336 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Aufsichtsrat: (Mindestens 7) Vors. Alex. Graf von Faber-Castell, Stein b. Nürnberg; 1. Stellv. Geh. Hofrat Justizrat Dr. Daniel Hilpert, Nürnberg; 2. Stellv. Staatsminister, Kämmerer Dr. Krafft Graf von Crailsheim Exz.; Geh. Justizrat Phil. Grimm, München; Wolfgang Graf zu Castell- Rüdenhausen, Seeläsgen; Komm.- Rat L. Kugler, Komm.- Rat Eug. Mayer, Geh. Komm.- Rat Dr. Oskar von Petri, Nürnberg; Geh. Hofrat Dir. Adolf Pöhlmann, München; Geh. Komm.-Rat Paul von Schmid, Augsburg; Komm.-Rat Georg E. Schmidmer, Staatsrat, Gesandter a. D., Exz. Heinrich Freiherr von Tucher, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; sämtl. Niederlassungen der Bayer. Vereinsbank; sämtl. Niederlassungen der Bayer. Staatsbank; Merck, Finck & Co., München; Friedr. Schmid & Co., Augsburg: Mendelssohn & Co., Berlin; E. L. Friedmann & Co., Berlin; Gebr. Bethmann, Frankf. a. M; alle übrigen Pfandbriefvertriebsstellen. Hypothekenbank Saarbrücken, Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 30./8. u. 15./9. 1919; eingetragen 16./9. 1919. Gründer: Rudolf Hobohm, Beigeordneter der Stadt Saarbrücken, handelnd namens und als Vertreter derselben; Sparkassenassistent Carl Huth, Sparkassenbuchhalter Alfons Kreutner, Kaufmann Josef Carl sen., Kaufmann Heinr. Wahlster, Saarbrücken. Zweck: Hypothekarische Beleihung von Grundstücken, Ausgabe von Schuldverschrei- bungen auf Grund der erworbenen Hypotheken und der Betrieb der in § 5 des Hypotheken- bankgesetzes vom 13./7 1899 bezeichneten Geschäfte. Das Institut erhielt die Genehmigung zur Ausgabe von Hypothekenpfandbriefen sowie Kommunal- und Kleinbahnobligationen auf den Inhaber lautend. Bis Ende 1920 waren M. 22 360 600 in 4 % Kommunal-Oblig. aus- gegeben bei M. 22 830 526 Gemeindedarlehen, an Hypoth.-Darlehen waren M. 10 015 962 er- folgt u. dafür M. 9 853 600 Hypoth.-Pfandbr. emittiert. Dieselben haben eine unbegrenzte Laufzeit; ein Auslosen findet nicht statt. Die Rückzahl. erfolgt nach halbjähr. Kündig. Diese ist für die ersten 10 Jahre ausgeschlossen. Durch Verfüg. der Reg.-Kommiss. des Saargebietes vom 4./11. 1921 sind die Hyp.-Pfandbr. u. Komm.-Oblig. der Ges. zur Anlegung von Mündelgeld für geeignet erklärt worden. Am 4./7. 1921 erteilte diese Kommission die Genehm. zur Ausgabe von auf den Inhaber laut. Hyp.-Pfandbr., Komm.-Oblig. u. Kleinb.- Oblig. in der Währung der französ. Republik, sowie die Genehm., alle übrigen, nach dem Hyp.-Bankges. vom 13./7. 1899 zugel. Geschäfte in Frankenwährung vorzunehmen, vor- behalt. der in der Genehm.-Urk. getroff. Bestimmungen. In Umlauf Ende Dez. 1921: 4 % Komm.-Obl. M. 35 998 400, 4 % Pfandbr. M. 16 815 200. Eingetr. Darlehn im Gem.-Darl.- Register M. 37 508 596, Hyp.-Register M. 17 444 279. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übernommen von den Gründern zu pari; eingezahlt vorerst 25 %, restl. 75 % am 30./6. 1920 eingez. Zuzahl. von 10 % der Aktionäre geleistet. Die a. o. G.-V. v. 6./12. 1920 beschloss Kap.-Erh. um M. 3 000 000 in 1500 Aktien Lit. B. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 110 %. Das A.-K. bestand bis 7./3. 1921 in 510 Gem.-Akt. à M. 10 000 u. 1950 Priv.-Akt. à M. 2000. Sämtliche Aktien sind lt. G.-V. v. 7./3. 1921 auf den Nennwert von M. 1000 umgeändert. Der Vorst. ist ermächtigt, Aktionären auf Verlangen Sammelaktien auszustellen. Diese umfassen 5 Nummern u. lauten über M. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa, Reichsbank u. Schatzwechsel 6 815 685, Hyp. 17 444 279, Gemeinde-Darl. 37 508 596, Lomb.-Darl. 95 000, Utensil. 17 831. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Pfandbr. 16 815 200, Komm.-Obl. 35 998 400, Kto-Korr.-Kto 1 406 334, fällige Zs.-Scheine 329 674, Saldo der nicht fälligen, Zs. 74 834, Rückl. 1 809 167, Angest.-Fürsorge-F. 8368, Gewinn 439 413. Sa. M. 61 881 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 483 046, Oblig.-Zs. 1 210 562, Gen.-Unk. 213 375, Gewinn 439 413 (davon R.-F. 20 832, freie Res. 20 832, Talonsteuer-Res. 20 000, Einkommen- u. Gewerbesteuer-Res. 30 000, Abschreib. auf Utensil. 17 830, Div. 232 500, Vortrag 35 392). – Kredit: Vortrag 22 757, Hyp.-Zs. 607 196, Gem.-Darl.-Zs. 1 406 901, sonst. Zs. 90 605. Provis. 348 276, (abzügl. Kosten für Herstell. von Schuldverschreib. 129 337). Sa. M. 2 346 398. Dividenden 1919–1921: 0, 6, 6 %. Treuhänder: Finanz-Dir. Wittneben; Stellv.: Kreissynd. Strathmann, Saarbrücken. Direktion: Dir. Gust. Albert Köhl, Sparkassen-Dir. Karl Lang. Aufsichtsrat: Vorsitzender Beigeordneter Dr. Max Bauer; Stellv. Grosskaufm. Arnold Becker, Holzhändler Heinrich Braun, Architekt Franz Kaiser, Brauereidir. Oskar Neufang, Architekt Gustav Schmoll, Architekt Karl Burgemeister, Kaufm. Rob. Carl, Kaufm. Karl Schwesinger. Kaufm. Paul Weil, Landrat Dr. Vogeler, Saarbrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse: alle Banken des Saargebietes; Mannheim: Süddeutsche Bank; Frankf. a. M.: Gebrüder Röchling. Mecklenburgische Hypotheken- und Wechselbank in Schwerin i. M. Gegründet: 19./8. 1871; letzte Statutänd. 28./4. 1906 u. 11./3. 1910 (genehmigt 9./6. 1910). Zweigniederlass. in Rostock, sowie 65 Agenturen, davon 64 in Mecklenburg und 1 in Preussen (Ratzeburg).