Hypothekenschutz-Banken. . 349 Charlottenburg; Bruno Edler von der Planitz, Ratszimmermeister Carl Schröter, Haupt- mann a. D. Dr. Paul Leutwein, Edmund C. Capitain, Leo Rohr, Berlin-Wannsee; Prof. Dr. Ludwig Stein, Berlin; Landtagsabgeordn. M. Liebald, Braunschweig; Landesrat Dr. Brandes, Hannover; Dr. Otto Arendt, Berlin; Handelsrichter Herm. Eisenberg, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Bankhaus F. W. Krause & Co., Berlin W. Hypothekenschutzbank Sachsen-Anhalt-Thüringen A.-G. in Halle a. S. Gegründet: 5./3. 1918; eingetr. 21./3. 1918. Die G.-V. v. 12./6. 1919 sollte Abänderung der Firma in Hypothekenschutzbank Sachsen-Anhalt- Thüringen beschliessen. Gründer: Baumeister Theodor Lehmann, Zimmermeister Gottwerth Eisenschmidt, Maurermeister Friedr. Schönemann, Zimmermeister Ernst Frommann, Maurermeister Ernst Friedrich, Maurer- u. Zimmermeister Carl Schulze, Maurermeister Herm. Risse, Maurermeister Otto Meise, Maurer- meister Friedr. Ruhe, Stadtverordneter Karl Blumentritt, Halle a. S.; Maurermeister Alb. Strauchenbruch, Salzwedel. Verlust 1920: M. 39 448, 1921: M. 1494. Zweck: 1) Gewährung von Hypoth.- u. Grundstückslastenschutz nach den jeweiligen Bedingungen u. Tarifen der Deutschen Hauptbank A.-G. zu Berlin. 2) Durchführung aller sonst. geschäftlichen Massnahmen u. Einricht., die der Förderung des Grundkredits u. der Verbesserung der wirtschaftl Verhältnisse des städtischen Haus- u. Grundbesitzes dienen, insbes. die Beschaff. von Kapitalien für nachstellige Hypoth. unter öffentl. Haftung u die Vermittlung von Hypotheken- u. Grundstücksgeschäften. 3) Beteilig. an anderen Unter- nehm., die mit den genannten Gegenständen in Zus hang stehen. Die Ges. wird die vor- genannten Aufgaben tunlichst im Einvernehmen mit dem Wirtschaftsbund des Deutschen Haus- u. Grundbesitzes Akt.-Ges in Berlin durchführen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1921: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 750 000, Eff. 46 422, Mobiliar 4108, Grundst. 110 218, Bank- u. Kontokorrent-K. 193 085, Fernsprech. 1000, Kassa 27 320. Verlust 1494. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Organ.-Kosten 55 663, Hyp.-Tilg. 9986, Hyp. 68 000. Sa. M. 1 133 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 39 448, Handl.-Unk. 29 733. – Krediit: Zs. 16 592, Gebühren 22 080, Agio 29 015, Verlust 1494. Sa. M. 69 182. Dividenden 1918–1921: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Adolf Menk. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Wolfgang Herzfeld, Halle a. S.; Oberbürgermeister Dr. Hans Riese, Eisleben; Bankier Karl Pank, Halle; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Hans Strasser, Eisleben; Geh. Reg.-Rat Kurt Schede, Merseburg; Architekt Hermann Pfeiffer, Stadtrat Georg Über, Halle a. S. Hypothekenschutzbank für die Rheinprovinz Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 27./3. 1918; eingetr. 16./7. 1918. Gründer: Geh. Komm.-Rat Max von Guilleaume, Cöln; Provinzial-Feuerversich.-Anstalt der Rheinprovinz, Düsseldorf; Architekt u. Stadtverorfdneter Rob. Perthel, Architekt u. Stadtverordneter Joh. Thiemann, Cöln; Kaufm. Carl Pickelein, Elberfeld. Zweck: 1. Gewährung von Hypothekenschutz nach d. Schutzbedingungen der Deutschen Hauptbank für Hypothekenschutz, Akt.-Ges. zu Berlin; 2. Durchführung aller sonstigen geschäftl. Massnahmen u. Einrichtungen, die der Förderung des Grundkredits und der Ver- besserung der wirtschaftl. Verhältnisse des städtischen Haus- u. Grundbesitzes dienen, ins- besondere die Beschaffung von Kapitalien für nachstellige Hypotheken unter öffentlicher Haftung und die Hypothekenvermittlung; 3. Beteiligung an anderen Unternehmungen, die mit den genannten Gegenständen im Zusammenhang stehen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt sind 25 %. Die Gründer haben das gesamte A.-K. übernommen. Die Aktien wurden mit einem Aufgeld von 10% ausgegeben. Das Aufgeld dient zur Bestreitung der Kosten der Errichtung der Ges. einschl. der Kosten u. Zinsen gelegentlich der Kapitalbeschaffung und der anfänglichen Einricht. u. Verwaltungskosten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Noch nicht eingezahlt. A.-K. 750 000, Effekten 107 750, Debit. 180 618, Postscheckguth. 2701, Inventar 3600, Verlust 17 205. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Einricht.-F. 59 206, Kredit. 1605. Zs.-Res. 1062. Sa. M. 1 061 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 28 686, Han dl.-Unk. 36 714, Abschreib. 400. – Kredit: Zs. 5866, Provis. 24 861, Effekten 17 867, Verlust 17 205. Sa. M. 65 800. Dividenden 1918–1921: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bankvertreter Toni Schiefenbusch. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Rob. Perthel, Stellv. Architekt u. Stadtverordneter Joh. Thiemann, Dr. phil. Peter Schmitz, Verbandssyndikus Dr. Franz Jörissen, Amtsgerichts- rat a D. Dr. jur. Max Oster, Cöln; Stadtrat Josef Humar, München; Gen.-Dir. der Rheini- schen Provinzial-Feuerversich.-Anstalt der Rheinprovinz Landesrat Adams, Düsseldorf; Kaufm. Karl Pickelein, Elberfeld; Fabrikant Otto Hammesfahr, Ohligs.