Hypotheken- und Kommunal-Banken. 343 69.30, 86, 86*, –, 75, –, 85*, 86, 88, 76 %. – In Stuttgart Ende 1913–1921: 86, 86*, –, 75, –, 85*, 85, 87, 86 %. Verj. fälliger Kapitalbeträge u. Zinsscheine nach den gesetzl. Bestimmungen. Der De- posital-Zs. für verspätet zur Einlös. gelangende Pfandbr. beträgt 1½ % vom Verfalltag. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St., 1 Aktie à M. 1600 = 2à St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu 15 % des A.-K. (ist erfüllt), vom verbleib. überschuss bis 4 % erste Div., hierauf Dotierung des Pens.- u. Gratialion-F. u. der a. o. Res.; vom Rest 8 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. für Vorst., Beamte etc. insges. bis zu 20 %, öberrest zur Verf. der G.-V. Der a. o. R.-F. kann zur Ergänzung der Div. bis auf 6 % ver- wendet werden. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bargeld, Geldsorten, Edelmetallu. Zinsscheine 13 081 963, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 18 458 799, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 469 728 702, eig. Akzepte 1 693 698, Guth. bei Banken u. Bankfirm. 383 115 844, Reports u. Lombards 84 404 919, eig. Wertpap. 9 156 658, Beteilig. an Gemeinschaftsunternehm. 8 479 004, Beteilig. bei anderen Bankfirmen 13 478 100, ged. Schuldner 150 549 029, ed. do. 167 485 131, Hypoth.-Darlehen 35 867 674, do. Stückzinsen bis 31./12. 1921 335 016, rückst. Zinsen von 1921 488, Bankgebäude 4 343 552, sonst. Grundbesitz 459 143, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 100 000 000, R.-F. 64 000 000, Gläubiger: seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 1146 607, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 73 003 340, Einlagen 946 481 725, sonst. Gläubiger 93 130 668, Akzepte 37 032 775, 3½ % Hypoth.-Pfandbr. 7 234 600, 4 % Hypoth.-Pfandbr. 27 283 200, verloste Hypoth.-Pfandbr. 403 400, Stückzinsen bis 31./12. 1921 315 860, Rückl. für Zinsbogensteuer 419 169, unerhob. Div. 64 097, Hypoth.-Pfandbr.-Zs. 121 229, Pens.-K. für Beamte 4 683 528, Div. 4 000 000, Tant. 266 666, Vortrag 1 070 858. Sa. M. 1 360 657 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 28 734 900, Steuern 4 041 552, Gewinn 7 437 524. –Kredit: Vortrag 1 067 606, Zinsscheine u. Sorten 1 519 305, Wechsel u. Zs. 24 671 006, Provis. 12 786 543, Hypoth.-Gewinn 169 516. Sa. M. 40 213 977. Kurs Ende 1912–1921: Aktien: In Berlin: 134.50, 132, 133.25*, –, 126, 142.50, 123*, 122.50, 171, 390 %. – In Frankf. a. M.: 135.70, 132.75, 131.40*, –, 126, 142.50, 123*, 121.50, 170, 340 %. – In Stuttgart 135.60, 132.30, 133*, –, 126, –, 123 122, 172, 475 %. Dividenden 1912–1921: 7, 7, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 8, 10 %. Coup.-Verj.: Nach gesetzl. Be- stimmungen. Staats-Kommissar: Ministerial-Dir. Dr. Bechtle. Treuhänder: Bezirksnotar Leins, Bezirksnotar Dr. Henssler. Direktion: Ferd. Bausback, Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Geh. Hofrat Franz Intelmann, Stellv. Herm. Koehler, Moritz Rosenthal, Dr. jur. Carl Schneider, Felix Sontheimer, Stuttgart. Aufsichtsrat: (9–18) Vors. Alfred von Kaulla, Stuttgart; Stellv. Bank-Dir. Dr. ing. e. h. E. G. von Stauss, Berlin; Komm-Rat Dir. E. Berge, Stuttgart-Untertürkheim; Bank-Dir. Alfr. Blinzig, Berlin; Bankdir. Max Doertenbach, Fritz Frh. von Gemmingen-Hornberg, Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Max Georgii, Stuttgart; Komm.-Rat Konrad Gminder, Reutlingen; Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. Karl Jahr, Mannheim; Dir. Erwin Junghans, Schramberg; Komm.-Rat Albert Moos. Geh. Komm.-Rat G. von Müller. Stuttgart; Geh. Komm.-Rat Hugo Rümelin, Heilbronn; Dr. Rich. Werner, Stuttgart-Cannstatt; Geh. Komm.-Rat Dr. Philipp Wieland, M. d. R., Ulm. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kassen (Hauptniederlass., Zweigniederlass. in Gross- Stuttgart u. in Württemberg); Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Frankf, a. M. Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank u. Fil.; Mannheim u. Pforzheim: Rhein. Creditbank; München: Deutsche Bank; Kirchheim u. Teck: Bankkommandite Kirchheim Dorfner & Co.; Heilbronn: Rümelinbank. A.-G. Für ausgel. Hypoth.-Pfandbr. u. Zinsscheine: Stuttgart; Ges.-Kasse u. die 5 Zweigniederlass., ausserdem sämtl. Zweigniederlass. in Württemberg: ferner Württ. Bankanstalt, Hauptniederlassung u. Abteilung. Hofbank, Doertenbach & Co. G. m. b. H.; Kirchheim u. T.: Bankkommandite Kirchheim Dorfner & Co.; Berlin: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank; München: Deutsche Bank; Heilbronn: Rümelinbank A.-G.; Pforzheim: Rheinische Creditbank Filiale. Norddeutsche Grund-Credit-Bank in Weimar (Gemeinschaftsgruppe deutscher Hypothekenbanken.) Gegründet: Am 27. Nov. 1868. Domizil früher Berlin, jetzt befindet sich daselbst nur noch eine Zweigniederlassung. Die G.-V. vom 4. Jan. 1895 beschloss Verlegung des Sitzes nach Weimar, nachdem unter dem 1. Dez. 1894 der Grossherzog der Bank die Genehmigung zur Begebung von Inh.-Papieren, Kommunal. und Eisenbahn-Hypothekar- Oblig. ihres neuen Statuts erteilt hatte. Die a. o. G.-V. v. 25./6. 1921 genehmigte den Beitritt zu der zZwischen der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen, der Preussischen- Boden-Credit-Actien-Bank in Berlin und der Westdeutschen Bodenkreditanstalt in Köln abgeschlossenen Interessengemeinschaft. — Näher. sieh. b. Deutsch. Hyp.-Bank in Meiningen. Zweck: Förderung des Real- u. Kommunalkredits im Gebiete des Deutschen Reiches: Gewährung von Hypoth.- u. Grundschulddarlehen auf städt. u. ländl. Grundbesitz nach Massgabe des Hypoth.-Bank-Ges. v. 13./7. 1899; event. auch Kommunaldarlehen u. Darlehen