264 Hypotheken- und Kommunal-Banken. F. 1 101 577, Disagio-Res. 1 235 954, Provis.-Res. 809 723, Res. für besond. Bedürfnisse f. Talon. steuer u. Reichsstempel 1 459 299, Pens.-R.-F. 774 039, Rückstell. f. Kriegsschäden 605 338 Jacob Dannenbaum-Stiftung 107 428, verausgabte Emiss.-Papiere 485 423 400, Zs. auf 06 6 123 452, Kredit. u. Deposit. 25 008 558, Reingewinn 3 588 722. Sa. M. 559 274 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Hypoth.-Pfandbr. u. Zertifikate 12 839 874, do. Komm.-Oblig. 5 155 403, do. Kleinbahnen-Oblig. 168 143, Geschäfts-Unk. 3 577 671, Rein- gewinn 3 588 722 (davon a. o. R.-F. 300 000, Agio-R.-F. 236 178, Prov.-R.-F. 380 207, R.F. 280 000, Div. 1 800 000, Tant. an A.-R. 134 545, do. an Vorst. 101 818, Vortrag 355 973). – Kredit: Vortrag 347 544, Zs. auf Hyp.-Darl. 15 781 921, do. Komm.-Darl. 5 805 260, do. Klein. bahnen-Darl. 266 447, Verwalt.-Kostenbeiträge 79 214, Provis. im Darl.-Verkehr u. Anteil an Prov.-R.-F. 1 006 708, Gewinn an Emissionspapieren 236 178, Zs. u. Kursgewinn an Staatspap. 366 604, Zs. u. Provis. im Bankverkehr 1 439 935. Sa. M. 25 329 815. Kurs Ende 1912–1920: Aktien: 150, 149.25, 148.250*, –, 125, 146.25, 135 50*, 129.75, 140.50 170 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912–1921: 8, 8, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½ %. C.-V.: 4 J. (K). Treuhänder: Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Moebius, Vortragender Rat im Ministerium f. Landw. etc. a. D., Stellv. Geh. Reg.-Rat Eisbein, Berlin. Direktion: Gustav Gortan, Ferd. Zimmermann, Landrichter a. D. Dr. Fritz Dannenbaum, Stellv. W. Krohne. Aufsichtsrat; (8– 12) Vors. Geh. Ober-Finanzrat Wald. Mueller (Dresdner Bank); Stellv. Geh. Rat. Herm. Heyl, Geh. Reg.-Rat Bank-Dir. a. D. Rich. Witting (Nationalbk. f Deuschl.), Bank-Dir. Franz Urbig [Disconto-Ges.], Bank-Dir. Gust. Pilster Commerz. u. Privat-Bank], Bank-Dir. Jean Andreae (Darmstädter Bank), Reg.-Rat a. D. Gen.-Dir. Dr. Paul Hager, Dir. Walter Gerstel, Berlin; Bankier Karl Th. Deichmann, Köln. Zahlstellen: Für Div.-Scheine: Eig. Kasse; für Zinsscheine von Pfandbr., Komm.-Oblig. u. Kleinbahn-Oblig.: Eigene Kasse; Bonn: A. Schaaffhaus. Bankverein, Dresdner Bank; Braunschweig: Braunschweig. Bank u. Kredit-Anstalt, Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Bremen: Disconto-Ges., Dresdner Bank; Breslau: Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind. E. Heimann, Commerz- u Privat-Bank, Schles. Bankverein (Fil. d. Dt. Bank), Disconto-Ges.; Danzig: Deutsche Bank, Ostbank. f. Handel u. Gewerbe, Dresdner Bk., Commerz- u. Privat- Bank; Darmstadt: Bank für Handel u. Ind.; Dresden: Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bk., Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank; Düsseldorf: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Dresdner Bank, A. Schaaffhaus. Bankver., C. G. Trinkaus, Commerz- u. Privat-Bank; Elberfeld: Deutsche Bank, v. d. Heydt-Kersten & Söhne, J. Wichelhaus P. Sohn, Commerz- u. Privat-Bank; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind., Disconto-Ges., Dresdner Bank, Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank; Görlitz: Kommunalständ. Bank, Löbauer Bank, Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank; Halle a. S.: Bank f. Handel u. Ind., Hallescher Bankverein, Commerz- u. Privat-Bank, Disconto-Ges.; Hannover: Bank f. Handel u. Ind., Commerz. u. Privat-Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank; Hamburg: Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind., Commerz- u. Privat-Bank, Norddeutsche Bank; Karlsruhe i. B.: Veit L. Homburger;, Köln: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Deiehmann C&. Co., Dresdner Bank, A. Schaaffhaus. Bankver.; Leipzig: Bankf. Handel u. Ind., Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Commerz- u. Privat-Bank; Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank, Disconto-Ges., Mittel- deutsche Credit-Bank; Mannheim: Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank, Rhein. Creditbank; München: Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Disconto-Ges.; Stuttgart: Disconto-Ges., Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind., Commerz- u. Privat-Bank. Die Zinsscheine werden ausserdem von allen anderen Verkaufsstellen der Emissionspapiere eingelöst. Sollors & Funk Akt.-Ges. für Hypotheken- u. Immobilien-Verkehr in Berlin, Belle-Alliance-Platz 2. Gegründet: 4./7. 1921; eingetr. 20./8. 1921. Gründer: Kaufm. Theodor Funk, Frl. Nelly Funk, George Hertslet, B.-Steglitz; Ober-Ing. Karl Winkelmann, B.-Lichtenberg; Josef Hoffmann, Köln a. Rh. Zweck: Vermittlung von Hypotheken u. Immobiliengeschäften, Beleihung von Grund- stücken, Vermittlung von Versicher. aller Art u. Beteilig. an solchen Geschäften. Grund- stückserwerbungen sind ausgeschlossen. Kapital: M. 30 000 in 30 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 30, Kontokorrent 25 069, Unk. 4900. Sa. M. 30 000. Passiva: A.-K. M. 30 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4900. – Kredit: Verlust 4900. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Leberecht Funk. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Ernst Sollors, Köln a. Rh.; Stellv. Dr. rer. pol. Ernst Funb, B.-Steglitz; Kaufm. Hans Streckfuss, B.-Lichterfelde. ――――