Hypotheken- und Kommunal-Banken. 347 3½ % Pfandbr. Serie V von 1899 M. 10 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./2. u. 1./7. Eingef. im März 1899. Erster Kurs in Frankf. a. M.: 97.20 %. Notiert in Frankf. a. M., München u. Augsburg. Kurs wie Serie I. 3½ % Pfandbr. Serie VI von 1899 M. 5 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Eingef. im März 1899. Erster Kurs in Frankf. a. M.: 97.20 %. Kurs wie Serie I. Notiert in Frankf. a. M., München u. Augsburg. 4 Pfandbr. Serie VII von 1899 M. 5 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Eingef. im März 1899. Erster Kurs in Frankf. a. M.: 101.75 %. Kurs Ende 1912–1921: In Frankf. a. M.: 91.70, 90, 92*, –, 85, –, 96*, 92.75, 99, 93 %. – In München: 91.75, 90, 92*, –, 85, –, 96*, 93, 99, 95 %. Auch in Augsburg notiert. 4 % Pfandbr. Serie VIII von 1899 M. 5 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Eingef. im Okt. 1899. Erster Kurs 9./10. 1899 in Frankfurt a. M.: 101.75 %. Kurs wie Serie VII. Notiert in Frankf. a. M., München u. Augsburg. 4 % Pfandbr. Serie IX von 1899 M. 5 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Eingef. im Oktober 1899. Erster Kurs am 9./10. 1899 in Frankf. a. M.: 100.50 %. Kurs Ende 1912–1921: In Frankf. a. M.: 91.70, 90, 92*, –, 85, –, 96*, 92.75, 99. 93 %. – In München: 91.75, 90, 92*, –, 85, –, 96*, 93, 99, 95 %. Auch in Augsburg notiert. 4 % Pfandbr. Serie X von 1900 M. 10 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100, Zs. 2./1. u. 1./7. Eingef. 19./4. 1900 zu 100 %. Kurs wie Serie IX. Notiert in Frankf. a. M., München u. Augsburg. 4 % Pfandbr. Serie XI von 1900 M. 10 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Eingef. im Febr. 1901: erster Kurs in Frankf. a. M. am 4./3. 1901: 99.80 %. Kurs Ende 1912–1921: In Frankf. a. M.: 91.70, 90, 92*, –, 85, –, 96*, 92.75, 99, 93 %. – In München: 91.75, 90, 92*, –, 85, –, 96*, 93, 99, 95 %. Auch in Augsburg notiert. 4 % Pfandbr. Serie XII u. XIII von 1901; jede Serie à M. 5 000 000. Stücke à M. A 2000, B 1000, C 500, D 200, E 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Eingef. im Nov. 1902 in Frankf. a. M. u. München zu 101.40 % bezw. 102 %. Auch in Augsburg notiert. Kurs der Serie XII wie XI, der Serie XIII wie VII. 4 % Pfandbr. Serie XIV von 1902 M. 10 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Eingef. Nov. 1902 in Frankf. a. M. u. München zu 101.40 bezw. 102 %. Auch in Augsburg notiert. Kurs wie Ser. Xl. 4 % Pfandbr. Serie XV von 1902 M. 5 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Eingef. im Nov. 1902 in Frankf. a. M. u. München zu 101.40 % bezw. 102 %. Auch in Augsburg notiert. Kurs wie Ser. VII. 4 % Pfandbr. Serie XVI, XVII, XVIII u. XIX von 1903 u. 1904; je M. 5 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100; verlosbar u. kündbar seit 1909. Zs. 1./4. u. 1./10. Eingef. in München im Mai 1905, seit Jan. 1906 in Augsburg. Kurs wie Serie VII. Zugelassen in Frankf. a. M. im Mai 1906. Kurs wie Serie VII. 3½ % Pfandbr. Serie XX von 1904 M. 5 000 000, XXI von 1905 M. 10 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. Serie XX 1./4. u. 1./10, Serie XXI 2./1. u. 1./7. Eingef. in München im Mai 1905, in Augsburg im Febr. 1906. Kurs Ende 1905: 98 %. Zu- gelassen in Frankf. a. M. im Mai 1906. Kurs wie Serie I. 4 % Pfandbr. Ser. XXII von 1905 M. 5 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100; verlosbar u. kündbar seit 1915. Zs. 2./1. u. 1./7. Eingef. in München im Mai 1905, im Jan. 1906 in Augsburg. Kurs in München Ende 1912–1921: 91.70, 90, 92*, –, 85, –, 96*, 92.75, 99, 95 %. Zugelassen in Frankf. a. M. im Mai 1906. Kurs daselbst Ende 1912–1921: 91.75, 90, 92*, –, 85, –, 96*, 93, 99, 93 %. 4 % Pfandbr. Ser. XXIII von 1905 M. 5 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1.7. Eingef. in Frankf. a. M. im Mai 1906, in München u. Augsburg im Juli 1906. Kurs wie Ser. XXII. 4 % Pfandbr. Ser. XXIV von 1906 M. 5 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Zugelassen in München u. Augsburg im Okt. 1906. Kurs wie Ser. XXII. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 10 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rück- lagen, sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschusse Tant. an A.-R. und zwar, wenn die G.-V. keine ausserord. Abschreib. und Rücklagen beschliesst, 5–10 %, wenn dieselbe solche Rücklagen beschliesst, bis zu einem Sechstel des verbleib. Reingewinns, jedoch keinesfalls mehr als im ersteren Falle. Die Tant. an Vorst. wird auf Unkostenkto gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa einschl. fremder Zinsscheine 19 485, Guth. bei Bayer. Staatsbank, Bayer. Notenbank u. Reichsbank 161 689, weitere Bankguth. in Berlin, Frankf. a. M., München u. Würzburg 6 251 910, sonst. Debit. 196 734, Amortis.-Darlehen 24 409 559, kündb. do. 101 322 375, Komm.-Darlehen 2254. Zinsraten u. Annuitäten 736 510, unverzinsl. Schatzanweis. 4 135 000, Eff. 13 969 893, Inventar 1, vorrät. Pfandbr-Formul. 1, Gfundst. 971 815. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 2 300 000, Eff.-Res. 600 000, Abschr. zur Deckung von Verlusten im Darl.-Geschäft 4 173 736, Rückst. f. Talonsteuer 265 303, Vortrag an Provis. 60 500, Kredit. 852 819, Umlauf 3½ % Pfandbr. 46 573 100, do. 4 % 85 985 600, Verloste 3½ % Pfandbr. 5700, do. 4 % 15 200, Zinsscheine 1 769 280, Gewinnanteilscheine 17 500, Max Ansbacher Gedächtnis-Stift. 1 015 429, Gewinn 1 043 009. Sa. M. 152 177 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 651 466, Pauschale f. Steuern 400 000, Pfandbr.- Zs. 5 073 469, Einlösungs-Provis. auf Zs.- u. Gewinnanteilscheine sowie verl. Pfandbr. 4229,