Hypotheken- und Kommunal-Banken. 281 4 % Serie 40 von 1899, M. 5 000 000, seit 1910 verlosbar u. kündbar, Stücke Lit. H à M. 5000, J 2000, K 1000, L 500, N 200, M 100. Zs. 1./3. u. 1./9. Die Stücke lauten auf Namen, können aber in blanko übertragen werden. Rückzahl. al pari ab 1910 mittels Verlos., Kündig. oder Rückkauf längstens bis 1966. Verlos. im Jan. auf 1./7. In Umlauf inkl. Ser. 41 Ende 1920: Siehe Serie 15–19. Eingef. 6./1. 1900 zu 101 %; seit 1910 mit Serie 15–19 zus. notiert in Frankf. a. M. 4 % Serie 41 von 1901, M. 18 240 000, seit 1910 verlosbar u. kündbar, Stücke Lit. H à M. 5000, J 2000, K 1000, L 500, N 200, M 100, sämtl. mit Nr. 1 beginnend. Die Pfandbr. lauten auf Namen, sind aber in blanko übertragbar. Zs. 1./3. u. 1./9. Rückzahlbar al pari ab 1910 längstens innerh. 56 J. durch Verlos., Kündig. oder freihänd. Rückkauf. Verlos. im Jan. auf 1./7. Eingeführt als Fortsetz. von Serie 40 am 18./3. 1901 zu 98.60 %. Kurs wie Serie 40. Notiert in Frankf. a. M. 4 % Serie 42 von 1901, M. 11 760 000, seit 1905 verlosbar u. kündbar, Stücke Lit. J à M. 2000, K 1000, L 500, N 200, M 100, sämtl. mit Nr. 1 beginnend. Die Pfandbriefe lauten auf Namen, sind aber in blanko übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlbar al pari ab 1905 längstens innerh. 56 J. durch Verlos., Kündig. oder freihänd. Rückkauf. Verlos. im Jan. auf 1./7. Eingeführt als Fortsetz. von Serie 39 am 18./3. 1901 zu 98 %. Kurs wie Serie 27. Notiert in Frankf. a. M. 4 % Serie 43 von 1903, M. 65 000 000, seit 1913 verlosbar u. kündbar, Stücke Lit. H à M. 5000, J 2000, K 1000, L 500, N 200, M 100, sämtl. mit Nr. 1 beginnend u. auf Inhaber lautend. Zs. 1./3, u. 1./9. Rückzahl. zu pari ab 1913 längstens innerh. 56 J. durch Verlos., Kündig. oder freihänd. Rückkauf. In Umlauf Ende 1919: Siehe Ser. 46. Eingef. M. 10 000 000 im Juli 1903, M. 10 000 000 im Jan. 1904, M. 15 000 000 im März 1905, M. 20 000 000 im Jan. 1906 u. noch M. 10 000 000 Ende März 1909; erster Kurs 20./7. 1903: 102.70 %. Kurs Ende 1912–1921: 97.50, 94, 94.50*, –, 87, –, 99*, 95.75, 97, 100 %. Notiert in Frankf. a. M. –— Zugel. in Berlin M. 20 000 000 im Nov. 1904, die Fortsetz. von M. 15 000 000 im Aug. 1905, dann M. 20 000 000 im Dez. 1908 u. M. 10 000 000 im April 1909. Kurs daselbst Ende 1912 bis 1921: 97.50, 94, 94.50*, –, 87, –, 99*, –, 98.60, 90 %. Eingef. in München im März 1906, in Augsburg im April 1906 bezw. April 1909. 3¾ % Serie 44 von 1903, M. 30 000 000, seit 1913 verlosbar u. kündbar, Stücke Lit. H à M. 5000, J 2000, K 1000, N 200, sämtl. mit Nr. 1 beginnend u. auf Inhaber lautend. Zs. 1./1. u. 1./7. Rückzahl. zu pari ab 1913 längstens innerh. 56 J. durch Verlos., Kündig. oder freihänd. Rückkauf. In Umlauf Ende 1921: M. 10 441 400. Kurs Ende 1912–1921: 90.50, 88.50, 88.60*, –, 80, –, 82*, 85.75, 87.50, 91 %. Eingef. M. 10 000 000 im Juli 1903, weitere M. 20 000 000 im März 1905; erster Kurs 20./7. 1903: 100.40 %. Notiert in Frankf. a. M. – Zugelassen in Berlin M. 10 000 000 im Nov. 1904, die Fortsetz .von M. 20 000 000 im Aug. 1905. Kurs daselbst Ende 1912–1921: 90.50, 88.50, 88.50*, –, 80, –, 82*, 87, 84.30, –%. Eingef. in München März 1906, in Augsburg April 1906. 3½ % Serie 45 von 1903, M. 15 000 000, Stücke Lit. H à M. 5000, J 2000, K 1000, L 500, N 200, M 100, sämtl. mit Nr. 1 beginnend u. auf Inhaber lautend. Zs. 1./1. u. 1./7. In Umlauf Ende 1920: M. 1 685 700. Rückzahl. zu pari ab 1904 längstens innerh. 56 J. durch Verlos., Kündig. oder freihänd. Rückkauf. In Umlauf Ende 1921: M. 1 639 500. Kurs Ende 1912–1921: 88, 85.50, 86.50*, –, 79, –, 86*, 82, 85, – %. Eingef. im Juli 1903; erster Kurs 20./7. 1903: 98 %. Notiert in Frankf. a. M. Eingef. in München im März 1906, in Augsburg im April 1906. 4 % Serie 46 von 1903, M. 95 000 000, seit 1908 verlosbar u. kündbar, Stücke Lit. H à M. 5000, J 2000, K 1000, L 500, N 200, M 100, sämtl. auf Inhaber lautend. Zs. 1./3. u. 1./9. Rückzahl. zu pari ab 1908 innerh. 56 J. durch Verlos., Kündig. oder freihänd. Rückkauf. In Umlauf inkl. Serie 43–52 Ende 1921: M. 253 014 300. Kurs Ende 1912–1921: 97, 94, 94.50*, –, 87, –, 99*, 95.75, 97, 100 %. Eingef. M. 10 000 000 im Sept. 1903, weitere M. 20 000 000 im Jan. 1904, M. 15 000 000 im Juli 1904, M. 20 000 000 im März 1905 u. noch M. 30 000 000 im März 1907 in Frankf. a. M.; erster Kurs 2./9. 1903: 101.90 %. M. 45 000 000 zugel. im Nov. 1904 in Berlin, die Fortsetz. von M. 20 000 000 im Aug. 1905, M. 30 000 000 im April 1907. Kurs daselbst Ende 1912–1921: 97, 94, 94.50*, –, 87, –, 99*, –, 98.60, 90 %. Eingef. in München im März 1906 u. März 1907, in Augsburg im April 1906 u. März 1907. 4 % Serie 47 von 1905, M. 35 000 000, seit 1915 verlosbar u. kündbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Rückzahl. zu pari ab 1915 innerh. 56 J. durch Verlos., Kündig. oder freihänd. Rückkauf. In Umlauf Ende 1921: s. Serie 46. Kurs Ende 1912–1921; In Frankf. a. M.: 97.50, 94, 94.50*, –, 87, –, 99*, 95.75, 97, 100 %; in Berlin: 97.50, 94, 94.50*, 87, –, –, 99*, 99, 98.60, 90 %. Eingef. M. 15 000 000 im März 1905, M. 10 000 000 im Jan. 1906, M. 10 000 000 Anfang Jan. 1910 in Frankf. a. M.; erster Kurs 18./3. 1905: 103 %. Eingef. in Berlin M. 15 000 000 im Aug. 1905, M. 10 000 000 Ende Dez. 1908 u. M. 10 000 000 im Febr. 1910. Sämtl. M. 35 000 000 der Serie 47 sind seit Febr. 1910 auch 5 u. Augsburg zugelassen, ferner seit April 1910 in Leipzig u. seit Jan. 1912 in resden. 4 % Serie 48 von 1907, M. 30 000 000, bis 1./7. 1917 unverlosbar u. unkündbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Rückzahl. zu pari ab 1917 innerh. 56 Jahren durch Verl., Künd. oder freihänd. Rückkauf. In Umlauf Ende 1921: s. Serie 46. Kurs Ende 1912–1921: In Frankf. a. M.: 97.70, 94.50, 94.80*, –, 87, –, 99, 95.75, 97, 100 %; in Berlin: 97.70, 94.50, 94.80*, —, 87, –, 99*, 99, 98.60, 90 %. Eingef. in Frankf. a. M. Anfang