278 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 4 % Pfandbr. Ser. 14 (Jahrg. 1891/94). In Umlauf Ende 1920: M. 9 929 800. Stücke à M. 200 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab Ausgabe innerh. 56 J. Kurs Ende 1912–1921: In Frankf. a. M.: 97, 94, 95*, –, –, –, 100, 98.50, 101.50, 103 %. In Berlin eingef. 2./1. 1892 zu 101.50 %; Kurs daselbst Ende 1912–1921: 96.90, 93.90, 94.90, –, 89, –, 99* 101205 Kurs in Leipzig Ende 1912–1921: 96.90, 93.90, 93.90*, –, 89, –, 995 20, ― 15* 4 % Pfandbr. Ser. 16 u. 17, Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./1. u. 1./. Die Pfandbr. können seit 1910 zur Rückzahl. nach 3 Mon. verlost oder gekündigt werden. Längstens innerh. 56 J. ab Ausgabe müssen sie durch Verlos., Kündig. oder freih. Rückkauf aus dem Verkehr gezogen werden. In Umlauf Ende 1921: M. 99 749 800. Ser. 16 zugelassen Ende Mai 1899, Ser. 17 zugelassen Jan. 1900. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1912–1927: 97.40 94, 95*, –, 90, –, 100, 98.50, 101,50, 103 %. 4 % Pfandbr. Serie 18. In Umlauf Ende 1921: M. 61 188 400. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905, sonst wie bei Serie 17. Kurs Ende 1912 bis 1921: 97, 94, 95*, –, 90, –, 99*, 98.50, 101.50, 103 %. Zugel. im Jan. 1900; erster Kurs 7./2. 1900: 100 %. Notiert in Frankf. a. M. 4 % Pfandbr. Serie 20. In Umlauf Ende 1921: M. 96 370 900, nicht verlosbar. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Nur die ganze Serie oder einzelne Jahrgänge derselben können seitens der Bank u. seit 1915 zur Rückzahl. nach 3 Mon. gekündigt werden; spät. zum 1./1. 1965 muss solche Kündig. erfolgen. Kurs Ende 1912–1921: 98.10, 95, 96.20*, –, 90, –, 100, 98.50, 103. 103 %. Zugel. M. 20 000 000 in Frankf. a. M. im Jan. 1905: erster Kurs 3./2. 1905: 103 %. Erweiter. der Serie 20 von M. 20 000 000 im April 1908 zu- gelassen; nochmalige Erweiter. von je M. 10 000 000 im März 1909 bezw. Jan. 1910 ein. geführt, dann nochmals je M. 15 000 000 im Jan. 1911 u. Mai 1914 emittiert. 4 % Pfandbr. Serie 21, nicht verlosbar u. vor 1920 nicht kündbar, zunächst im Höchst. betrage von M. 20 000 000. Stücke wie bei Serie 20, ebenso Tilg.; spät. zum 1./1. 1970 muss Kündig. erfolgen. Zs. 1./4. u. 1./10. In Umlauf Ende 1921: M. 49 861 200. Eingeführt in Frankf. a. M. im Jan. 1910; erster Kurs 101 %. Ende 1912–1921: 98.50, 95.50, 96.70b, –, 90, —, 100, 98.50, 101.50, 103 %. Erweiter. von M. 15 000 000 im Jan. 1911 u. M. 10 000 000 im Mai 1914 zugel. 4 % Pfandbr. Serie 22, M. 20 000 000, nicht verlosbar, vor 1932 nicht kündbar. Notiert in Eriankfurt a. M. 3 % % Pfandbr. Ser. 12 (Jahrg. 1879/90) u. 13 (Jahrg. 1886/99). In Umlauf Ende 1921 Ser. 12: M. 26 125 900 Ser. 13: M. 69 458 100; hiervon Ser. 12 mit Wirk. ab 1./1. 1891 bezw. 1./1. 1897 von 4 % auf 3½ % abgestempelt. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. Ser. 12 1./. u. 1./7., Ser. 13 1./4. u. 1./10. Verl. im Juni per 1./10. Tilg. innerh. 56 J. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1912–1921: 87, 84.50, 86.40*, –, 81, –, –, 87, 88.25, 89 %. 3½ % Pfandbr. Serie 15 (Jahrg. 1896/98), kündbar seit 1906. In Umlauf Ende 19921: M. 15 440 100. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab Ausgabe innerh. 56 Jahren. Eingef. 14./4. 1896. Kurs Ende 1912–1921: 87, 84.50, 86.40*, –, 81, –, 85.50, 87*, 88.25, 89 %. Notiert in Frankfurt a. M. 3½ % Pfandbr. Ser. 19. In Umlauf Ende 1921: M. 23 129 500. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Die Pfandbr. können zur Rückzahl. nach 3 Mon. verlost oder ge- kündigt werden. Tilgung innerh. 56 Jahren. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1912–1921: 87, 84.50, 86.40', –, 81. –, 85.50*, 87, 88.25, 89 %. Zugel. Jan. 1900; erster Kurs 7./2. 1900: 94.50 %. Im Mai 1906 in München eingef. Kurs daselbst Ende 1912–1921: 87, 84.40, 86.30%% –, 81, –, 85.50*, 86.50, 87.50, – %. Die Pfandbr. können kostenfrei auf Namen umgeschrieben werden. Die Bank übernimmt auf Antrag kostenfrei die Kontrolle über Verl. und Künd. der Pfandbr. 3½ % Kommunal-Oblig., Serie I M. 5 000 000, nicht verlosbar, seit 1910 kündbar. Stücke à M. 5000 (H), 2000 (N), 1000 (0), 500 (P), 300 (R), 200 (0). Zs. 1./1. u. 1./7. Verl. einzelner Nummern findet nicht statt; nur die ganze Serie oder einzelne Jahrgänge der- selben können seitens der Bank, u. zwar seit 1910, zur Rückzahlung nach 3 Monaten ge. kündigt werden; spät. zum 1./1. 1960 muss solche Künd. erfolgen. Ende 1921 in Umlauf M. 3 850 000. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1912–1921: 89.50, 85.50, 86.50*%, –, 81, –, —, 87, 87, 88 %. Erster Kurs 5./11. 1903: 99.50 %. 4 % Kommunal-Oblig., Serie II M. 5 000 000, nicht verlosbar; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 200. Zs. 1./1. u. 1./7. Verlos. einzelner Nummern findet nicht statt; nur die ganze Serie oder einzelne Jahrgänge derselben können zur Rückzahl. nach 3 Monaten gekündigt werden, spät. zum 1./1. 1974 muss solche Kündig. erfolgen. In Umlauf Ende 1921: M. 4 307 000. Im Mai 1914 in Frankf. a. M. eingeführt. Kurs Ende 1914–1921: 97*, – 90, –, 99*, 98.50, 100.50, 100 %. 4 % Kommunal-0blig., Serie III M. 5 000 000, nicht verlosbar, vor 1932 nicht kündbar. Notiert in Frankf. a. M. Zusammen waren Ende 1921 M. 8 157 000 Kommunal-Oblig. in Umlauf bei M. 13 180 218 Kommunal-Darlehen, davon M. 13 604 277 ins Deckungsregister eingetr. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Gewinn-Verteilung: 10 % zu den Reserven, dann 4 % Div., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vom Reste Tant. an A.-R., und zwar, wenn keine ausserord. Rückl. stattfanden ―――