310 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 3½ % Pfandbr., unverlosbar, Serie 94, 96, 99–101, unkündb. bis 1./1. 1914, lt. minist Genehmigung v. 21./9. 1898 bezw. 30./3. 1900. Je M. 10 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1914 durch Künd. oder Rückkauf. Eus in Frankf. a. M. Ende 1912–1921: 86.80, 82.90, 84.10*, –, 76.50, –, 83*, 79, 84.50, 80 %. Eingef im April 190 f erster Kurs 14./4. 1904: 98.60 %. 3½ % Kommunal-Oblig., Serie III u. IV (letztere konv., bis 1896 zu 4 %), je M. 1 000 000 Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Pari-Ausl. v. 1889 bezw. 1896. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 86.60, 83, 85*, –, 76.50, –, 83*, –, –, 70 /%. In Frankf. a. M.: 86.80, 83, 85*, –, 76.50, –, 83*, 78, 76, 80 %. Auch in Mannheim notiert. 3½ % Kommunal-Oblig., unverlosbar, Serie V. M. 3 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./1. 1900 durch Künd. oder Rückkauf. Kurs wie bei Serie III u. IV. 3½ % Kommunal-Oblig., unverlosbar, Serie VI M. 10 000 000. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./1. 1912 durch Kündigung oder Rückkauf. Kurs wie bei Serie III u. IV. 4 % Kommunal-Oblig., unverlosbar, Serie VII u. VIII lt. minist. Genehm. v. 18./5. 1905, bis 1./1. 1923 unkündbar. Serie VII M. 5 000 000; Serie VIII M. 2 000 000; Stücke: Serie VII à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100; Serie VIII à M. 2000, 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./1. 1923 durch Kündig. oder Rückkauf. Kurs Ende 1913–1921: In Berlin: 95.80, 95.20*, –—, 88, –, 96*, –, 100, 95 %. – In Frankf. a. M.: 95.80, 95.20*, –, 88, –, 967, 93, 96.50, 90 %. Einge= in Berlin u. Frankf. a. M. 7./3. 1913 zu 98 %. 4 % Kommunal.-Oblig., unverlosbar, Serie IX, lt. minist. Genehm. v. 18./5. 1905; bis 1./1. 1924 unkündbar. M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./1. 1924 durch Kündig. oder Rückkauf. Eingef. in Berlin u. Frankf. a. M. im Jan. 1914 zu 96 %. Kurs Ende 1914–1921: In Berlin: 96.50*, –, 77, –, 96*, –, 100, 95 %. In Frankf. a. M.: 96.50*, –, 77, –, 96*, 93, 100, 96 %. 4 % Kommunal-Oblig., unverlosbar, Serie X von 1921; bis 1./1. 1931 unkündbar. M. 10 000 000, Stücke wie oben. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1931 durch Künd. oder Rück- Kkauf. Kurs: Eingeführt in Frankf. a. M. im April 1921; erste Notiz 12./4. 1921: 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Laufe des März-April, spät. 30. Juni. Stimmrecht: Jede Aktie a M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kap.-R.-F. (Grenze 10 % des A.-K., ist erreicht), Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., u. an die aus der Mitte des A.-R. gebildete ständige Kommission ausserdem 5 %, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Inv. 100, Kassa, Reichsbank-, Notenbank- u. Post- scheckguth. 3 336 448, Forder. bei Banken 60 301 308, do. Lombard 153 354, Wechsel 9 944 166, Wertp. 8 071 831, Hyp.-Darl. 630 723 706, Komm.-Darl. 49 849 833, fällige u. rückständ. Zs. u. Annuitäten 5 814 063, Bankgeb. 350 100, Wertp. u. Darl.-Forder. d. Beamten-Pens.-F. 2 044 604, Wertp. der Scipio-Stiftung 27 960, do. der Karl-Reiss-Stiftung 30 274, do. der Hildebrandt- Stiftung 8750. – Passiva: A.-K. 27 500 400, Pfandbr. 631 427 700, Komm.-Obl. 44 150 400, verloste Pfandbr.- u. Komm.-Obl. 297 600, am 1./1. 1922 u. später fällige Pfandbr.- u. Komm.- Obl.-Zs. 7 714 896, unerhob. Div. 50 220, Kredit.: ländl. Kreditvereine, Saldo der Ausgleich- kasse 10 774 414, andere Kredit. 6 434 354, Kap.-R.-F. 14 200 000, Pfandbr.-Sicher.-R.-F. 7 000 000, Prov.-Res.-F. 3 870 076, Rückst. für das Hyp.-Geschäft 4 250 025, do. für das Pfandbr.-Geschäft 5 300 172, Rückst.-K. 582 013, Rückst. für Talonsteuer 804 661, Spez.-F. für die Landeskredit- kassen-Abt. 100 000, Beamten-Pens.-F. 2 044 446, Scipio-Stiftung 28 110, Karl-Reiss-Stiftung 31 378, Hildebrandt-Stiftung 9130, Beamten-Unterst.-F. 7460, Konto für gemeinnütz. Zwecke 73 391, Bankgeb.-Unterhaltungs-K. 180 000, Gewinne 3 825 649. Sa. M. 770 656 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftskosten 2 391 388, Reichs-, Staats-, Gemeinde- u. Kirchensteuern etc. 2 320 593, Reichsstempelabgabe u. badische Pfandbrieftaxe 288 598, Kosten der Anfertigung von Wertp. 197 025, Pfandbr.-Zs. 23 591 669, Komm.-Obl.-Zs. 1 322 371, Abschr. auf Inv. 23 287, Bankgeb.-Unterhaltung 180 000, Gewinn 3 825 649 (davon Bankgeb.-Unterhaltung 320 158, Beamten-Pens.-F. 200 000, Beamten-Unterst.-F. 80 000, Div. 2 475 036, Tant. an A.-R. u. Vorst. u. Gratifik. an Beamte 750 454). – Kredit: Vortrag 320 158, Hyp.-Darl.-Zs. 28 950 237, Komm-Darl.-Zs. 1 904 308, Wechsel-Zs. 267 475, Zs. aus sonst. Anlagen 2 244 397, Kostenbeiträge 430 008, Erträgnis der Deutschen Hyp.-Renten-Bank 24 000. Sa. M. 34 140 585. Kurs der Aktien Ende 1912–1921: In Frankf. a. M.: 194.80, 192, 195.50*, –, 182, 200, 194*, 185, 191.50, 250 %. – In Berlin: –, 190.50, 194*, –, 182, –, 199, 185, 185, – %; daselbst eingef. 28./11. 1896 zu 169 %. – In Mannheim: 194.50, 192, 195* –, 182, –, 194 185, 196, 215 %. Dividenden 1912–1921: Je 9 %. Coup.-Ver).: 4 J. (K.). Kommissar der Staatsregierung: Ministerialrat Friedr. Föhrenbach. Treuhänder: Justizrat Notar H. Knecht, Stellv. Notar Georg Esselborn. Direktion: Dr. Rud. Schellenberg, Dr. H. Hildebrandt. Aufsichtsrat: (9–18) Vors. Staatsrat Carl Weingärtner, Karlsruhe; Stellv. Oberamts- rkichter a. D. Geh. Hofrat Herm. Hildebrandt, Heidelberg; Oberamtmann a. D. Karl Eckhard, Geh. Kommerz.-R. Dr. Rich. Brosien, Mannheim; Wirkl. Geh. Rat Dr. Albert Bürklin, Exz, Karlsruhe; Gutsbes. Wilh. Scipio, Mannheim; Graf Victor v. Helmstatt, Neckarbischofsheim;