334 Hypotheken- und Kommunal-Banken. ausserdem Pfandbriefe und Schuldverschreib. nach des Hypoth.-Bank-Ge. setzes ausgegeben werden. Die Pfandbriefe lauten auf die Inhaber, können jedoch auf Namen umgeschrieben werden. Die Umschreib. geschieht kostenlos. Dieselben werden von der Reichsbank in der ersten Klasse u. von der Bayer. Bank beliehen u. sind in Bayern durch Ministerialverordn. ab 1./10. 1899 zur Anlegung von Mündelgeld, zur Anlage von Kapitalien der Gemeinden u. Stiftungen, sowie von Kapitalien der Kirchen- u. Pfründe-Stiftungen u. der sonst. nicht unter gemeindlicher Verwaltung stehenden Stiftungen für geeignet erklärt worden. Kommunal-Darlehen Ende 1921: M. 14 111 411. An 4 % Bodenkredit-Oblig. waren Ende 1921 in Umlauf M. 187 242 600, an 3½ % M. 133 684 600. 4 % Komm.-Oblig. verblieben Ende 1921 in Umlauf M. 6 904 600. In Dalgaf Ende 1921 an Pfandbr. M. 321 374 087 (Hypoth.-Bestand M. 325 369 599, davon M. 323 734 800 zur Pfandbriefdeckung) u. zwar: 4 % Ser. XIII, Em. von 1895 M. 20 000 000. Verl. u. Kündig. war bis 1905 ausgèschlossen. Stücke à M. A 1000, B 500, C 200, D 100, E 2000, F 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Verl. in längstens 60 Jahren. Kurs Ende 1912–1921: In München: 98.80, 96.10, 96.90., –, 91, –, 100*, 98, 101.50, 102 %. – In Frankf. a. M.: 98.80, 96.10, 96.90*, –, 91, –, 1005 98. 25, 102. 50, 102 % In Juli 1900 auch in Augsburg eingeführt. 4 % Ser. XX, Em. von 1900 M. 20 000 000, Verl. u. Künd. war bis 1905 ausgeschlossen, Stücke à M. A 1000, B 500, C 200, D 100, E 2000, F 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Verl. in längstens 60 J ahren. Kurs wie Ser. XIII. Notiert in München, Augsburg u. Frankf. a. M. 4 % Ser. XXI, Em. von 1900 M. 20 000 000, Verl. u. Künd. war bis 1910 ausgeschlossen. Ende 1920 in Umlauf M. 16 729 700. Stücke à M. A 1000, B 500, C 200, D 100, E 2000 u. F 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. in längstens 60 Jahren. (Die Ausgabe dieser Serie wurde 9./11. 1900 genehmist.) Kurs Ende 1912–1921: In München: 98.80, 96.10, 96.90*, – 91, –, 100*, 98, 101.50, 102 %. in Frankf. a. M.: 98.80, 96.10, 96.90*, –, 91, –, 1000, 98.25, 102. 50, 102 %. Auch notiert in Augsburg. 4 % Ser. XXII, M. 10 000 000 lt. minist. Genehm. v. 28. 11. 1902. Ende 1920 in Umlauf M. 8 071 700. Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Verl. u. Künd. war bis 1912 ausgeschlossen, von da Tilg. durch jährl. Verl. in 60 JTahren. Kurs in München Ende 1912–1920: 98.80, 96.10, 96.90*, –, 91, –, 1000*, 98, 101.50, 102 %. In Frankf. a. M. 98.80, 96.10, 96.90*, – 31 –, 1005, 98. 25, 102. 50, 102 %. Auch notiert in Angsburg. 4 % Ser. XXIX, M. 10 000 000 lt. minist. Genehmig. vom 22./6. 1906. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Verlos. u. Künd. b. 1916 ausgeschl., deren Rückz. im übrig. aber innerh. 60 Jahr. v. Tage der Ausgabe an im Wege der Verlos. zu erfolgen hat. Kurs Ende 1912–1921: In München: 98.80, 96.10, 96.90*, –, 91, –, 1000*, 98, 101.50, 102 %. – In Frankf. a. M.: 98.80, 96.10, 96.90*, –, 91, –, 1005, 98.25, 102.50, 102 %. Auch notiert in Augsburg. 4 % Ser. XXX u. XXXI je M. 10 000 000 lIt. minist. Genehm. v. 27./4. bzw. 23./10. 1907, Verlos. u. Kündig. bis 1917 ausgeschlossen; im übrigen aber Rückzahl. innerhalb 60 Jahren vom Tage der Ausgabe an durch Verlos. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./5. u. 1./11. Serie XXX eingeführt in München u. Augsburg im Juni 1907, Ser. XXXI im Juli 1908; beide Serien Anfang Oktober 1908 in Frankf. a. M. zugelassen. Kurs wie Ser. XXIX. 4 % Ser. XXXII M. 10 000 000, lt. minist. Genehm. v. 29. /4. 1908. Verlos. u. Künd. bis 1918 ausgeschlossen, sonst wie oben. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./5. u. 1./11. Kurs Ende 1912–1921: In München: 98. 80, 96. 10, 96.90*, –, 91, –, 1000, 98, 101.50, 102 %. – In Frankf. a. M.: 98.80, 96.10, 96.90*, –, 91, –, 1000, 98.25, 102.50, 102 % Auch in Augsburg notiert. 4 % Ser. XXXIII M. 10 000 000 lt. minist. Genehm. v. 12./10. 1908. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./5. u. 1./11. Verlos., Kündig. u. Kurs etc. wie bei Ser. XXXII. 4 % Serie XXXIV M. 10 000 000, lt. minist. Genehm. v. 23./6. 1909 u. Serie XXXV M. 20 000 000, lIt. minist. Genehm. v. 11.11. 1909. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./5. u. 1. 11. Verlos. u. Künd. bis 1919 ausgeschlossen. Eingef. in München u. Augsburg im Juli 1909. Kurs wie Serie XXIX&. 4 % Serie XXXVI M. 10 000 000 u. Serie XXXVII M. 20 000 000, beide lt. minist. Genehm. v. 23./11. 1910. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Verlos. u. Kündig. bei Serie XXXVI bis 1920, bei Serie XXXVII bis 1921 ausgeschlossen. Kurs Ende 1912–1921: In München:99.40, 96.10, 96.90*, –, 91, –, 1000, 98, 101.50, 102 %. – In Frankf. a. M.: 99.40, 96.70, 96.90*, –, 91, –, 100*, 98, 102. 50, 102 % für Serie 29–36, 37–40. Kurs der Serie XXXVII Ende 1914– 1921: In München: 97.50, –, 91, –, 1007*, 98, 101.50, 102 %. – In Frankf. a. M.: 97.50*, –, 91, –, 10007, 98.25, 101. 50, 102 %. 4 % Serie XXXVIII M. 10 000 000 u. Serie XXXIX M. 20 000 000, beide lt. minist. Genehm. v. 3./1. 1912. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Verlos. u. Kündig. bei Serie XXXVIII bis 1921, bei Serie XXXIX bis 1922 ausgeschlossen. Eingeführt Frankf. a. M. u. München. Kurs: Mit Serie XXXVII zus. notiert. 4 % Serie 40 M. 20 000 000, It. minist. Genehm. v. 11./12. 1913. Stücke wie oben. 28. 1/1. u. Ab. /7. Verlos. u. Kündig. bis 1923 ausgeschlossen. Kurs: Eingeführt in Frankf. a. M. im März 1914. Auch in München u. Augsburg zugelassen. Mit Serie XXXVII zus.notiert. 4 % Serie 41. M. 10 000 000, genehmigt am 12./9. 1917. Im Wege der Verlos., Kündi- gung oder Rückkauf tilgbar. Stücke wie oben.