318 Hypotheken- und Kommunal-Banken. mif zweimonatl. Frist kündbare, jedoch vor Ablauf von 10 Jahren vom Ausgabetage an nicht rückzahlbare Hypothekenpfandbriefe. 4 % Pfandbr. von 1921 M. 20 000 000, unverlosbar, lt. minist. Genehm. v. 25./8. 1921, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500 u. 200; vom Ausstellungstage an innerhalb 70 Jahren mit. zweimonatl. Frist kündbare, jedoch vor Ablauf von 10 Jahren vom Ausstellungstage an nicht rückzahlb. Hypothekenpfandbriefe. 4 % Pfandbr. von 1921, M. 20 000 000, verlosbar, It. minist. Genehm. v. 25./8. 1921, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500 u. 200; vom Ausstellungstage an innerhalb 60 Jahren mit zweimonatl. Frist kündbare Hypothekenpfandbriefe. 3½ % Pfandbr., verlosbar, à M. 2000, 1000, 500, 200, 100 (Lit. T–xX u. Aa–Ee). Zs. 1./1. u. 1./7., 1./3. u. 1./9., 1./4. u. 1./10. Verl. 15./2. auf 1./7. Tilg. in längst. 60 J. Kurs Ende 1912–1921: 90.30, 87,86, 87.75*, –, 83, –, 92*, 89, 96, 92 %. Notiert in München u. Augsburg. 3½ % Pfandbr. v. 1903–1906, verlosbar, M. 4 750 000, lt. minist. Genehm. v. 13./1.1903, Stücke à M. 2000, 1000 u. 500 (Lit. Aa–c). Zs. 1./4. u. 1./10. Verl. 15./2. auf 1./7. Tilg. in längstens 60 Jahren vom Em.-Jahre ab. Eingeführt im Febr. 1903. Notiert in München u. Augsburg mit obigen 3½ % Pfandbr. 3½ % Pfandbr. v. 1903–1906, verlosbar, M. 21 755 000, lt. minist. Genehm. v. 26./2. 1903. Stücke àa M. 5000, 2000, 1000 500, 200, 100 (Lit. T–). Zs. 1./4. u. 1./10. Seitens der Bank mit 2 monat. Frist kündbar. Verl. 15./2. auf 1./7. Tilg. in längstens 60 Jahren vom Em.-Jahre ab. Zu. gelassen in München 19./6. 1903, Lit. V im Juni 1904. – M. 5 000 000, Stücke à M. 5000 lt. Genehm. v. 16./5. 1904. Notiert in München u. Augsburg mit obigen 3½ % Pfandbr. Lt. minist. Genehm. v. 24./4. 1905 u. 10./8. 1906 kamen M. 10 000 000 bezw. M. 12 000 000 3½ % verlosb. Pfandbr. zur Ausgabe. Notiert in München u. Augsburg. Von den oben genannten 3½ % verlosbaren Pfandbr. wurden M. 10 000 000 unter der Bezeichnung Serie XV, M. 8 750 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100 (Zs. 1./4. u. 1./10.) sowie Serie I, M. 1 250 000, nur Stücke à M. 5000 (Zs. 1./4. u. 1./10.) im Dez. 1904 in Frankf. a. M. eingeführt. Kurs daselbst Ende 1912–1921: 88.10, 86.10, 87*, –, 83, 83, 92*, 88, 96, 92 %. Ferner gelangten von den 3½ % verlosb. Pfandbr. Ser. II M. 1 550 000, Stücke à M. 5000 (Zs. 1./4. u. 1./10.) u. Ser. XVI M. 5 870 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100 (Zs. 1./4. u. 1./10.) im Aug. 1905 in Berlin zur Einführung. Kurs Ende 1912–1921: 87, 86, 8/%75, 83, 83, 92* –, 96, 92 %. 3½ % Pfandbr. von 1897, I. Serie M. 10 000 000, unverlosbar, aber seit 1906 kündbar, in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100 (Lit. A–F). Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Kündig. oder Rückkauf seit 1906 bis längstens 1976; dreimonat. Kündig. ab 1906 zulässig. Kurs Ende 1912–1921: 87, 86, 87.20*, –, 83, 85.25, 87*, 87, 92.20, 92.50 %. Notiert in München u. Augsburg. 3½ % Pfandbr. von 1898, II. Serie M. 10 000 000, unverlosbar, aber seit 1907 kündbar; Stücke, Zinstermin u. Tilg. wie bei Serie I; Tilg. bis längstens 1977. Kurs wie bei Serie 1. Notiert in München u. Augsburg. 3½ % Pfandbr. von 1899, III. Serie M. 10 000 000; unverlosbar, aber seit 1908 kündbar, Stücke, Zinsterm. u. Tilg. wie bei Serie I; Tilg. bis längstens 1978. Kurs wie bei Serie I. Notiert in München u. Augsburg. 3½ % Pfandbr. v. 1903, 1904 u. 1905, IV. Serie M. 11 410 000, It. minist. Genehm. v. 26./2. 1903, unverlosbar, aber seit 1912, 1913 u. 1914 kündbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100 (Lit. A–). Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch 2 monat. Kündig. oder Rückkauf innerh. 70 Jahren vom Em.-Jahre ab. Zugelassen in München 19./6. 1903, in Augsburg im Dez. 1904. Kurs wie bei Serie I. 3½ % Pfandbr. von 1906 M. 3 000 000, Serie V unverlosbar, aber seit 1915 kündbar Lit. A 5000er, lt. Genehm. v. 16./5. 1904. Zs. 1./4. u. 1./10. Eingeführt im Juni 1904 in München. im Dez. 1904 in Augsburg. Kurs wie bei Serie I. 3½ % Pfandbr., M. 5 000 000, lt. minist. Genehm. v. 24./4. 1905, unverlosbar, 0 A 5000er. Zs. 1./4. u. 1./10. Eingeführt an der Münchner u. Augsburger Börse im Juni Vzw. Juli 1905; Kurs wie Serie I. Kommunal- Schuldverschreibungen: In Umlauf Ende 1921: M. 2 218 200 zu 3½ % u. M. 59 593 100 zu 4 % bei M. 70 116 868 Kommunal-Darlehen. 3½ % Kommunal-Schuldverschreibungen, verlosbar, lt. minist. Genehm. v. 27./12. 1905, M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zinsen am 1./1. u. 1./7. Tilg. in längstens 60 Jahren vom Em.-Jahre ab. Kurs in München Ende 1912–1921: 87.20, 86, 87*, –, 83, 83, 84*, 83, 88, 87.50 %. Eingeführt an der Münchner u. Augsburger Börse. 606 Kommunal- Schuldverschreibungen, verlosbar, lt. minist. Genehm. v. 6./2. 1908, M. 10 000000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. am 1./1. u. 1./7. Tilg. in längstens 60 Jahren ab Em.-Jahr. Kurs Ende 1912–1921: 99.50, 96.70, 97.30*, –, 90.50, 92, 99*, 97.50, 101.50, 101 %. Eingeführt in München u. Augsburg. 4 % Kommunal-Schuldverschreib., verlosbar, lt. minist. Verordn. v. 5./8. 1918, innerhalb 60 Jahren rückzahlbar, M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Weitere M. 10 000 000 zu 4 % gelangen lt. minist. Verordn. v. 25./1. 1919 zur Ausgabe. 4 % Kommunal-Schuldverschreib, verlosbar, lt. minist. Genehm. v. 25./1. 1919, inner- halb 60 Jahren rückzahlbar, M. 10 000 000, Sücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Weitere M. 10 000 000 lIt. minist. Genehm. v. 24./6. 1919 wie vor.