3 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 263 4 % Komm.-Oblig. von 1908, VIII. Em. M. 20 000 000, nicht rückzahlbar vor 1./1. 1918. Stücke à M. 3000, 1000, 500 u. 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. wie bei Ser. VI, doch frühestens erst ab 1918. Kurs in Berlin Ende 1912–1921: 98.10, 95.25, 96.60*, –, 87, = 967, 94.50, 93, 87 %. Eingef. 31./12. 1908 zum ersten Kurse von 100.75 %. 4 % Kommunal-Oblig. von 1910, IX. Em. M. 20 000 000, nicht rückzahlbar vor 1./1. 1920. Stücke à M. 3000, 1000, 500 u. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. wie bei Serie VI, doch frühestens erst ab. 1./1. 1920. Kurs Ende 1912–1921: 98, 95.50, 96.75*, –, 87, 96 07 Zulassung in Berlin erfolgte im April 1910. 4 % Kommunal-Oblig. von 1911, X. Em. M. 10 000 000, nicht rückzahlbar vor 1./1. 1921. Stücke à M. 3000, 1000, 500 u. 300. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. wie bei Serie VI, doch frühestens erst ab 1./1. 1921. Kurs Ende 1912–1921: 98.50, 95.50, 96.75*, –, 87, –, 96*, 94.50, 93, 92 %. Eingef. in Berlin am 4./11. 1911 zu 101 %. 4 % Kommunal-Oblig. von 1913, XI. u. XII. Em. à M. 7 500 000, nicht rückzahlbar vor 1./1. 1923, Stücke à M. 3000, 1000, 500 u. 300. Zs. bei Em. XI 1./1. u. 1./7., bei Em. XII 1./5. u. 1./11. Tilg. wie bei Serie VI, doch frühestens erst ab 1./1. 1923. Kurs Ende 1913–1921: 95.75, 97.25*, –, 87, –, 96*, 97.50, 96, 92 %. Eingef. in Berlin im März 1913. Zulass. in Berlin am 20./2. 1913 beantragt. 4% Kommunal-Oblig. von 1919, XIV. Em. M. 20 000 000, frühestens rückzahlbar zum 1/1. 1923, dann jährliche Tilg. durch Auslos. von mind. 1½ % des Gesamtbetrages. Stücke wie bei Serie X. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. wie bei Serie XII. Kurs: Eingeführt in Berlin im Oktober 1919. 4 % Kommunal-Oblig. von 1920, Em. M. 25 000 000, frühestens rückzahlbar zum 1./1. 1930, dann Tilg. durch Auslos. oder Kündig. Stücke à M. 10 000, 5000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1/1. u. 1./7. Kurs: Eingef. in Berlin im Sept. 1920; Kurs Ende 1920–1921: 99, 102 %. 3½ % Kleinbahnen- Oblig. I. Em. von 1895 M. 15 000 000. Ende 1921 in Umlauf: M. 279 000. Stücke à M. 3000, 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Kündbar seit 1904 durch Auslos. oder auf Beschluss des A.-R. auf einen Zinstermin mit Frist von 6 Mon. Hierfür Deckung in Höhe des Nennwertes durch Forder. von mindestens gleicher Höhe u. gleichem Zins- ertrage an Kleinbahn-Gesellschaften bezw. an Kleinbahnen, deren Verzins. u. Tilg. von deutschen Kommunalverbänden unter Genehm. der Aufsichtsbehörden selbstschuldnerisch verbürgt sind. Ausserdem haftet die Bank mit ihrem ganzen Vermögen. Vermindert sich der Kapitalbetrag der zur Unterlage dienenden Forder., so ist die Summe, um welche sich der Betrag gemindert hat, unverzüglich durch eine mindestens gleich grosse Deckung zu ersetzen. Eingeführt im Jan. 1896 zu 101.75 %. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 94.30, 89.60, 89.30', –, 74, –, 84*, 86, 85.50, 80 %. – In Frankf. a. M.: 94.30, 90.50, 89.30*, –, 74 384 33, 85, 75 % 4 % Kleinbahnen-Obligationen. II Em. von 1898 M. 18 000 000. In Umlauf Ende 1921: M. 4 513 000. Stücke à M. 3000, 1000, 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Verl. u. Kündig. bis 1./1. 1908 ausgeschlossen. Kündbar seit 1908 durch Ausl. oder auf Beschluss des A.-R. auf einen Zinstermin mit Frist von 6 Mon. Die Obligationen dürfen nur verausgabt werden, soweit sie durch erworbene Kleinbahnforder. gedeckt sind. Ihr Gesamtbetrag darf zus. mit den Verausgabten Hypoth.-Pfandbr. der Bank das. Fünfzehnfache des eingez. Grundkapitals zuzügl. des Kap.-R.-F. nicht überschreiten. Auf Grund solcher Darlehen, welche gegen Bestellung einer erststelligen Bahnpfandschu ld gewährt sind, dürfen Kleinbahnen-Obligationen erst nach betriebsfähiger Herstellung der Bahn verausgabt werden. Kurs Ende 1912–1921: 96, 94*, –, 83, –, 89*, 90, 92, 96 %. Eingef. im Sept. 1898 mit 102.50 %. Notiert in Berlin. Auf Grund ihres früheren Statuts u. auf ihre frühere Firma lautend, hat die Bank Hypoth.-Anteil-Certifikate verausgabt: 3½ % Hypoth.-Anteil-Certifikate. Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. In Umlauf Ende 1921: M. 1 589 500. Gekünd. VI. Em. z. 31./10. 1919. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1912 bis 1921: In Berlin; 91.50, 86.75, 88.25*, –, 80, –, 83*, 83, 87, 80 %. – In Frankf. a. M.: 92, 88, 87.70*, –, 80, –, 83*, 85, 88, 78 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F., der Stücke in 30 J. n. F. Die Zinsscheine werden bereits 14 Tage vor Fälligkeit eingelöst. Kündig. von Certifikaten erfolgen zur sofortigen Auszahlung. Die Verzins. läuft indessen nach stattgehabter Kündig. noch 3 Mon. weiter. Auf den Betrag gekünd., nicht rechtzeitig zur Einlös. gelangter Certifikate vergütet die Bank 2 % Depositalzinsen, frühestens 1 Mon. nach Aufhören der lauf. Verzinsung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Mon. Stimmrecht: 1Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist gefüllt), 5 % zum a. o. R.-F., etwaige Zuweisung an den Pensions-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 12½ % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Hypoth. zur Deckung f. Hypoth.-Pfandbr. 342 162 474, do. f. Hypoth.-Zertifikate 1 589 500, freie Hypoth. 1 561 896, Komm.-Darlehen zur Deckung f. Komm.-Oblig. 138 662 721, Kleinbahnen-Darlehen z. Deckung f. Kleinbahnen-Oblig. 6 872 429, gene Em.-Papiere 18 271 349, Kassa 2 931 439, inländ. Staats-Anleihen u. Schatzwechsel 19 120 902, Guth. bei Banken 2 761 682, Coup., Sorten, verloste Effekten u. Schecks 441 799, Debit. 17 435 615,Zs. auf Hypoth., Komm.- u. Kleinbahnen-Darlehen 3 601 135, Verwaltungs- kosten-Beiträge 11 127, Geschäftsanteil der Wiederaufbau-Ges. f. Realkredit 2 350 000, Bank- gebäude 1 500 000. – Passiva: A.-K. 24 000 000, R.-F. 8 000 000, a. o. R.-F. 1 036 581, Agio-R.-