Hypotheken- und Kommunal-Banken. . entbunden. Desgleichen für die in München eingeführten Pfandbr. der Serie 28 u. der später ausgegebenen Serien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K., ist erfüllt), event. weitere Rückl. u. Abschreib., bis 4 % Div., vom UÜbrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 7½ % Tant. an A.-R., ausserdem der ständigen Kommission weitere 7½ %, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Inventar 100, Kassa, Reichs- u. Notenbank 412 229, Wechsel 995 138, Wertp. u. Schuldbuchford. 16 471 020, Schuldner: Bankguth. 31 118 132, Zs.- u. Annuität.-Rückst. 289 776, Zs. u. Annuitäten, fällig am 1./1. 1922 3 908 057, Hyp.- Darlehen 459 258 320, Komm.-Darlehen 35 747 824, Bankgebäude 420 000, Wertp. u. Schuld- buchforder. des Beamten-Fürsorge-F. 1 829 993, do. der Erben v. Clemm-Stiftung 36 680, do. der Reiss-Stift. 24 992, Reichsstempel 126 000, Darlehen-Zs. 1 503 401. – Passiva: A.-K. 19 000 000, Hypoth.-Pfandbr. 464 090 400, Komm.-Oblig. 30 821 400, Kap.-R.-F. 7 920 000, R.-F. II 6 300 000, a. o. R.-F. 1 504 435, Wertp.-Res. 500 000, Bau-Res. 400 000, Rückstell.-K. 605 740, Talonsteuer-Res. 395 110, Provis.- u. Zs.-Res. 1 349 202, Disagio-Res. 3 218 763, K. für gemeinnütz. Zwecke 56 708, Beamten-Fürsorge-F. 1 870 986, Erben von Clemm-Stiftung 44 304, Reiss-Stiftung 30 135, Gläubiger 4 152 864. alte Div. 33 660, unerhob. Zs.-Scheine 4 991 430, Hypoth.-Pfandbr.- u. Komm.-Obl.-Zs. 1 766 752, Gewinn 3 089 774. Sa. M. 552 141 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 600 932, Steuern u. Umlagen 1 172 153, Hypothekenpfandbrief-Zs. 17 080 811, Komm.-Oblig.-Zinsen 1 000 359, Gewinn 3 089 774 (davon a. 0. R.-F. 570 000, Beamtenfürsorge-F. 100 000, Div. 1 710 000, Tant. 376 779, Vortrag 332 995). –K redit: Vortrag 331 602, Wechsel- u. Wertp.-Zs. 561 068, Zs. aus lauf. Rechn. 917 197, Hyp.- Darlehens-Zs. 20 609 264, Komm.-Darlehens-Zs. 1 472 998, Beiträge zu den Geldbeschaffungs- kosten 505 144, Entnahme aus dem a. o. R.-F. 420 805, Gewinn aus d. Pfandbriefgeschäfte 125 950. Sa. M. 24 944 032. Kurs der Aktien: Ende 1912–1921: In Mannheim: 191, 187.10, 192*, –, 180, –, 175*, 185, 196, 245 %. – In München: 191.50, 186.10, 193.50*, –, 180, –, 175*, 181, 198, 240 %. – In Frankf. a. M.: 191, 187.10, 193.30, –, 180, 195, 175*, 185, 196, 245 %; daselbst eingef. 27./7. 1896 zu 163 %. – In Berlin: –, 185, –*, –, 180, –, 175*, 185, 200, – %; daselbst eingef. 28./11. 1896 zu 159.80 %. Dividenden 1912–1921: je 9%. C.-V.: 4 J. (K.) Staats-Kommissar u. Treuhänder: Reg.-Dir. J. Mathéus, Speyer; Stellv. des Treu- händers: Kanzleirat Ph. Heist, Gerichtsschreiberei-Dir., Ludwigshafen a. Rh. Direktion: Dr. jur. Herm. Tröltsch, Hofrat Karl Renner, Dr. jur. Kurt Barlet. Aufsichtsrat: (Mind. 6) Vors. Geh. Hofrat Franz von Wagner, Ludwigshafen a. Rh.; Geh. Rat C. J. von Lavale, Heidelberg; Wirkl. Geh. Rat Dr. Alb. Bürklin Exz., Wachen- heim; Komm.-Rat Gen.-Dir. Jos. Schayer, Wirkl. Geh. Rat Dr. Rich. Brosien, Mannheim; Dr. Robert Ritter von Landmann, Staatsrat i. a. o. D., Staatsminister a. D., Exz., München; Komm.-Rat Franz Ludowici, Ludwigshafen a. Rh.; Reg.-Präsident a. D. Adolf Ritter von Neuffer, Exz., München: Gutsbes. Dr. Friedr. von Bassermann-Jordan, Deidesheim. Zahlstellen: Eig. Kassen; München: Bayer. Staatsbanken, Bank für Handel u. Ind. u. deren bayer. Niederlass., Bayer. Vereinsbank; Nürnberg: Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank; Berlin: S. Bleichröder, Disconto-Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank; Augsburg: Mitteldeutsche Creditbank Fil.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Deutsche Vereinsbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil.; Nürnberg u. Fürth: Dresdner Bank Fil.; Stuttgart; Württ. Vereinsbank; Ludwigs- hafen a. Rh., Frankf. a. M., Mannheim u. München: Pfälz. Bank u. deren sonst. Fil., ferner sämtl. Vertriebsstellen der Bank. Deutsche Hypotheken-Renten-Bank in Mannheim. Gegründet: 22./6. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerbung von Hyp.-Bank-Aktien u. Ausgabe von Schuldverschreib. (Hypoth.- Renten-Oblig.) auf Grund erworb. Aktien. Die Oblig. dürfen das 10fache des eingez. A.-K. nicht übersteigen. Die Bank besitzt Aktien verschiedener deutscher Hypothekenbanken. Kapital: M. 400 000 in 400 Nam.-Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Die Aktien befinden sich im Besitz der Rhein. Hyp.-Bank in Mannheim. Obligationen: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. v. 1899, Stücke à M. 1000, auf Namen, seitens der Bank mit 3 mon. Frist seit 1902 kündbar. Ferner M. 1 000 000 in 4 % Oblig. v. 1903, kündbar seit 1906. Im J. 1920 erfolgte eine weitere Emiss. von M. 2 000 000 in 4½ % Oblig., unkündbar bis 1924. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Aktien deutscher Hypoth.-Banken 4 265 600, Forder. 416 778, Reichsanleihe 55 431, Div.-Forder. 230 398. – Passiva: A.-K. 400 000, Oblig. 3 330 000, Kapitalres.-F. 100 000, do. II 679 327, Talonsteuer-Rückl. 10 000, Eff.-Bewertungs-K. 227 451, Kredit. 33 000, ausstehende u. anteilige Zs. 39 780, Gewinn 148 648. Sa. M. 4 968 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2684, Reichs-, Staats-, Gemeinde- u. Kirchensteuern 96 608, Oblig.-Zs. 133 170, Kontokorrent-Zs. 1458, Gewinn 148 648. – Kredit: Vortrag 126 572, Erträgnis aus Wertp. 255 998. Sa. M. 382 570. Dividenden 1912–1921: Je 6 %. 20*