340 Hypotheken- und Kommunal-Banken. schlossen“, im Ubrigen mit den gleichen Rechten u. Sicherheiten 1907 in den Verkehr ge- bracht, wozu die staatl. Genehm. lt. Dekret v. 7./3. 1907 erteilt ist. Zs. 1./1. u. 1./7. bezw. 1./4. u. 1./10. Die Ausgabe erfolgt im Wege des freihändigen Verkaufs je nach Bedarf u. Deckung. Kurs Ende 1912–1921: In Frankf. a. M.: 98.30, 95.50, 95.50*, –, 89, –, 99.50*, 103, 106 %. – In Stuttgart: 98.30, 95.50, 95.50*. –, 89, –, 99.50*, 100.10, 103.25, 104 %. 4 % Pfandbr. von 1907, lt. minist. Genehm. v. 18./4. 1907, ab 1./1. 1917 verlosbar u. kündbar. Die Ausgabe erfolgt in Serien von je M. 2 000 000 bis zum Gesamtbetrage von M. 14 000 000, Stücke à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs. teils 1./1. u. 1./7., teils 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1917 lt. Plan in spät. 42 J.; verstärkte Tilg. ab 1917 vorbehalten. In Umlauf inkl. obiger 4 % Pfandbr. Ende 1920: M. 32 909 200. Mit obigen 4 % bis 1917 unvyerlosbaren Pfandbr. zus. notiert. 4 % Pfandbr. von 1910 M. 18 000 000, vor dem 1./1. 1920 unverlosbar u. unkündbar. Stücke à M. 200, 500, 1000 u. 2000. Die Ausgabe erfolgt in Serien von je M. 2 000 000. Zs. teils 1./1. u. 1./7., teils 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1912–1921: In Frankf. a. M.: 99, 96, 96*, „89, –, 99.50*, 100, 103, 106 %. – In Stuttgart: 99, 96, 96*, –, 89, –, 99.50*, 100.10, 103.25, 104 %. Im Juli 1912 wurden weitere M. 10 000 000 eingeführt; neue Stücke à M. 500, 1000 u. 2000. 4 % Pfandbr. von 1913 M. 24 000 000, vor dem 1./1. 1923 unverlosbar u. unkündbar. Stücke à M. 200, 500, 1000 u. 2000. Die Ausgabe erfolgt in Serien von je M. 2 000 000. Zs. teils 1./1. u. 1./7., teils 1./4. u. 1./10. Tilg. It. Plan ab 1923 in 52 Jahren; verstärkte Tilg. ab 1923 vorbehalten. Kurs Ende 1913–1921: In Frankf. a. M.: 96.50, 97.50*, –, 89, –, 99*, 100, 103, 106 %. – In Stuttgart: 96.50, 97.50*, –, 89, –, 99*, 100.10, 103.25, 104 %. 4 % Pfandbr. von 1919, M. 24 000 000, lt. minist. Genehm. v. 30./6. 1919, vor dem 1./7. 1929 unverlosbar u. unkündbar. Stücke à M. 500, 1000, 2000, 5000 u. 10 000. Die Ausgabe er- folgt im Wege des freihändigen Verkaufs in Serien von je M. 2 000 000. Zs. teils 1./1. u. 1./7. u. 1./4. u. 1./10. Tilg. lIt. Plan ab 1929 in 42 Jahren; verstärkte Tilg. ab 1929 vor- behalten. Im Jan. 1920 in Frankf. a. M. u. Stuttgart eingeführt. Kurs Ende 1920–1921: In Frankf. a. M.: 103, 106 %. – In Stuttgart: 103.25, 104 %. 4 % Pfandbr. von 1920 M. 24 000 000, lt. minist. Genehm., vor dem 1./7. 1930 unverlosbar u. unkündbar. Stücke à M. 10 000, 5000, 2000 u. 1000. Die Ausgabe erfolgt im Wege des freihändigen Verkaufs in Serien von M. 2 000 000. Zs teils 1./1. u. 1./7., teils 1./4 u. 1./10, Tilg. lt. Plan ab 1930 in 52 Jahren. Eingeführt in Frankf. a. M. u. Stuttgart im Dez. 1920. Kurs Ende 1920–1921: In Frankf. a. M.: 103, 106 %. – In Stuttgart: 102.25, 104 %. Auch in München notiert. 3½ % Pfandbr. in Stücken à M. 2000, 1000, 500, 200. Zs. 1./1. u. 1./7. bezw. 1./4. u. 1./10. Tilg. innerhalb spät. 42 J. durch Verlos. im Febr. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1912 bis 1921: 89.80, 86.50, 88*, –, 83, –, 87*, 90.50, 93, 92 %. – In Stuttgart: 89.80, 86.50, 88*, –, 83, –, 87*, 90.50, 92.75, 97.50 %. (A–: 97.50 %.) 3½ % Pfandbr., lt. minister. Genehm. v. 1./3. 1902 u. 22./4. 1903, seit 1912 verlosbar u. kündbar. Die Ausgabe erfolgt in Serien von je M. 2 000 000 bis zum Gesamtbetrage von M. 38 000 000, Stücke à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs. 1./1. u. 1./7. u. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1912 lt. Plan in spät. 42 J. Verstärkte Tilg. zulässig. Kurs Ende 1912–1921: In Frankf. a. M.: 88.80, 85.50, 87*, –, 77, –, 87*, 84.50, 89, 92 %. – In Stuttgart: 88.80, 85.50, 87*, –, 77, –, 87, 83*, 90, 88.50 %. 3½ % Pfandbr. von 1905, lt. minister. Genehm. v. 22./12. 1904, seit 1915 verlosbar u- kündbar. Die Ausgabe erfolgt in Serien von je M. 2 000 000, Gesamt-Em. bis M. 22 000 000, Stücke à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs. 1./1. u. 1./7. u. 1./4. u. 1./10. Tilg. seit 1915 lt. Plan in spät. 42 J. Verstärkte Tilg. seit 1915 zulässig. Kurs Ende 1912–1921: In Frankf. a. M. 88.80, 85.50, 87*, –, 77, –, 86*, 84.50, 89, 92 %. – In Stuttgart: 88.80, 85.50, 87*, –, 77, –, 867*, 83, 90, 87.25 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Das Stimmrecht wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), dann bis 4 % Div., event. a. o. Abschreib. u. Rückl., sowie event. 1 % des Grundkapitals dem zur Sicherung der Pfandbriefgläubiger bestimmten R.-F., vom Rest Tant. an Vorst. u. A.-R.: a) wenn die G.-V. keine a. o. Entnahmen beschliesst, der sechste Teil, b) wenn dieselbe solche beschliesst. der fünfte Teil, jedoch keinesfalls mehr als die Tant. im Falle a) betragen würde; Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Hypoth.: in das Hypoth.-Register eingetragen 250 204 995, do. sonstige 440 026, Hypoth.-Zs.: rückst. 14 578, do. laufende 2 690 155, Bankgebäude 300 000, Kassa 140 628, Giro- u. Postscheckguth. 490 702, Guth.: bei Bankhäusern 183 447, do. in lauf. Rechn. 1 736 814, Schatzanweis. 3 000 000, Wertp. 2 092 846, Forder. aus Lombardgeschäften 14 500 000. – Passiva: A.-K. 13 000 000, 4 % Hypoth.-Pfandbr. 175 327 700, 3½ % do. 72 969 100, do. noch ausstehende gekündigte 193 000, Pfandbr.-Zs.: noch nicht eingelöste Zinsscheine 424 123, lauf. Zs. 1 998 332, Pfandbrief-Agio-Rückstell. 685 217, Talonsteuer-Rückstell. 136 000, unerhob. Div. 36 349, Kredit. 867 259, Pens.-F. der Angestellten 650 375, R.-F. 2 400 000, vertragsmäss. do. 900 000, Sonderrücklage 1 620 000, R.-F. zur Sicherung der Pfandbrief- gläubiger 2 890 000, Gewinn 1 696 727. Sa. M. 275 794 195.