Hypotheken- und Kommunal-Banken. 277 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 587 841, Bankguth. 6 515 999, Guth. gegen satzungsm. Sicherh. 450 000, sonst. Guth. 176 508, Wertpap. 3 126 536, Hypoth.- Darlehen 211 015 960, Komm.-Darlehen 11 227 793, Bankgebäude 330 000, Hypoth.-Zs. 1 742 955, Kommunaldarlehens-Zs. 20 955, Einricht. 100. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 720 257, Sonder-R.-F. 1 220 462, a. o. Rückl. 441 085, Angestellenfürsorge-Rückl. 434 456, Vorträge an Zs. 276 889, Hypoth.-Wertminder. 272 586, Emissionsgeschäfts-Rückl. 1 011 196, Hypoth.- Pfandbr. 202 411 400, noch rückst. ausgel. 3½ %ige Pfandbr. 116 400, Komm.-Oblig. 10 000 000, noch einzulös. Pfandbr.-Zinsscheine 2 168 286, do. Komm.-Oblig.-Zinsscheine 47 262, unerhob. Div. 15 145, Gläubiger 1 708 110, Gewinn 1 351 112. Sa. M. 235 194 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 7 698 563, Komm.-Oblig.-Zs. 239 751, Geschäfts-Unk. 1 001719, Steuern u. Abgaben 493 184, Reingew. 1 351 112 (davon Sonder-R.-F. 67 555, Emissionsgesch.-Rückl. 50 000, Angestelltenfürsorge-do. 100 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 106 500, do. an A.-R. 58 500, Div. 900 000, Vortrag 68 556).– Kredit: Vortrag 61 831, Hypoth.-Zs. 9 363 294, Kommunaldarl.-Zs. 348 447, sonst. Zs. 547 100, Geldbeschaffungs- u. sonst. Geschäftskostenbeiträge 463 657. Sa. M. 10 784 331. Kurs der Aktien: Aufgelegt 22./1. 1896 zu 115 %. Ende 1912–1920: In Dresden: 136.50, 132, 130*, –, 112, –, 127, 127*, 156, 200.25 %. – In Leipzig: 137.50, 131.50, 133*, –, 112, –, 127*, 129, 151, 200 %. – In Berlin Ende 1912–1921: 137, 133.50, 134*, –, 112, 129.50, 127*, 126, 157, 182 %. Die Einführ. in Berlin im Aug. 1904. Erster Kurs der alten Aktien 18./8. 1904: 142.75 %, der neuen 138.50 %. Dividenden 1912–1921: 7, 7, 6, 6, 6, 6½, 7, 7, 7¼, 7½ %. Div.-Verj.: 4 J. (K.) Staats-Vertreter und Treuhänder: Minist.-Dir. Geh. Rat Dr. Schulze, im Ministerium d. Innern; Stellv.: Minist.-Dir. Geh. Rat Dr. Klien, im Wirtschaftsministerium, Direktion: Landgerichtsrat a. D. Justizrat Armin Baltzer, Handelsrichter Armin Loos, Stellv. F. Pallmann. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Gust. von Klemperer, Stellv. Komm.-Rat Ferd. Gruneberg, Geh. Justizrat Dr. Felix Bondi, Gen.-Konsul a. D. Alfred Gutmann, Dresden; Komm.-Rat Georg Haberland, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Fritz Kaiser, Komm.-Rat Charles W. Palmié, Bank-Dir. Max Heimer, Dresden; Bankier Paul Georgi, Mylau. Zahlstellen: Dresden: Eigene Kasse, Sächsische Bank, Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank; Leipzig: Sächs. Bank, Dresdner Bank, Allg. Credit-Anstalt. H. C. Plaut; Berlin: Dresdner Bank, S. Bleichröder, Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Deutsche Vereinsbank; München: Dresdner Bank, Bayer. Vereinsbank, A. M. & J. Heilbronner; Augsburg: Dresdner Bank; Bremen: Dresdner Bank; Breslau: Dresdner Bank, E. Heimann; Köln: Dresdner Bank; Düsseldorf: Dresdner Bank; Hamburg, Dresdner Bank; Hannover: Dresdner Bank. Hannov. Bank (Fil. d. Deutschen Bk.), D. Peretz, Gottfried Herzfeld; Mannheim: Dresdner Bank; Nürnberg: Dresdner Bank; Stuttgart: Dresdner Bank, Württemberg. Vereinsbank; ferner bei den weiteren Niederlass. der Sächs. Bank, Dresdner Bank, Allg. Dt. Credit-Anst. Frankfurter Hypothekenbank in Frankfurt a. M. Gegründet: 8./12. 1862, Privileg v. 28./2. 1863; eingetr. 28./2. 1863. Letzte Statutänd. 8./11. 1899 (bestätigt am 27./12. 1899), 14./11. 1900 (bestätigt 26./8. 1901), 19./3. 1902 (bestätigt 22./5. 1902), 17./3. 1905 (bestätigt 10./1. 1906), 20./3. 1909 (bestätigt 27./1. 1910). Zweck: Hypoth. Beleihung von Grundstücken, die Ausgabe von Pfandbr. auf Grund der erworbenen Hypoth. und der Betrieb der in § 5 des Hypoth.-Bank-Ges. v. 13./7. 1899 den Hypoth.-Banken weiter gestatteten Geschäfte nach Massgabe der gesetzl. Bestimmungen. Im J. 1921 war die Bank bei 18 Zwangsverwalt. beteiligt, Zwangsversteiger. fanden 14 statt; die Zinsrückstände betrugen M. 226 263. Kapital: M. 22 000 000 in 22 000 Aktien à M. 1000. Urspr. fl. 5 000 000 = M. 8 571 428.57, erhöht 1889 auf M. 9 000 000, 1893 auf M. 12 000 000 und 1896 auf M. 15 000 000 (3000 Aktien emittiert mit 155 %). Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 14./11. 1900 um M. 1 000 000, angeboten den Aktionären zu 160 %, lt. G.-V. v. 19./3. 1902 um M. 2 000 000. angeboten den Aktionären 23./8.–6./9. 1902 zu 165 % plus M. 34 Aktienstempel. Fernere Erhöh. lt. G.-V. v. 17./3. 1905 um M. 2 000 000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1905, die den alten Aktionären 9: 1 v. 10.–26./6. 1905 zu 184 % plus M. 38 für Aktienstempel zur Verfüg. gestellt wurden; dann lt. G.-V. v. 20./3. 1909 um M. 2 000 000 (also auf M. 22 000 000) in 2000 Aktien. Diese wurden nach erfolgter staatlicher Genehm. den bisherigen Aktionären im Dez. 1910 10: 1 zu 186 % plus M. 55.80 Stemp. angeboten. Agio mit M. 1 720 000 in R.-F. Die Aktien können auf Namen umgeschrieben werden. Pfandbriefe: Der Gesamtbetrag von Pfandbr. und anderen Schuldverschreib. (auf Inh. lautend) darf ausschl. Komm.-Oblig. den 15 fachen, einschl. derselber den 18 fachen Betrag des eingez. A.-K. u. des gesetzl. R.-F. nicht übersteigen. Die Reichsbank beleiht die Pfandbr.- u. Komm.-Oblig. in Klasse I, ebenso die Bayer. Staatsbank u. deren Filialen. Die Pfandbr. sind im ehem. Grossh. Hessen zur Anlage von vormundsch. u. pflegsch. Geldern, sowie von Gem.-, Kirchen- u. Stift.-Kapitalien zugel. Die Komm.-Oblig. sind in Preussen zur An- legung von Mündelgeld geeignet. Deposital-Zs. 2 %. Ende 1921 von Pfandbr. in Umlauf M. 510 650 400 (Hyp.-Bestand M. 522 646 791, sämtl. zur Pfandbr.-Deckung bestimmt), wovon M. 376 486 800 zu 4 % u. M. 134 163 600 zu 3½ %, welche sich verteilen auf: