300 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 1901, erster Kurs am 20./3. 1901 zu 99 %. Am 9./4. 1901 in Frankf. a. M.; im April 1901 auch in Köln eingeführt. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 95.75, 92, 94.20*, –, 86, –, 98*, 99.50 98, 96.75 %. – In Frankf. a. M.: 95.70, 92.30, 94*, –. 86, –, 98, 99.50, 98, 94.20 %. 4 % Serie VII: M. 20 000 000 von 1903, Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./ u. 1./10. Tilg. seit 1913 durch Verl. oder Künd.; rückzahlbar mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin in längstens 62 Jahren. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 95.75, 92, 94.20*, – 86, –, 98*, 99.50, 98, 96.75 %. – In Frankf. a. M.: 95.70, 92.30, 94*, –, 86, –, 98*, 99.50, 98.50, 94.20 %. Zugelass. in Berlin im Nov. 1903, erster Kurs 1./12. 1903 zu 102.50 %; zugel. in Frank- furt a. M. im Dez., erster Kurs 21./12. 1903 zu 102.80 %; im Dez. 1903 auch in Köln eingeführt. 4 % Serie VIII: M. 20 000 000 von 1905, Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300 und 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. nicht vor 1./10. 1915; dann durch Verl. oder Künd. rückzahlbar mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin in längstens 62 Jahren. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 96.20, 92.30, 94.20*, –, 86, –, 98*, 99.50, 98, 96.75 %. – In Frankf. a. M.: 96.30, 92.30, 94*, –, 86, –, 98*, 99.50, 98.50, 94.20 %. Eingef. i. Berlin u. Frankf. a. M. 1905, i. Köln 1906; erster Kurs i. Berlin 30./11. 1905: 102.50 %. 3½ % Serie IX: M. 10 000 000 von 1905, Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300 und 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. nicht vor 1./1. 1916; dann durch Verl. oder Künd. rückzahlbar mit 6monat. Frist auf einen Zinstermin in längstens 62 Jahren. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 87.50, 84, 84*, –, 74, –, 79*, 86.10, 89, 96.75 %. – In Frankf. a. M.: 87.50, 84, 84*, –— 74, –, 79*, 87, 89, 94.20 %. Eingef. in Berlin u. Frankf. a. M. 1905, in Köln 1906; erster Kurs in Berlin 30./11. 1905: 97 %. 3 4 % Serie X: M. 20 000 000 von 1908, Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300 u. 100. 2s. 1./4. u. 1./10. Nicht rückzahlbar vor 1./10. 1918, dann Tilg. durch Verlos. oder Kündig. mit 6monatlicher Frist auf einen Zinstermin in längstens 62 Jahren ab 1./10. 1918 gerechnet. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 96.50, 93.10, 95.50*, –, 86, –, 98*, 99.50, 98, 96.75 %. Frankf. a. M.: 96.60, 93.10, 95.50*, –, 86. –, 98*, 99.50, 98.50, 94.20 %. Eingef. in Berlin 1./12. 1908 zum ersten Kurs von 99.50 %; in Frankf. a. M. u. Köln im Dez. 1908. 4 % Serie XI: M. 20 000 000 von Ende 1911, Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar frühestens zum 1./1. 1922, dann Tilg. durch Verlos. oder Kündig. mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin in längstens 62 Jahren ab 2./1. 1922 ge- rechnet. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 97.80, 95, 96*. –, 86, –, 98*, 99.50, 101, 101 %. — In Frankf. a. M.: 97.80, 95, 96*, –, 86, –, 98*, 99.50, 101, 101 %. Eingef. in Berlin, Frankf. a. M. u. Köln Anfang Jan. 1912. Kommunal-Darlehen: Bewilligt ist bisher ein Kommunal-Darlehen von M. 1 250 000. Kommunal-Oblig. wurden bisher noch nicht ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Überschuss 5 % z. Spez.-R.-F., event. Bildung weiterer Reserven, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 480 852, Guth. bei Bankh. 3 881 338, Darl. auf Wertp. 18 788, Wertp., Reichs- u. Staatsanl. u. dgl. ins Hyp.- od. Komm.-Darl.-Reg. eingetr. 519 870, sonstige 194 429, eig. Pfandbr. 800 000, Wechsel 3 643 650, versch. Debit. 205 596, Hypoth. zur Pfandbr.-Deck. best. 123 813 832, sonstige 622 100, Komm.-Darl. 4 250 000, lauf. Hypoth.-Zs. 1 797 607, Zs.-Rückst. –, Bankgebäude 480 000, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 349 606, sonst. Res. u. Rückstell. 1 887 900, versch. Kredit. 3 895 814, 4 % Pfandbr. 103 535 700, 3½ % do. 16 887 700, fäll. u. anteil. Pfandbr.-Zs. 1 927 633, unerhob. Div. 23 350, Pens.-F. 170 000, Reingewinn 1 030 363. Sa. M. 140 708 067. Gewinn- n. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 4 634 925, Steuern, and. Abg. u. Kosten der staatl. Aufsicht 245 965, Gehälter, Verwalt.- u. sonst. Unk. 756 507, Einricht.-Gegenst. 943, Reingewinn 1 030 363 (davon Res. u. Rückst. 65 925, Pens.-F. 40 000, Div. 700 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 66 857, z. Verf. d. Vorst. 10 000, Vortrag 147 580). – Kredit: Vortrag 149 076, Hypoth.-Zs. 5 687 273, Komm.-Darl.-Zs. 161 945, Zs. u. Prov. i. Bankgesch. 325 413, Unk.-Beitr. im Hypoth.-Geschäft 97 389, Pfandbr.- u. Komm.-Obl.-Umsatz 222 943, Ausgleich. nach Gemeinsch.-Vertrag 24 661. Sa. M. 6 668 704. Kurs der Aktien Ende 1912–1921: 139.50, 134.50, 134.50*, –, 107, 120, 116*, 115, 128, 144 %. Aufgelegt 13./3. 1894 zu 105.50 %. Notiert Berlin. Dividenden 1912–1921: 7½, 7½, 6, 6, 6, 6, 6½, 6, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Treuhänder: Reg.-Rat Herm. Reinbothe, Stellv. Geh. Justizrat A. Heiliger. Direktion: Dr. jur. Rob. Gorlitt, Stellv. W. Kienhorn. Aufsichtsrat: (5–15) Vors.: Bank-Dir. a. D. A. Schuchart, Elberfeld; Stellv.: Reg.-Assessol a. D. D. Dr. Wilh. de Weerth, Elberfeld; Geh. Komm.Rat Gen.-Konsul Dr. h. c. Rob. Koelle, Karlsruhe; Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Bank-Dir. Carl Michalowsky, Bankier Mor. Lipp, Berlin; Justizrat Dr. jur. Albert Katzenellenbogen, Stadtrat a. D. Ed. Marx, Bank-Dir. Karl Herzberg, Bankier Werner Mankiewitz, Frankf. a. M.: Komm.-Rat Dr. h. c. M. A. Straus, Karlsruhe; Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Emil Steckner, Halle a. S.: Bank-Dir. Franz von Roy, Dresden; Komm.-Rat Th. Hinsberg, Barmen; Emil Wittenberg, Geschäftsinhaber der National- bank für Handel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Disconto-Ges. (u. deren. Fil.), J. Dreyfus & Co.; Barmen: Barmer Bankverein u. Fil.; Bremen: J. F. Schröder, K.-G. a. A.; Cassel: L. Pfeiffer, H. Schirmer; Elberfeld: Berg. Märk. Bank Fil. der Deutschen Bank u. Fil., von der Heydt-Kersten & Söhne; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche ―――――