Hypotheken- und Kommunal-Banken. 287 oder freihänd. Rückkauf. In Umlauf Ende 1921: M. 8 717 500. Kurs Ende 1904–1912: In Berlin: 102.10, 102.10, 101, 97.70, 99.60, 100, 99.30, –, 96 %. – In Frankf. a. M.: 102.10, 102.10, 101, 97.70, 99.60, 100, 99.30, –, 96 %. Seit 2./1. 1912 mit Serie II zus. notiert. Zu- gelassen im Jan. 1904, erster Kurs 15./1. 1904: 102.20 %. 3 % Pfandbr. VII. Serie von 1905 M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 200 Zs. 1./4. u. 1./10. Ab 1915 rückzahlb. binnen 56 Jahren durch Verlos., Künd. oder freihänd. Rückkauf. In Umlauf Ende 1921: M. 525 400. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 91.50, 87.20, 88* —, 79, –, 805, 85, 89, 89 %. — In Frankf. a. M.: 91.50, 87.20, 88*, –, 79, –, 80ö*, 85, 89, 85 %. Eingeführt im Juli 1905 an der Berliner u. Frankf. Börse. Erster Kurs in Berlin 31./7. 1905: 100.30 %. 4 % Pfandbr. VIII. Serie von 1909 M. 10 000 000, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Unverlosbar u. unkündbar bis 2./1. 1919, dann rück- zahlbar binnen 56 Jahren durch Verlos., Künd. oder freihänd. Rückkauf. In Umlauf Ende 1921: M. 8 915 300. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 97, 93.50, 94.80*, –, 84.50, –, 967, 92.50, 96.50, 93 %. – In Frankf. a. M.: 97, 93.50, 94.80*, –, 84.50, –, 965, 92.50, 96.50, 94 %. Eingeführt am 23./1. 1909 zum ersten Kurs von 100.70 %. 4 % Pfandbr. IX. Serie von 1911 M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4., 1./10. Verlosbar u. kündbar frühestens zum 2./1. 1917, dann rückzahlbar binnen 56 Jahren durch Verlos., Kündig. oder freihänd. Rückkauf. In Umlauf Ende 1921: M. 2 553 700. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 97, 93.50, 94.80*, –, 84.50, –, 96*, 92.50, 96.50, 93 %. —– In Frankfurt a. M.: 97, 93.50, 94.80*5, –, 84.50, –, 96*, 92.50, 96.50, 94 %. Eingef. in Berlin u. Frankf. a. M. Anfang Febr. 1911. Erster Kurs: 100.20 %% 4 % Pfandbr. X. Serie von 1911 M. 10 000 000, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 260 u. 100. Zs. 1./1., 1./7. Verlosbar u. kündbar frühestens zum 2./1. 1921, dann rückzahlbar binnen 50 Jahren durch Verlos., Kündig. u. freihänd. Rückkauf. In Umlauf Ende 1921: M. 2 984 000. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 98, 94.70, 96*, –, 84.50, –, 96*, 92.50, 96.50, 93 %. – In Frankf. a. M.: 98, 94.70, 96*, –, 84.50, –, 96*, 92.50, 96.50, 94 %. Eingeführt in Berlin u. Frankf. a. M. Anfang Febr. 1911. Erster Kurs: 100.80 %. Für verloste, noch nicht erhobene Stücke werden 2 % Deposital-Zs. vergütet, doch nicht für den ersten Monat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai in Gotha oder Berlin. Stimmrecht: Jeder Aktienbetrag von M. 600 gewährt eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte, dann mind. bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Fahresyergüt. von M. 8000), 2 % der Staatsregier. für gemeinnütz. Zwecke, 2 % z. Beamten-Pens.- u. Unterst.-F., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 597 112, Bankguth. 16 016 037, Wechsel 528 500, Eff. (Reichs- u. Staatsanleihen) 864 692, do. Pens.-F. d. Beamten 1 062 694, do. Spar-F. d. Beamten 141 980, erworb. Hyp. 323 177 841, Debit. 6 457 124, Zinsrückstände auf Grund des Friedensvertrages 308 810, Deutsche Grunderedit-Bank Gotha, Abt. Sondershausen 58 117 925, Immobil. 1 445 242, Mobil. 200, Anlage-K. der ordentl. Res. 4 220 000. – Passiva: A.-K. 22 500 000, eig. Pfandbr. 308 239 900, Schwarzburger Pfandbr. 55 878 400, noch ein- zulös. do. 2 677 500, do. Prämien u. Zuschläge 202 985, do. Pfandbr.-Zs.-Scheine 5 096 554, do. Gewinnanteilsch. 124 921, do. Zs.-Entschädigungssch. 39 058, diverse Kredit. 5 588 347, Prämien-F.-K. 45 822, planmässig aufgesammelter F. zur Deckung der 10 % Verlos.-Zuschläge der Pfandbriefe Abt. III–XV 1 109 527, Pens.-F.-K. 1 062 790, Unterstütz.-F.-K. 539 800, Spar-F. der Beamten 138 423, Talonsteuer-K. 101 800, Pfandbr.-Agio 1 155 532, ordentl. R.-F. A 1 970 000, do. B 2 815 000, a. o. R.-F. 1 000 000, Hyp. 59 000, Gewinn 2 592 797. Sa. M. 412 938 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Staatsaufsichts-Unk.-K. 9000, Besold.-K. 2 449 603, allg. Unk. 813 571, Steuern-K. 483 050, Zs.-Ausg.-K. für Pfandbr. 12 261 598, Dotierung des Prämien-F. 147 601, do. des Zuschlags-F. 98 659, Talonsteuer-K. 100 000, Abschr. auf Immobil.-K., Vossstr. 2, Berlin, u. Lindenau-Allee, Gotha 30 000, Gratifik.- u. Tant.-K. 742 275, Gewinn 2592 797 (davon: Div. 2 025 000, Tant. an den A.-R. 130 813, an der Staatsreg. zu gemein- nütz. Zwecken 26 162, Pens.-F. für Beamte 26 162, Vortrag 384 657). – Kredit: Vortrag 379 431, Gewinn- u. Verlust-K. der ehem. Schwarzburg. Hyp.-Bank Sondershausen 278 111, Darleh.-Provis.-K. 1 507 767, Dahrlehns-Zs.-K. 15 561 759, Zs.-Einnahme-K. 1 727 035, Verwalt.- Kosten-Beitrag-Einnahme-K. 35 199, Eff.-K. 238 852. Sa. M. 19 728 157. Aktien-Kurs: In Berlin Ende 1912–1921: Ser. I u. II: 164.50, 164.50, 164.40*, –, 140, 164, 156*, 157, 176.50, 190 % – In Frankf. a. M.: 165.30, 163.50, 164*, –, 140, –, 1567, 156, 170, 180 %. Dividenden 1912–1921: Je 9 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.), für nach dem 1./1. 1900 emittierte Aktien nur 4 J. Staats-Kommissar: Staatsrat E. Muther. Treuhänder: Staatsrat a. D. Ernst Braun, Stellv. Reg.-Rat Forkel. Direktion: Geheimer Finanzrat Prosper Landschütz, Gotha; Dr. jur. et phil. Walter Immerwahr, Rechtsanwalt und Notar Emil Axster, Berlin; Finanzrat Mateo Veith, Gotha; Stellv. Arthur Heinrich, Gotha. 7