282 Hypotheken- und Kommunal-Banken. März 1907 M. 15 000 000 u. M. 15 000 000 März 1909, in Berlin M. 15 000 000 im April 1907 u. M. 15 000 000 im April 1909, in München u. Augsburg M. 15 000 000 März 1907 u. M. 15 000 000 April 1909. Erster Kurs am 9./3. 1907: 101.20 %. 4 % Serie 49 von 1909, M. 20 000 000, bis 1./1. 1919 unverlosbar u. unkündbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. zu pari ab 1919 innerh. 56 Jahren durch Verlos., Künd. oder freih. Rückkauf. In Umlauf Ende 1921: s. Serie 46. Kurs Ende 1912–1921: In Frankf. a. M.: 97.70, 94.60, 95*, –, 87, –, 99*, 95.75, 97, 100 %. – In Berlin: 97.50, 94.60, 95*, –, 87, –, 99*, –, 98.60, 90 %. Eingef. in Frankf. a. M. Mitte März 1909, in Berlin Mitte April 1909, in München u. Augsburg Mitte April 1909. Erster Kurs 22./3 1909: 101.20 %. 4 % Serie 50 M. 20 000 000 von 1909 u. M. 20 000 000 von 1910, bis 1./1. 1920 unverlosbar u. unkündbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlbar zu pari ab 1920 innerh. 56 J. durch Verlos., Kündig. oder freih. Rückkauf. In Umlauf Ende 1921: s. Serie 46. Kurs Ende 1912–1921: In Frankf. a. M.: 97.70, 94.60, 95*, –, 87, –, 99', 95.75, 97, 100 %. – In Berlin: 97.70, 94.60, 95*, –, 87, –, 99*, –, 98.60, 90 %. Eingef. M. 20 000 000 von 1909 in Frankf. a. M., Anfang Januar 1910, in Berlin im Februar 1910 (erster Kurs am 23./2. 1910: 101.20 %), im März 1910 in München u. Augsburg, im April 1910 in Leipzig. Zulass. der M. 20 000 000 von 1910 in Frankf. a. M. Ende Okt. 1910, in Berlin, München u. Augsburg im Nov. 1910, im Dez. in Leipzig; sämtl. M. 40 000 000 seit Jan. 1912 auch in Dresden notiert. 4 % Serie 51 von 1911 M. 15 000 000, frühestens zum 1./4. 1921 verlosbar u. kündbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Rückzahlbar zu pari ab 1921 innerhalb 56 J. durch Verlos., Kündig. oder Rückkauf. In Umlauf Ende 1921 s. Serie 46. Kurs Ende 1912 bis 1921: In Frankf. a. M.: 98, 95, 95.50*, –, 87, –, 99*, 95.75, 97, 100 %. – In Berlin: 98, 95, 95.50*, –, 87, –, 99*, –, 99.50, 90 %. Eingef. im Okt. 1911 in Frankf. a. M., Berlin, Leipzig, München u. Augsburg u. im Jan. 1912 in Dresden. 4 % Serie 52 von 1912 M. 20 000 000, verlosbar u. kündbar frühestens zum 1./4. 1922, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Rückzahlbar zu pari ab 1922 durch Verlos., Kündig. oder Rückkauf. In Umlauf Ende 1921 s. Serie 46. Kurs Ende 1912 bis 1921: In Frankfurt a. M.: 98.20, 95.50, 96*, –, 87, –, 99*, 95.79, 97, 100 %. – In Berlin: 98.20, 95.50, 96*%, –, 87, –, 99*, –, 99.50, 90 %. Eingef. in Frankf. a. M. im Mai 1912 zu 99.50 %. Zugel. in Berlin, München, Augsburg, Leipzig u. Dresden im Juli 1912. Ab 14./1. 1921, Serie 15–29, 31–43, 46–52 zusammen notiert. Auf Antrag erfolgt kostenlose Verlosungskontrolle, wie auch Einschreibung der Pfandbr. auf den Namen des Eigners in den Büchern der Ges. unter entsprechendem Vermerk auf dem Pfandbr. Auf gezogene, aber noch nicht zur Einlösung präsentierte Stücke werden 2 % Deposital-Zs. gewährt, doch nicht für den ersten Monat. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. erreicht sind (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R. u. zwar a) 10 %, wenn keine ausserord. Abschreib. u. Rückl. beschlossen werden, b) andernfalls 15 %, jedoch nicht mehr als nach der Berechnung sub a); daun vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa (einschl. Giro-Guth. bei der Reichsbank u. Frankf. Bank) 2 114 142, Wechsel 15 530 458, Bankguth. 3 873 292, sonst. Debit. 827 360, Lombard 582 318, Wertp. 8 366 054, Hyp. 371 525 151, do. Zs. 3 496 994, Immobil. 600 000, Wiederaufbau-Ges. f. Realkredit m. b. H. 112 500. – Passiva: A.-K. 19 800 000, R.-F. 6 740 000, Disagio-R.-F. 500 000, Pfandbr.-Agio 1 320 468, Immobil,-Res. 300 000, a. o. Res. 250 000, Beamten-Pens.-Ergänz.-Kasse 1 265 821, Hyp.-Delkr. 1 500 000, do. Pfandbr. 361 027 200, aufgeruf. do. 500, verloste do. 203 505, Pfandbrief-Zs. 5 841 785, Kontokorr, 4 056 443, Vortrag auf Unk.-K. 250 000, Talonsteuer-K. 1 040 000, unerhob. Div. 63 312, Gewinn 2 869 237. Sa. M. 407 028 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 587 846, Pfandbr.-Zs. 14 163 784, Pfandbr. Anfertig. 80 960, Talonsteuer 209 278, Gewinn 2 869 237 (davon: Pfandbr.-Agio-K. 349 531, Div. 1 584 000, Pens.-Ergänz.-Kasse 50 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 288 031, Vortrag 597 670). – Kredit: Vortrag 599 291, Zs. aus Kontokorrent, Lombard, Wechseln, Wertp. 1 194 575, Hyp.-Zs. 17 141 137, Pfandbr.-Umsatz 598 452, Darlehns-Provis. 377 650. Sa. M. 19 911 10/. Kurs Ende 1912–1921: Aktien: 154.40, 150.50, 154*, –, 142, 160.50, 151*, 149, 158, 225 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1912–1921: 8, 8½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Treuhänder: Notar Justizrat Dr. Herm. Oelsner, Stellv. Notar Dr. Heinr. Jucho. Direktion: Justizrat Dr. Friedr. Schmidt-Knatz, Alfred Brandt, Fritz Weyrauch; Stellv.: Otto Bollmann, H. Schmillen. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Geh. Justizrat Dr. Henry Oswalt, Stellv. Bank-Dir. Ed. Oppen- heim, Justizrat Dr. jur. Louis Thebesius, Bank-Dir. Ludwig Deutsch, Retze; Bank-Dir. Herm. Malz, Frankf. a. M.; Geh. Hofrat Bank-Dir. Franz Intelmann, Stuttgart; Bank-Dir. Felix Jüdell, Berlin. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank, C. Schlesinger- Trier & Co., Bank f. Handel u. Ind.; Dresden, München u. Leipzig: Dresdner Banb, Bank f. Handel u. Ind.; Augsburg: Dresdner Bank, Bank für Handel u. Ind., Georg Goetz. ―――――