Hypotheken- und Kommunal-Banken. 317 Eni.-Jahre, dann Tilg. in längst. 60 Jahren. Kurs Ende 1912–1921: 99.30, 96.90, 97.100, 90.50, 93, 100*, 98.80, 105, 103 %. 4 % Pfandbr. von 1909, unverlosbar, lt. minist. Genehm. v. 23./1. 1909, M. 7 000 000. Ferner M. 15 000 000 lt. minist. Genehm. v. 5./8. 1909. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. 10 Jahre unkündbar, beginnend mit dem Em.-Jahre, dann Tilg. in längstens 60 Jahren. Kurs Ende 1912–1921: 99.30, 96.90, 97.10*, –, 90.50, 93, 1000, 98.80, 105, 102 %. Eingeführt in München u. Augsburg. 4 % Pfandbr. von 1910, unverlosbar, M. 10 000 000 lt. minist. Genehm. v. 15./1. 1910 (Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100) und M. 10 000 000 lt. minist. Genehm. v. 15./3. 1910 (Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100) 10 Jahre unkündbar, beginnend mit dem Em.-Jahre, dann Tilg. in längstens 60 Jahren. Kurs in München Ende 1912–1921: 99.30, 96.90, 97.10*, –, 90.50, 93, 10065, 98.80, 105, 102 %. 4 % Pfandbr. von 1910, M. 10 000 000, unverlosbar, lt. minist. Genehm. v. 14./7. 1910, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100; 10 Jahre unkündbar, beginnend mit dem Em.-Jahre, dann Tilg. in längst. 60 Jahren. Kurs in München Ende 1912–1921: 99.30, 96.90, 97.10* –, 90.50, 93, 100*, 98.80, 105, 102 %. 4 % Pfandbr. von 1910, unverlosbar, M. 10 000 000, lt. minist. Genehm. v. 22./12. 1910. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. am 1./1. u. 1./7: 10 J. unkündbar, beginnend mit dem Em.-Jahre, dann Tilg. ab 1910 in längstens 60 Jahren. Kurs in München Ende 1912–1921: 99.30, 96.90, 97.10*, –, 90.50, 93, 100*, 98.80, 105, 102 %. 4 % Pfandbr. von 1911, unverlosbar, je M. 10 000 000, lt. minist. Genehm. v. 28./2. u. 7./8. 1911. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. am 1./1. u. 1./7. 10 Jahre unkündbar, beginnend mit dem Em.-Jahre, dann Tilg. in längstens 60 Jahren. Kurs in München Ende 1912–1921: 99.50, 96.90, 97.30*, –, 90.50, 93, 1005, 98.80, 105, 102 %. 4 % Pfandbr. von 1911, unverlosbar, M. 10 000 000, It. minist. Genehm. v. 15./12. 1911, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./1. u. 1./7. 10 J. unkündbar, beginnend mit dem Em.-Jahre, dann Tilg. in längstens 60 Jahren. Kurs in München Ende 1912–1921: 99.50, 96.90, 97.30*, –, 90.50, 93, 1000*, 98.80, 105, 102 %. 4 % Pfandbr. von 1912, unverlosbar, M. 3 390 000 lt. minist. Genehm. v. 20./4. 1912, Stücke à M. 5000, 1000 u. 100. 10 Jahre unkündbar, beginnend mit dem Em.-Jahre, dann Tilg. in längstens 60 J. Kurs in München Ende 1912–1921: 99.50, 96.90, 97.30*, –, 90.50, 93, 100*, 98.50, 105, 102 %. 4 % Pfandbr. von 1912, unyerlosbar, M. 12 000 000 lt. minist. Genehm. v. 11./7.. 1912, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. 10 Jahre unkündbar, beginnend mit dem Em.-Jahre, dann Tilg. in längstens 60 Jahren. Notiert mit obigen Pfandbr. 4 % Pfandbr. von 1913, unverlosbar, M. 10 000 000 lt. minist. Genehm. v. 12./3. 1913; 10 Jahre unkündbar, beginnend mit Em.-Jahr, dann Tilg. in längstens 60 Jahren. Kurs Ende 1913–1921: 96.90, 97.50*, –, 90.50, 93, 1000, 98.80, 105, 102 %. 4 % Pfandbr. von 1913, unverlosbar, M. 5 000 000 It. minist. Genehm. v. 27./8. 1913. Kurs Ende 1913–1921: 96.90, 97.50*, –, 90.50, 93, 100*, 98.80, 105, 102 %. 4 % Pfandbr. von 1914, unverlosbar, M. 10 000 000 lt. minist. Genehm. v. 11./2. 1914, 10 Jahre unkündbar, beginnend mit dem Em.-Jahr, dann Tilg. in längstens 60 Jahren. Kurs in München Ende 1914–1921: 97.50*, –, 90.50, 93, 100*, 98.80, 105, 102 %. 4 % Pfandbr. von 1916, unverlosbar, M. 2 000 000, genehmigt 21./1. 1916 u. M. 3 800 000, genehmigt 23./5. 1916. Kurs Ende 1916–1921: 90.50, 93, 100*, 98.80, 105, 102 %. 4 % Pfandbr. v. 1916, unverlosbar, M. 4 400 000, genehm. 6./9. 1916. Kurs Ende 1917 bis 1921: 93, 100*, 98.80, 105, 102 %. 4 % Pfandbr. von 1917, M. 5 600 000, genehm. 16./7. 1917. Kurs Ende 1917–1921: 93, 100*, 98.80, 105, 102 %. 4 % Pfandbr. von 1918, unverlosbar M. 1 600 000. Kurs Ende 1918–1921: 100*, 98.80, 105, 102 %. 0Ö99 Pfandbr. von 1919, unverlosbar M. 5 000 000. Lt. Genehm. v. 18./2. 1919. % Pfandbr. lt. Genehm v. 14./10. 1919, unverlosbar. M. 10 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. 10 Jahre unkündbar, dann Tilg. vom Ausstellungstage an inner- halb 70 Jahren. 4 % Pfandbr. von 1920, unverlosbar, M. .10 000 000, lt. minist. Genehmig. v. 16./7. 1920, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, vom Ausstellungstage an innerhalb 70 Jahren mit 2 monat. Frist seitens der Bank kündbar, jedoch vor Ablauf von 10 Jahren vom Ausstellungstage an nicht rückzahlbare Hypoth.-Pfandbriefe. 4 % Pfandbr. von 1920, verlosbar, lt. minist. Genehmig. v. 16./7. 1920, Stücke wie oben; vom Ausstellungstage an innerhalb 60 Jahren mit 2 monat. Frist kündbare Hypoth.-Pfandbr. 4 % Pfandbr. von 1920, verlosbar, M. 20 000 000, lt. minist. Genehm. v. 10./11. 1920, Stücke à M. 5000, 2000, 1000 u. 500; vom Ausstellungstage an innerhalb 60 Jahren mit zweimonatl. Frist kündbare Hypothekenpfandbriefe. 4 % Pfandbr. von 1920, unverlosbar M. 2 400 000 lt. minist. Genehm. v. 10./11. 1920, vom Ausstellungstage an innerhalb 70 Jahren mit zweimonatl. Frist kündbare, jedoch vor Ab- lauf von 10 Jahren vom Ausstellungstage an nicht rückzahlbare Hypothekenpfandbriefe. Stücke à M. 2000. 4 % Pfandbr. von 1921, M. 20 000 000, unverlosbar, lt. minist. Genehm. v. 3./3. 1921. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100; vom Ausstellungstage an innerhalb 70 Jahren