Hypotheken- und Kommunal-Banken. 335 3½ % Ser. VIII, IX a M. XIV, Stücke à M. A 2000, B 1000, C 500, D 200, E 100; F 5000 nur von Ser. XIV. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. in 60 J. zu pari durch Verl. am 1./2. auf 1./4. Kurs Ende 1912–1921, In München: 87, 84.80, 87.40*, –, 80, –, 90*, 88, 93.50, 89 %. – In Frankf. a. M.: 87, 84.80, 87.40*, –, 80, –, 90*, 86.50, 93.75, 87.50 %. – Im Juli 1900 in Augs- burg eingeführt. 3½ % Ser. XV von 1896. Stücke à M. A 2000, B 1000, C 500, D 200, E 100, F 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. in 60 Jahren durch Verl. am 1./2. (erste 1898) auf 1./4. Kurs wie Ser. VIII, INa u. XIV. Notiert in Augsburg, München u. Frankf. a. M. 3½ % Ser. XVI von 1897 M. 15 000 000. Stücke à M. A 2000, B 1000, C 500, D 200, E 100, F 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Verl. u. Künd. war bis 1907 ausgeschlossen, von da an Tilg. durch jährl. Ausl. innerh. 60 J. Seit 1904 Kurs wie Serie VIII etc. – In Augsburg, Frankf. a. M. u. München eingeführt. 3½ % Ser. XVII u. XVIII von 1897 je M. 30 000 000. Ende 1920 in Umlauf M. 36 655 400. Stücke à M. A 2000, B 1000, C 500, D 200, E 100, F 5000 (ausschliesslich zum Umtausch gegen 4 % Oblig. Ser. VII bestimmt gewesen). Zs. 1./1. u. 1./7. Verl. u. Künd. war bis 1904 ausgeschlossen, von da Tilg. durch jährl. Verl. innerh 60 Jahren. Erste Verl. 1./4. 1904. Seit 1904 Kurs wie Serie VIII etc. – In Augsburg, Frankf. a. M. u. München eingeführt. 3½ % Ser. XIX von 1898. M. 30 000 000 in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Verl. u. Künd. war bis 1907 ausgeschlossen, von da ab Tilg. durch jährl. Ausl. innerh. 60 Jahren. Kurs wie Ser. XVI. Notiert in München, Augsburg u. Frankf. a. M. 6 3½ % Ser. XXIII–XXVI je M. 10 000 000 lIt. minist. Genehmig. vom 28./11. 1902, 16./3. 1903 u. 24./11. 1904, Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Verl. längstens in 60 J. vom Tage der Ausgabe ab. Kurs wie Serie VIII. 3½ % Ser. XXVII M. 10 000 000 lt. minist. Genehm. v. 28./3. 1905, Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Verl. längstens in 60 J. vom Tage der Ausgabe ab. Kurs wie bei Serie VIII. 3½ % Serie XXXVIII M. 10 000 000, lt. minist. Genehm. v. 21./4. 1906, Zs. 1./1. u. 1./7. Kurs etc. wie bei Serie XXVII. Die Tilg. aller Pfandbr. kann beliebig verstärkt werden. – Verj. der Coup.: 4 J. (K.) der Stücke nach Ablauf von 30 J. gemäss den Vorschriften des B. G.-B. Deposital-Zs. für verloste Stücke 1 %. 4% Kommunal-Schuldverschreib. von 1920, minist. genehmigt: M. 10 000 000, Zs. 1./6. u. 1./12. Verlosbar, seitens der Bank mit dreimonatl. Frist kündbar und vom Aus- stellungstage ab innerhalb 60 Jahre rückzahlbar. Eingeführt im April 1920 an der Börse zu München. Kurs Ende 1920–1921: 101.50, 101 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Halbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 ― St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F.; wenn derselbe 10 % des A.-K. erreicht hat (was bereits der Fall ist), zum Spez.-R.-F. bis M. 4 000 000 (dieser Betrag ist eben- falls schon erreicht). Nach notwendig erachteten Abschreib. u. Rücklagen 4 % Div. (soweit der Jahresgewinn reicht); vom verbl. Gewinn erh. d. A.-R. 10 % Tantieme und der verbl. Rest wird nach den Beschlüssen der G.-V. verwendet. Ueber anderweitige für spezielle Zwecke angelegte Reserven wird nach den Beschlüssen der G.-V. verfügt. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Hyp.-Darlehen 325 369 599. Comm.-do. 14 111 411, Zinsrückstände aus Hypoth.-Darlehen 89 920, aufgelaufene Darlehens-Zs. bis 3112. 1921 3 321 087, Anlage des Pens.-F. 954 892, Guth. b. Banken u. Bankfirmen 2 489 138, Bayer. Vereinsbank, Vorz.-Akt. 31 500 000. – Passiva: A.-K. 21 000 000, Hypoth.-Pfandbriefe 4 % 187 242 600, do. 3½ % 133 684 600, unerhob. verl. Pfandbriefe 446 887, Komm.-Oblig. im Um- lauf 6 904 600, aufgelaufene Stück-Zs. bis 31./12. 1921 1 664 301, uuerhob. Zinsscheine eig. Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 2 506 344, unerhob. Div. 36 114, Disagio-Res. 1 551 171, Agio-Res. 18 475, Talonsteuer-Res. 28 136, Delkred.-Res. 628 316, R.-F. 4 528 148, Spez.-R.-F. 4 000 000, allg. R.-F. 2 000 000 (Rückl: 950 000), Pens.-F. 954 939, Kredit. 7 275 065, Steuer-Res. 500 000, Div. 2 100 000, Tant. an A-R. 149 543, Vortrag 616 807. Sa. M. 377 836 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbrief-Zs. 12 026 143, Komm.-Oblig.-Zs. 154 802, Kto-Korr.-Zs. 280 608, Gehalt, Grat. u. vertragm. Tant. 1 177 886, Steuern u. Umlagen 1 399 634, sonst. Handl.-Unk. 337 240, Gewinn 4 316 350. – Kredit: Vortrag 530 918, Hyp.- Darlehens-Zs. 14 774 754, Komm.-Darlehens-Zs. 390 041, Verzugs-Zs. 20 510, Provis. 656 781, Agio auf Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 323 379, Agio-Res. 46 850, Zuweis. der Bayer. Vereins- bank auf Grund der Interessengemeinschaft 2 949 428. Sa. M. 19 692 666. Kurs Ende 1912–1921: Aktien: In Frankf. a. M.: 244, 249, 245*, –, 218.50, 237, 2106, 186, 225, 250 %. – In München: 244, 249.25, 245*, –, 218, 50, 236, 210*, 185, 220, – %. Auch notieren Stücke à Tlr. 100 in Augsburg. Kurs daselbst Ende 1912–1921: 245, 249, 248*, –, 218.50, –, 210*, 190, –, – %. Dividenden 1912–1921: 12, 12, 11, 11, 11, 11, 11, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Staats-Kommissar und Treuhänder: Ober-Reg.-Rat Hans von Axthelm. 3 Komm.-Rat Wilh. Mayer, Fritz Baer, Karl Butzengeiger, Stellv. Hugo Kellein, ilh. Haas.