338 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Ende 1912–1921: 96.60, 95, 94.80*, –, 86, –, 99*, 99.80, 95, 100 %. In Hamburg Ende 1912–1921 3 96.50, 94.75, –*, –, 86, –, –, 98 95, 97 %. 4 % Pfandbr., VIII. Serie von 1912: M. 20 000 000, unverlosbar u. unkündbar bis 1./1. 1922. Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1922 nach vorgäng. mind. 3 monat. Kündig. oder Auslos. Rückzahl. wie Serie II. Kurs Ende 1912–1921: 98.25, 96.25, 96.50*, –, 86, –, 99*, 100.50, 100, 100 %. 3¾ % Pfandbr., I. Serie von 1903, M. 10 000 000, verlosbar u. kündbar seit 1913, Stücke à M. 3000, 1000, 300, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1913 nach vorgäng. mind. 3 monat. Kündig. oder Auslos. Rückzahl. wie Serie II. Kurs Ende 1912–1921: 90.30, 88.25, 88*, –, 79, –, 83*, 85.10, 83, – %. Notiert in Berlin. 3½ % Pfandbr., II. Serie von 1895, Stücke à M. 100, 300, 1000, 3000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch Kündig. oder Auslos. je nach Rückzahl. der als Garantie dienenden Hypoth.-Forder. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 87.25, 84.25, 84*, –, 75, –, 82*, 84.50, 81.75, 79.75 %. – In Frankf. a. M.: 87, 83.50, –*, –, 75, –, 82*, –, 80, – %. – In Hamburg: 86.30, 84, –*, –, 75, –, 82*, 78, 80, 85 %. 3½ % Pfandbr., III. Serie von 1896, kündbar seit 1905. M. 10 000 000, Stücke à M. 100, 300, 1000, 3000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. wie vorige. Kurs wie 3½ % Serie II von 1895. Notiert in Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg. 3½ % Pfandbr., III. Serie, anfangs 4½ %, seit 1886 4 %, seit 1895 3½ %, zu pari verlosbar u. kündbar seit 1900. Stücke à M. 100, 300, 1000, 3000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. seit 1./4. 1900 in 60–70 Jahren. Verl. wie nachstehend. Kurs in Berlin seit 1899 wie Serie II. – In Frankf. a. M. Ende 1912–1921: 87, 83.50, –*, –, 75, –, 82*, –, 81.7b, – %. 3½ % Pfandbr. (bis Juli 1895 4 %), zu pari verlosbar. Stücke à M. 100, 300, 1000, 3000. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. seit 1./4. 1900 nach Massgabe der zu Grunde liegenden Hypoth., event. auch durch Rückkauf. Verl. event. halbj. im März u. Sept.- auf 1./7. u. 1./1. Kurs Ende 1896–1902: In Berlin: 99, 97.90, 96.50, 93, 89.50, 92.50, 95.30 %. –— In Frankf. a. M.: 99, 97.50, 96.50, 92.50, 88.50, 92, 95 %. – Ende 1897–1902: In Hamburg: 97.75, 96.25, 92.75, 88.25, 92, 95 %. Kurs seit 2./1. 1903 wie bei konv. Serie III. 3½ % alte Pfandbr., zu pari verlosbar, Stücke à M. 100, 300, 1000, 3000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. entsprechend der Rückzahl. von Hypoth.-Forder. Kurs Ende 1891–1902: 92.75. 94.75, 94, 100, 101.10, 98.75, 97.90, 96.60, 93, 89.50, 92.50, 95.30 %. Notiert in Berlin. Seit 2./1. 1903 mit obigen konv. Serien zus. notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 35 015, Guth. bei Banken 294 632, Pfandbrief- Hypoth.: a) ins Register eingetragen 130 443 783, b) noch nicht eingetragen 2 887 701, darauf rückst. Jahresleistungen 28 428, Reichsschatzanweis. 7 976 579, Wertp. 3 201 398, am 2./1. fällige Hypoth.-Zs. 708 628, Beteil. a. Wiederaufbau-Ges. f. Realkredit m. b. H. 1 000 000, Lom- bardlehne 1 556 641, Debit. 13 608. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 7 300 000, a. o. R.-F. 2 250 000, Hypoth.-Res. 800 000, Pfandbr. 124 189 600, verloste Pfandbr. 8587, noch zu zahl. Pfandbr.-Zs. 1 911 404, noch zu zahlende Div. 35 820, Kredit. 1 224 617, Reingewinn 1 426 387. Sa. M. 148 146 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 069 217, Pfandbrief-Zs. 4 770 390, Rein- gewinn 1 426387. – Kredit: Vortrag 150000, Pfandbr.-Zs. 5 914 483, sonst. Zs. 318 044, Provis. 43 407, Gewinne im Pfandbr.-Geschäft 590 059, vertragsm. Entschäd. 250 000. Sa. M. 7 265 995. Kurs Ende 1912–1921: Aktien: 295, 296, 280*, –, 271, 303, 255*, 285, 296.50, 325.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912–1921: 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 16, 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) resp. nach den gesetzl. Bestimmungen. Regierungskommissar: Walter, Ministerial-Direktor. Treuhänder: Geh. Reg.-Rat Flügge; Stellv. für beide: Geh. Reg.-Rat Schlettwein. Direktion: Rechtsanwalt Dr. jr. Rud. Faull, Ministerial-Dir. a. D. Ernst Walter, Rechtsanw. Dr. Paul Wiebering, Stellv. H. Paasch, A. Gundlach, Bank-Dir. Martin Granert. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Gen.-Konsul Komm.-Rat Rudolf v. Koch, Bärenwalde: Stellv. Justizrat Thormann, Wismar; Geh. Komm.-Rat Alb. Clement, Rostock; Fabrikbes. Heinr. Brunnengräber, Bank-Dir. a. D. Wilh. Jentz, Bank-Dir. Meyer, Schwerin; Kurt von Honrichs, Berlin; Justizrat Dr. Hinrichsen, Güstrow; Rittergutsbes. von Zepelin, Clausdorf in M.; Generalleutnant z. D. Willy v. Haeseler, Exz., Rat Hans Voss, Neubrandenburg, Bankier Max Warburg, Hamburg. Zahlstellen: Schwerin: Eig. Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschland; Fränkf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank; Hamburg: Norddeutsche Bank, Deutsche Bank, M. M. Warburg & Co. Schwarzburgische Hypothekenbank in Sondershausen. Das gesamte Vermögen der Schwarzburg. Hypoth.-Bank ist durch Fusionsvertrag unter Ausschluss, der Liquidation mit Wirkung v. 1./1. 1921 auf die Deutsche Grundcredit-Bank Gotha-Berlin übertragen worden. Als Entgelt wurden den Aktionären der Schwarzburg. Hypoth.-Bank für je M. 5000 vollgez. A.-K. je drei Aktien der Deutschen Grundcredit-Bank à M. 1200 zum Austausch gewährt u. ausserdem für je M. 1000 Einzahlung auf die Aktien der Schwarzburg. Hypoth.-Bank eine Barvergütung von 4 %. Weitere Mitteilungen über die Bank siehe Jahrg. 1921/22 dieses Handbuches.