. 4 % Pfandbr., M. 30 000 000, Ausgabe von 1907, vor dem 1./4. bezw. 1./7. 1917 nicht rück. zahlbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 100. 30 Abt. à M. 1 000 000. Zs.: Abt. 1–20 am 1./4. u. 1./10., Abt. 21–30 am 2./1. u. 1./7. Die Pfandbr. sind seitens der Ges. 3 Mon. nach erfolgter Künd., jedoch nicht vor dem 1./4. u. 1./7. 1917 einlösbar. Die Auslosung einzelner Nummern zwecks Einlös. ist ausgeschlossen. Die Künd. kann sich nur auf die ganze Ausgabe oder auf einzelne der 30 Abt. erstrecken und ist immer nur zum 1./4. oder 1./10. bezw. 2./1. oder 1./7. zulässig. Die jeweilig zur Künd. gelangenden Abt. werden durch das Los bestimmt. Insoweit eine Künd. der Pfandbr. nicht bis 1./4. 1964 erfolgt, ist die Ges. zur Rückzahlung am 1./4. bezw. 1./7. 1964 verpflichtet. In Umlauf Ende 1921: M. 28 434300. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 96, 92.50, 94.10*, –, 96.50, –, 97, 94.75, 92.25, 97.50 % – In Frankf. a. M.: 95.90, 92.50, 94.10* –, 96.50, –, 97, 92,75, 92, 95 %. Zulass. zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte Anfang Juli 1907, in Frankf. a. M. Mitte Juli 1907. Am 28./1. 1908 wurde ein Teilbetrag von M. 10 000 000 zur Zeichnung zu 97.75 % aufgelegt. 4 % Pfandbr., M. 30 000 000, Ausgabe von 1909. vor 2./1. bezw. 1./4. 1919 nicht rück zahlbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. 30 Abt. à M. 1 000 000. Zs.: Abt. 1 bis 20 am 2./1. u. 1./7., Abt. 21–30 am 1./4. u. 1./10. Die Pfandbr. sind seitens der Ges. 3 Mon. nach erfolgter Künd., jedoch nicht vor 2./1. bezw. 1./4. 1919 einlösbar. Die Auslosung einzelner Nummern zwecks Einlös. ist ausgeschlossen. Die Kündig. kann sich nur je auf die ganze Ausgabe oder auf einzelne der 30 Abt. erstrecken und ist immer nur zum 2 1. ader 1./7. bezw. 1./4. oder 1./10, zulässig. Die jeweilig zur Kündig. gelangenden Abt. werden durch das Los bestimmt. In Umlauf Ende 1921: M. 29 215 000. Kurs in Berlin Ende 1912–1921: 96, 92.80, 94.10*, –, 96.50, –, 97*, 94.75, 92.25, 97.50 %. Eingeführt daselbst 20./. 1909 zum ersten Kurse von 101.25 %. –— Seit April 1909 auch in Frankf. a. M. notiert. Kurs daselbst nde 1912–1921: 95.90, 92.80, 94.10*, –, 96.50, –, 97*, 92.75, 92, 95 %. 4 % Pfandbr., M. 20 000 000, Ausgabe von 1911, frühestens zum 2./1. 1921 rückzahlbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. 20 Abt. à M. 1 000 000. Zs.: Abt. 1–10 am 1./4. u. 1./10., Abt. 11–20 am 1./1. u. 1./7. Die Pfandbr. sind seitens der Bank 3 Mon. nach erfolgter Künd., jedoch nicht vor 2./1. 1921 einlösbar, sonst Tilg.-Modus wie bei Ausgabe von 1909 aber nur zum 2./1. u. 1./7. In Umlauf Ende 1921: M. 19 925 000. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 97.10, 93.30, 94.75*, –, 96.50, –, 97*, 100, 94.10, 97.50 %. – In Frankf. a. M.: 100, 97.10, 93.30, 94.70*, –, 96.50, –, 97*, 96.80, 95.50, 95 %. Zugelassen in Berlin Ende 1910; Voranmeldungskurs bis 4./1. 1911: 100.25 %. Anfang Febr. 1911 auch in Frankf. A. M. eingeführt. 4 % Pfandbr., M. 20 000 000, Ausgabe von 1912, frühestens zum 2./1. 1922 rückzahlbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs.: Abt. 1–10 am 1./6. u. 1./12., Abt. 11– am 1./3. u. 1./9. Die Pfandbr. sind seitens der Bank 3 Mon. nach erfolgter Kündig,, jedoch