262 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 92.50, 94.40*, –, 86.50, –, 98*, 94.25, 92.80, 97 %. Eingeführt in Berlin 2./7. 1904 zu 102% in Frankf. a. M. 8./8. 1904 zu 102.50 %. 3 3 % Hypoth.-Pfandbr. Serie XXVI von 1904 M. 30 000 000, rückzahlbar seit 1914, Stücke à M. A 5000, B 3000, C 1000, D 500, E 300, F 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Im Umlauf Ende 1921: M. 24 046 000. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 90.25, 87, 88*, –, 79, –, 82*, 83.25, 85, 90 %. — In Frankf. a. M.: 90.10, 87.10, 88*, –, 79, –, 82*, 84, 84, 85 %. Eingef. in Berlin 2./. 1904 zu 100 %, in Frankf. a. M. 18./8. 1904 zu 100 %. 4 % Hypoth.-Pfandbr. XXVII von 1905 M. 30 000 000, rückzahlbar seit 1915, Stücke wie bei Serie XXVI. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 96.75, 93, 95.40*, – 86.50, —. 987 96, 94.50, 95.75 %. — In Frankf. a. M.: 96.80, 93.20, 95.50*, –, 86.50, —, 98*, 94.25, 92.80, 97 %. Eingef. in Berlin im Sept. 1905 (erster Kurs 5./10. 1905: 103 %); in Frankf. a. M. 14./11. 1905 zu 103 %. 4 % Hypoth.-Pfandbr. XXVIII von 1907, M. 30 000 000, rückzahlbar nicht vor 1./1. 1917. Stücke wie Serie XXVI. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 97, 93.25, 95.40, –, 86.50, —, 98*, 96, 94.50, 95.75 96. – In Frankfurt a. M.: 97, 93.20, 95.50*, –, 86.50, –, 987. 94 25, 92.80, 97 %. Eingef. in Berlin Mitte Juni 1907 (erster Kurs 99 %), in Frankf. a. M. 21./7. 1907. 4 % Hypoth.-Pfandbr. XXIX von 1909, M. 30 000 000, rückzahlbar nicht vor dem 1./1. 1919. Stücke wie bei Serie XXVI. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 97 93.25, 95.75%, –, 86.50, –, 98*, 96, 94 50, 95.75 %. – In Frankf. a. M.: 97.10, 93.30, 95.70*, – 86.50, —, 987, 94.25, 92.80, 97 %. Eingef. in Berlin im Juli 1909 (erster Kurs 17./7. 1909: 101 %), in Frankf. a. M. im August 1909. 4 % Hypoth.-Pfandbr. XXX u. XXXI von 1910. Em. M. 45 000 000, nicht rückzahl- bar vor 1./1. 1920. Stücke wie bei Serie XXVI. Zs. bei Serie XXX 2./1. u. 1./7., bei Serie XXXI 1./5. u. 1./11. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 97.25, 93.50, 95.80*, –, 86.50, –, 98*, 96, 94.50, 95.75 %. —– In Frankf. a. M. Ende 1912–1921: 97.25, 93.60, 96*, –, 86.50, –, 98*, 94.25, 92.80, 97 %. Zulass. in Berlin erfolgte Ende Okt. 1910 (erster Kurs 100.25 %), in Frankf. a. M. Ende Dez. 1910 zugel. (erster Kurs daselbst am 5./1. 1911: 100.75 %). 4 % Hypoth.-Pfandbr. XXXII u. XXXIII von 1912. Em. M. 30.000 000, nicht rückzahl- bar vor 1./1. 1922. Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs. bei Serie XXXII am 1./4. u. 1./10., bei Serie XXXIII am 1./5. u. 1./11. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 97.50, 94.50, 95.80*, –, 86.50, –, 98*, 98.75. 94.50. 101 %. In Frankf. a. M.: 97.50, 94.50, 96.50*, –, 86.50, –, 98*, 98.25, 99, 100 %. Eingef. in Berlin im Sept. 1912, in Frankf. a. M. im Okt. 1912. 4 % Hypoth.-Pfandbr. XXXIV von 1920: Em. M. 25 000 000, nicht rückzahlbar vor 1./1. 1930. Stücke à M. 10 000, 5000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs: Eingeführt in Berlin im Sept. 1920; Ende 1920–1921:.100, 105 %. 3½ % Kommunal-Oblig. von 1896, I. Em. M. 15 000 000. Ende 1921 in Umlauf einschl. III: M. 15 322 600. Stücke à M. 3000, 1000 u. 500. Zinsen am 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1. Jan. 1907 wie bei den Kleinbahn-Obligationen. Sicherheit: Deckung und Sicher. heit besteht in Darlehen, welche die Bank innerhalb des Königreichs Preussen an Provinzen, Kreise, Gemeinden, öffentl. Genossenschaften und Landesmeliorations-Ges, sowie andere öflentl. Korporationen oder unter deren Bürgschaft gewährt, sofern zu deren Aufnahme gesetzmässig die Befugnis oder Genehmigung erteilt ist. Ausserdem haftet die Ges. für pünktliche Zahlung von Kapital und Zinsen mit threm ganzen Vermögen. Kurs Ende 1912–1921: 88.25, 83.50, 85.50*, –, 76.50, –, 800, 79.50, 81.25, 75 %. Am 23./11. 1896 zu 101 % in Berlin eingeführt. 4 % Kommunal-Oblig. von 1900, II. Em. M. 15 000 000, bis 1. Jan. 1910 unkündbar, Stücke àa M. A 3000, B 1000, C 500, D 300. Zs. 1./4. u. 1./10. In Umlauf Ende 1921 einschl. VI–XII, XIV, XV: M. 119 108 900. Kurs in Berlin Ende 1912–1921: 98, 94.50, 96.25*, – 87, –, 96*, 94.50, 81.50, 87 %. Eingef. Anfang Juli 1900 zu 100 %. 3½ % Kommunal- Oblig. von 1903, III. Em. M. 15 000 000, seit 1912 kündbar. Stücke à M. A 3000, B 1000, C 500, D 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 88.25, 83.50, 85.50*, –, 76.50, –, 80*, 79.50, 81.25, 75 %. – In Frankf. a. M.: 88.10, 83.30, 85.50*, –, 76.50, –, 80*, 81, 81, 75 %. Eingef. in Berlin 17./3. 1903 zu 100.75 %, in Frankf. a. M. 13./4. 1903 zu 100.70 %. 3 3¼ % Kommunal-Oblig. von 1903, IV. Em. M. 15 000 000, seit 1912 kündbar u. verlosbar. Stücke à M. A 3000, B 1000, C 500, D 300. Zs. 2./1. u. 1./7. In Umlauf Ende 1921: M. 4 184 900. Kurs in Berlin Ende 1912–1921: 92.75, 88.30, 89*, –, 80, – 82*, 83.75, 83, 90 %. Eingef. daselbst 10./11. 1903; erster Kurs: 101.75 %. 3½ % Komm.-Oblig. von 1907, V. Em. M. 5 000 000, nicht rückzahlbar vor dem 1./1. 1917. Stücke à M. 3000, 1000, 500 u. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs Ende 1912–1921: 90, 85, 85.50*, –, 76.50, –, 80*, 79.50, 81.25, 75 %. Eingef. in Berlin Mitte Juni 1907. 4 % Komm.-Oblig. von 1907, VI. Em. M. 5 000 000, nicht rückzahlbar vor dem 1./1. 1917. Stücke à M. 3000, 1000, 500 u. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Rückzahl. der Oblig. erfolgt frühestens ab 1917 durch Verlos. oder Kündig., ohne dass dafür eine bestimmte Frist festgesetzt ist. Kurs Ende 1912–1920: 98.10, 95.25, 96.60*, –, 87, –, 96*, 94.50, 93, 87 %. Eingef. in Berlin Juni 1907. 4 % Komm.-Oblig. von 1908, VII. Em. M. 10 000 000, nicht rückzahlbar vor 1./1. 1917. ―――