Hypotheken- und Kommunal-Banken. 319 4 % Kommunal-Schuldverschreibungen, verlosbar, lt. minist. Genehm. v. 25./6. 1920, M. 10 000 000. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, seitens der Bank mit 2 monat. Frist kündbar und vom Ausstellungstage an innerhalb 60 Jahren zum Nennwert rückzahlbar. 4 % Kommunal-Schuldverschreib. von 1920, M. 20 000 000, verlosbar, lt. minist. Genehm. v. 31./12. 1920, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100; seitens der Bank mit 2 monatl. Frist kündbar u. vom Ausstellungstage an innerhalb 60 Jahren rückzahlbar. Verjährung der Coupons in 4, der Stücke in 30 Jahren nach Fälligkeit. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 alte Aktie à fl. 200 = 12 St., 1 Aktie à M. 1000 = 35 St., die Aktie zu M. 1285.71 = 45 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Rückl. u. Abschreib., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss erhalten der A.-R. 10 % Tant., Rest lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Vorz.-Akt. d. Bayer. Vereinsbank 58 620 774, hypothek. Darlehen 527 490 488, Komm.-Darlehen 70 116 868, Rückst. aus 1919–1921: 298 527, Debit. 309 933, vorausbez. Reichsstempel 53 397, Grundstücke 44 772, Vortragskto (bis 1./1. 1921 an- gefallene Annuitäten, Stück-Zs. usw.) Saldo 997 992, Rechn. der Bayer. Vereinsbank 10621 329. —– Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 16 370 083, Rückl. der Hypoth.-Abteil.: Sonderrückl. A 1 500 000, do. B 5 678713 (Rückl. 1 800 000), Rückl. f. Zinsbogensteuer 165 942, Kredit. 2813 318, Hypoth.-Pfandbr. 523 205 700, verloste do. 229 600, Komm.-Schuldverschr. 59 593 100, verloste do. 16 600, Zinsscheine 3 621 165, unerhob. Div. 45 088, Div. 4 450 000, Disp.-F. 100 000, Pens.- u. Unterst.-F. 200 000, Tant. an A.-R. 232 463, Vortrag 332 307. Sa. M. 668 554 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 19 284 566, Komm.-Schuldverschreib.-Zs. 1 904 363, sonst. Zs. 207 305, Mindererlös auf ausgegebene 4 % Hypoth.-Pfandbr. u. Komm.- Schuldverschreib. 449 822, Reichsstempel auf Hypoth.-Pfandbr. u. Komm-Schuldverschreib. 288 110, Anfertigung von do. 378 506, Wertermittlung 179 848, Darlehensvermittlung 273 528, sonst. Geschäftskosten 3 336 964, Steuern u. and. allg. Unk. 4 344 371, Reingewinn 7 114 771. – Kredit: Vortrag 328 421, Hypoth.-Darlehens-Zs. 22 513 170, Komm.-Darlehens-Zs. 2 491 998, Darlehensprovis. (einschl. Rückzahlungsprovis. etc.) 1 293 591, Rückkauf v. Pfandbr. u. Komm.- Schuldverschr. 265 296, sonst. Nebenleistungen der Hypoth.-Schuldner 543 621, Zuführung aus der Sonderrückl. B (Disagio-Res.) 200 000, Zuweisung aus der Interessengemeinschaft 10 226 149. Sa. M. 37 862 158. Kurs Ende 1912–1921: Aktien: Stücke à fl. 200: In Berlin: 148.25, 154, 149.10*, –, 135, 141, 128.50, 110, –, – %. – In Frankf. a. M.: 148, 154, 149*, –, 135, 147.50, 128*, 113, –, – %. – In München: 148.25, 154, 147.50*, –, 135, 143, 128*, 112, 166, – %. – Auch notiert in Augsburg. 1000: In München: Ende 1912–1921: 149, 156, 149.50*, –, 138, 143, 132*, 419, 167, %. Dividenden 1912–1921: 8½, 8½0, 7, 7, 7, 7, 7, 5, 10, 10%. C.-V.: 4 J. (F.). 3 Staats-Kommissär, zugl. Treuhänder: Ministerial-Dir. im Staatsministerium d. Ausseren wWilh. Ritter von Meinel, Exz., Stellv. Reg.-Rat v. Schneider. Direktion: Geh. Hofrat D. Wilh. Freih. v. Pechmann, Clem. Steyrer, Hofrat Fr. Steyrer, München. Techn. Direktor: Ed. Süskind, stellv. Direktoren: Ernst Fehler, Jul. Geist. Aufsichtsrat: Präs. Geh. Justizrat Phil. Grimm; Vizepräsidenten: Staatsminister Exz. Dr. Krafft Graf von Crailsheim, München; Alex. Graf von Faber-Castell, Stein b. Nürnberg; Staatsminister a. D. Exz. Dr. Herm. von Pfaff, München; Mitgl.: Staatsrat Exz. Wilh. von Burkhard, Bank-Dir. Dr. Hans Dietrich, München; Geh. Baurat Dr. Emil Ehrensberger, Traunstein; Dipl.-Ing. Ernst L. Eppner, München; Geh. Komm.-Rat Adolf von Gross, Bayreuth; Geh. Komm.-Rat Karl von Günther, München; Geh. Hofrat, Buchdruckereibes. u. Verleger Heinrich Held, Regensburg; Guts- u. Brauereibes. Dr. Karl Freih. von Hirsch, Geh. Komm.-Rat Franz Kustermann, München; Komm.-Rat Dr. Rich. Freih. von Michel- Raulino, Bamberg; Oberst a. D. Exz. Max Graf von Moy, Obenhausen b. IIlertissen; Oberst a. D. u. Hofmarschall a. D. Exz. Emanuel Freih. von Perfall, Ffüssen; Geh. Komm.-Rat Dr. Oskar von Petri, Nürnberg; Geh. Hofrat, Bank-Dir. Adolf Pöhlmann, Komm.-Rat, Bank-Dir. a. D. Jos. Pütz, München; Gutsbes. Hubert von Schilcher, Dietramszell; Geh. Komm.-Rat Paul von Schmid, Augsburg; Oberstleutnant a. D. Clemens Graf von Schönborn-Wiesentheid, Erlaucht, Bayrischzell; Geh. Komm.-Rat Karl Schüller, Bayreuth; Komm.-Rat Albert Schul- mann, Geh. Hofrat Notar a. D. Dr. Jakob Schulmann, Karl Uhl, Hans Baldus, München. Zahlstellen: München u. Filialen: Eigene Kassen; München u. Nürnberg: Bayer. Vereins- bank u. Fil.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Berlin: Deutsche Bank u. deren sämtl. deutschen Zweiganstalten, Bank f. Handel u. Ind.; Nürnberg: Bayer. Staatsbank u. deren sämtl. Filialen, Anton Kohn; Köln: J. H. Stein. Bayerische Hypotheken- und Wechsel-Bank in München. Gegründet: 1./7. 1834 bezw. 15./6. 1835. Zweigstellen in München: Augusten- Theresienstr., Dachauerstr. 1 am Bahnhnf, Goetheplatz, Grossmarkthalle, Nordendstr. 48, Rindermarkt, Rotkreuzplatz, Schwabing (Leopoldstr. 21), Tal, Wienerplatz, Zenettistr. 3a (Viehmarktbank); auswärtige Niederlassungen in Babenhausen, Bad Aibling, Bad Reichen- hall, Bad Tölz, Burghausen, Dachau, Dillingen a. D., Eggenfelden. Endorf, Erding, Freilassing, Füssen, Garmisch, Geisenfeld, Gundelfingen, Höchstädt a. D., Holzkirchen, Ingolstadt, Krumbach, Landau i. Pf., Landsberg a. L., Landshut, Laufen, Lauingen, Ludwigshafen a. Rh.,