Hypotheken- und Kommunal-Banken. 343 notiert in Frankf. a. M., Dresden u. Leipzig. Seit 2./1. 1911 mit Em. VIII zus. notiert, seit 1./9. 1919 auch mit XI–XV u. seit 1./1. 1921 noch mit Em. 16 zus. notiert. 3½ % Pfandbr., X. Em., lt. staatl. Genehm. v. 17./12. 1903, M. 10 000 000, lIt. staatl. Genehm. von 1./12. 1905 weitere M. 5 000 000, vor 1./4. 1913 ausserh. der regel- mässig. Ausl. unkündbar, 15 Abteil. à M. 1 000 000, Stücke wie bei Em. VIII. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. bis spät. 30./6. 1963 durch Ausl. von 1 %; ab 1./4. 1913 verstärkte Ausl., frei- händ. Rückkauf oder sonst. Künd. zulässig. Kurs in Berlin Ende 1912–1913: 87.50, 85 %. Eingef. 4./2. 1904 zu 99 %, die Erweiterung von M. 5 000 000 im Jan. 1906. Kurs in Frankf. a. M. 1912–1913: 87.50, 85 %. Auch notiert in Dresden Leipzig u. seit 24./7. 1905 auch in München. Seit 2./1. 1914 mit 3½ % konvertierten, Em. V u. 3½ % Serie I u. II (1905) zus. notiert. 4 % Pfandbr., XI. Em., lt. staatl. Genehm. v. 1./12. 1905 M. 30 000 000, lt. staatl. Ge- nehmigung vom 7./3. 1907 weitere M. 15 000 000, vor 1./1. 1916 nicht rückzahlb., 45 Abt. à MH. 1,000 000, Stücke a M. Aa 5000, A 3000, B 2000, C 1000, D 500, E 300, F 100 u. G 50. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. bis spät. 31./12. 1965 durch Ausl. erstmals 1./1. 1916 zulässig, durch freihänd. Rückkauf oder durch Künd. mit 3 monatl. Frist. Eine Kündig. kann nur die ganze Em. oder einzelne Abt. betreffen. Kurs in Berlin Ende 1912–1918: 96.20, 93.50, 94.70*, –, 87.50, –, 99 %. – In Frankf. a. M.: 96.20, 93.50, 94.70*, –, 87.50, –, 99* %. Eingef. in Berlin 2./1. 1906 zu 102.10 %, die Erweiter. von M. 15 000 000 im März 1907. Auch notiert in Dresden, Leipzig u. München. Seit 1./9. 1919 mit Em. VIII, IX u. XII–XV zus. notiert u. seit 1./1. 1921 noch mit Em. 16 zus. notiert. 4 % Pfandbr., XII. Em., lt. staatl. Genehm. vom 16./11.1906, M. 25 000 000, Rückzahl. vor 1./1. 1917 ausgeschlossen, 25 Abt. à M. 1 000 000, Stücke à M. Aa 5000, A 3000, B 2000, C 1000, D 500, E 300, F 100 u. G 50. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. bis spät. 31./12. 1966 durch Auslos., erstmals 1./1. 1917 zulässig, durch freihänd. Rückkauf oder durch Künd. mit 3 monat. Frist. Eine Künd. kann nur die ganze Emiss. oder einzelne Abt. betreffen. Kurs in Berlin Ende 1912–1918: 96.40, 93.60, 94.80*, –, 87.50, –, 99* %. In Frankf. a. M.: 96 40, 93.60, 94.80*, –, 87.50, –, 99* %. Eingef. in Berlin 2./1. 1907 zu 101.50 %. Auch notiert in Dresden, Leipzig u. München. Seit 1/9. 1919 mit Em. VIII, IX, XI, XIII –XV zus. notiert und seit 1./1. 1921 noch mit Em. 16. zus. notiert. 4 % Pfandbr., XIII. Em., lt. staatl. Genehm. v. 24./10. 1907, M. 30 000 000, ferner lt. staatlicher Genehmigung vom 22./10. 1908 noch M. 15 000 000. Rückzahlung vor 1./1. 1918 ausgeschlossen, 45 Abt. à M. 1 000 000, Stücke à M. Aa 5000, A 3000, B 2000, 0C 1000, D 500, E 300, F 100 u. G 50. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. bis spät. 31./12. 1967 durch Auslos., erstmals 1./1. 1918 zulässig, durch freihänd. Rückkauf oder durch Künd. mit 3 monat. Frist. Eine Künd. kann nur die ganze Emiss. oder einzelne Abt. betreffen. Kurs in Berlin Ende 1912–1918: 96.60, 93.80, 94.90*, –, 87.50, –, 99* %. In Frankf. a. M. 1912 – 1918: 96.60, 93.80, 94.90*, –, 87.50, –, 99* %. Eingef. in Berlin am 23./12. 1907 zu 98.10 %, die Erweiter. von M. 15 000 000 im Nov. 1908. Auch notiert in Dresden, Leipzig u. München. Seit 1./9. 1919 mit Em. VIII, IX, XI, XII, XIV, XV zus. notiert u. seit 1./1.1921 noch mit Em. 16 zus. notiert. „ 4 % Pfandbr., XIV. Em., lt. staatl. Genehm. v. 28./2. 1909, M. 36 000 000; ferner lt. staatl. Genehm. v. 12./1. 1910 noch M. 18 000 000; Rückzahl. vor 1./1. 1919 ausgeschlossen, 54 Abt. à M. 1 000 000, Stücke à M. A 5000, B 3000, C 2000, D 1000, E 500, F 300, & 200, H 100 u. I 50. (Stücke à M. 50 nur bei den ersten 36 Abt. ausgegeben.) Tilg. bis spät. 31./12. 1968 durch Auslos. (erstmals ab 1./1. 1919 zulässig), durch freihänd. Rückkauf oder durch Kündig. mit 3 monat. Frist. Zs. 1./5. u. 1./11. Kurs in Berlin Ende 1912–1918: 97, 94.10, 95*, –, 87.50, –, 99* %. In Frankf. a. M.: 97, 94.10, 95*, –, 87.50, –, 99* %. Eingef. in Berlin u. Frankf. a. M. Ende März 1909; Voranmeld. zu 101 %. Zulass. in Dresden, Leipzig u. München im April 1909 erfolgt. Erweiterung von M. 18 000 000 im März 1910 an genannten Börsen zugelassen. (Voranmeldungen zu 100.75 %.) Seit 1./9. 1919 mit Em. VIII, IX, XI–XIII u. XV zus. notiert u. seit 1./1. 1921 noch mit Em. 16 zus. notiert. 4 % Pfandbr., 15. Em., lt. staatl. Genehm. vom 7./6. 1910 M. 30 000 000. Rückzahl. frühestens am 1./7. 1920. 30 Abt. à M. 1 000 000, Stücke à M. A 5000, B 3000, C 2000, D 1000, E 500, F 300, G 200 u. H 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. bis spät. 1./7. 1970 durch Auslos. (erstmals ab 1./7. 1920 zulässig) durch freihänd. Rückkauf oder durch Künd. mit 3 monat. Frist. Kurs Ende 1912–1918: In Berlin: 97.30, 94.40, 95.30*, –, 87.50, –, 99* %. In Frankf. a. M.: 97.30, 94.40, 95.30*, –, 87.50, –, 99* %. Am 4./7. 1910 in Berlin zum ersten Kurse von 101 % eingef. Auch notiert in Dresden, Leipzig u. München. Seit 1./9. 1919 mit Em. VIII, IX, XI=–XIV zus. notiert u. seit 1./1. 1921 noch mit Em. 16 zus. notiert- 4 % Pfandbr., 16. Em. lt. staatl. Genehm. v. 9./3. 1911 M. 25 000 000, frühestens Rück- zahlung am 1./4. 1921. 25 Abteil. à M. 1 000 000. Stücke wie Em. 15. Zs. 1./1. u. 1./7. Die Rückzahlung erfolgt, abgesehen von freihänd. Rückkäufen nach vorgängiger Auslos. oder Kündig. jedoch nicht an einem früheren Termin als am 1./4. 1921. Tilg. längstens innerhalb 50 Jahren vom 1./4. 1921 an, also vor 1./4. 1971. Kurs Ende 1912–1920: In Berlin: 97.70, 94.70, 95.60*, –, 87.50, –, 99*, 100, 97.50 %. – In Frankf. a. M.: 97.70, 94.70, 95.60*, –, 87.50, –, 99*, 100, 97.25 %. Zugel. in Berlin, Frankf. a. M., Dresden, Leipzig u. München Ende März 1911; Voranmeld. bis 1./4. 1911 zu 100.10 %. Erster Kurs 3./4. 1911 à 100.30 %. Die Ausgabe weiterer M. 25 000 000 der Em. 16 wurde am 9./6. 1911 genehm.; ebenfalls an den Börsen zugelassen. Seit 1./1. 1921 mit Em. VIII, IX, XI/15 zus. notiert.