298 Hypotheken- und Kommunal-Banken. * Die Rückzahlung erfolgt zu pari im Wege der Kündig. ganzer Abteil., welche durch das Los bestimmt werden, und muss spät. am 2./1. 1974 erfolgt sein. Die Kündigung, welche sich auch auf sämtliche im Verkehr befindliche Pfandbr. erstrecken darf, ist eine 6 monat. u. seitens der Bank frühestens zum 2./1. 1918 zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 96.25, 93.25, 95*, –, 86, –, 98*, 98.75, 98.25, 97.50 %. – In Frankf. a. M.: 96.25, 93.25, 94.75*, –, 86, –, 98*, 99, 97.20, 100 %. Eingef. in Berlin 3./3. 1908 zum ersten Kurse von 97.90 %. Anfang März 1908 auch in Frankf. a. M. u. Köln zugel. 4 % Pfandbr. Serie XII von 1910: M. 30 000 000 und Serie XIIa von 1911, M. 10 000 000, beide unkündbar bis 2./1. 1920, eingeteilt in 30 bezw. 10 Abteil. von je M. 1 000 000; Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Rückzahl. erfolgt bis 2./1. 1976 sonst alles wie bei Serie XI. Kurs Ende 1912– 1921: In Berlin: 96.50, 93.50. 96*, –, 86, –, 98*, 100, 98.25, 97.50 %. In Frankf. a. M.: 96.50, 93.50, 95.50*, –, 86, –, 98*, 99, 97.20, 100 %. Eingef. in Berlin im Jan. 1910. Anfang Febr. 1910 auch in Frankf. a. M. u. Köln, u. im April 1910 in München zugelassen. Am 14./6. 1911 wurden. M. 10 000 000 der Serie XIIa zu 99.80 % zur Zeichnung aufgelegt. „ 4 % Pfandbr. Serie XIII von 1911: M. . 30 000 000, frühestens kündbar zum 2./1. 1922, eingeteilt in 30 Abt. von je M. 1 000 000; Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Eine Rückzahl. innerhalb einer bestimmten Frist findet nicht statt, sonst alles wie bei Serie XI. Zugelassen in Berlin Ende Dez. 1911 (erster Kurs 2./1. 1912; 100.10 %); in Frankf. a. M. u. Köln Ende Jan. 1912. Kurs Ende 1912– 1921: In Berlin: 97.80, 94.50. 96.50*, –, 86, –, 98*, 100, 99, 97.50 %. – In Frankf. a. M.: 97.80, 94.50, 96.50*, –, 86, –, 98*, 99, 99, 100 %. 4 % Pfandbr. Serie XIV von 1920: M. 30 000 000, frühestens kündbar zum 2./1. 1930, Stücke wie bei Serie XIII. Zs. 1./1 u. 1./7. Kurs: Eingef. in Berlin im Juli 1904 zu 104 %. Ende 1920: 103 %. Die Pfandbr. Serien L=XIV werden an den Börsen in Berlin u. Köln notiert, Serien II–XIII in Frankf. a. M., Serien III–VIIa, IX u. IXa in Hamburg, Serien I, III, V, VI in Dresden, Serien IL–VI in Leipzig, Serien XII u. XIIa in München. Zahlst.: Siehe unten. Kommunal-Oblig.: Serie I von 1920: M. 20 000 000, frühestens rückzahlbar zu p. 2./1. 1930. Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 1./4. u. 1/10. Kurs: Eingef. in Berlin im Juli 1920 zu 103 %, Ende 1920: 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie, ob vollbezahlt oder nicht = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), event. Sonderrücklagen u. Abschreib. vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 0 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Noch nicht einberuf. A.-K. 3 000 000, Kassa 1 411 695, Wechsel 6 747 187, Wertp. 1 345 737, Bankguth. 8 783 009, Lombard-Forder. 936 524, am 2./1. 1922 fällige Zs. 1 993 164, rückst. Zs. 14 220, Debit. 401 278, Hyp.-Darl.-Ford. 283 104 127, Komm.-Darl. 7 694 987, Wiederaufbau-Ges. für Realkredit m. b. H. 225 000, Bankgeb. Köln 2 000 000, Einricht. 100. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 000 000, R.-F. II 1 000 000, Agio- Vortrag 1 904 988, Vorträge auf Zs. u. Provis. 886 564, Talonsteuer-Rückl. 308 083, Rückl. auf Wertp. 300 000, Pfandbriefe 274 807 800, Komm.-Oblig. 6 432 700, verloste Pfandbriefe 1 079 500, fällige, noch nicht erhob. Zinsscheine u. Zinsanteile aus Zinssch. per 1./4. 1922 4 548 267, alte Div. 38702, Depos. 1 288 492, Kredit. 1 189 478, Gewinn 1 872 456. Sa. M. 317 657 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 10 859 308, Komm.-Oblig.-Zs. 166 823, Steuern 472 700, Gehält., Teuerungszul. etc. 1 359 605, Beamten-Versich., Ruhegeh. etc. 102 171, Handl.-Unk. 343 223, Staatsaufsichts-Kost. 13 158, Abschr. auf Wiederaufbau-Ges. für Real- kredit Anteile 75 000, Abschr. auf Bankgeb. u. Einr. 63 274, Reingewinn 1 872 456 (davon: Div. 1 020 000, Tant. u. Gratifik. an A.-R., Vorst., stellv. Dir. u. Prokur. 288 000, Gratifik. u. Unterst. an Beamte 220 000, Talonsteuer-Rückl. 50 000, Vorträge auf Zs. u. Provis. 175 000, Vortrag 119 456. – Kredit: Vortrag 121 830, Hyp.-Zs. (einschl. M. 68 986 Verwalt.-Kosten- beiträge) 13 226 491, Komm.-Darl.-Zs. 313 245, sonst. Zs. 328 672, Vergüt. auf Darl. Rückzahl. u. Verläng. 597 503, sonst. Vergüt. (Lomb. Wertp., Wechselverkehr etc.) 97 296, Prüfungs- gebühren 19 602, Pfandbr.-Ums.-Kto 623 080. Sa. M. 15 327 722. Kurs Ende 1912–1921: Aktien: 161, 160.25, 153*, –, 125, 134, 125*, 130, 135.75, 185 %. Notiert in Berlin; auch in Köln; Kurs daselbst Ende 1912–1921: 160.50, 160, 154*, –, 125, –, 125*, 135, 135.25, 200 %. Lieferbar sind die Serien A–D. Dividenden 1912–1921: 8½, 8½, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Treuhänder: Ober-Reg.-Rat Mahrenholz, Stellv. Reg.-Rat Eberhard, Köln. Direktion: Rechtsanw. Wilh. Schmitz, Stadtrat a. D. Adalbert Düring, Köln. Aufsichtsrat: (10–15) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Stellv. Fabrikbes. Gottlieb von Langen, Geh. Komm.-Rat Dr. Rich. von Schnitzler, Justizrat Carl Eltzbacher, Geh. Finanzrat Bank-Dir. Rob. Bürgers, Bankier Dr. jur. Paul Seligmann, Köln; Fritz Milinowski, Berlin; Dr. jur. Carl Freih. von Nellessen, Aachen; Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Düsseldorf; Komm.-Rat Adrian Reverchon, Trier; Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Bank-Dir. Dr. H. Schacht, Berlin; Geh. Komm.-Rat Wilh. Hoesch, Düren; Dr. Carl von Joest, Haus Eichholz; Dr. jur. Carl Melchior, Hamburg. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kassen; Aachen: Dresdner Bank; Berlin: Disconto- Ges., Dresdner Bank, Nationalbank für Deutschland; Biélefeld: Disconto-Ges., Dresdner Bank, Barmer Bankverein; Bonn: Barmer Bankverein, A. Schaaffh. Bankverein, Dresdner