350 Hypothekenschutz-Banken. Hypothekenschutzbank für Ostpreussen, Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 18./1. 1918; eingetr. 23./4. 1918. Gründer: Fabrikbes. Gust. Mattern, Bankdir. Wilh. Prollius, Reichstagsabgeordneter Franz Bartschat, Hofmaurermeister Max Dieme, Dir. Ephraim Dobrick, Kaufm. Rud. Kurreck, Dir. Paul Lauffer, Maurermeister Paul Moschall, Syndikus Martin Pohle, Architekt Paul Romeike, Kaufm. Gust. Stengel, Königsberg. Zweck: Gewährung von Hypotheken- und Grundstückslastenschutz nach den Be. dingungen und Tarifen der Deutschen Hauptbank für Hypothekenschutz A.-G. in Berlin, Durchführung sonstiger geschäftlicher Massnahmen und Einrichtungen zur Förderung des Grundkredits und Verbesserung der wirtschaftlichen Verhältnisse des städtischen Haus- und Grundbesitzes, insbesondere Beschaffung von Kapitalien für nachstellige Hypotheken unter öffentlicher Haftung und Hypothekenvermittlung, Beteiligung an mit diesen Gegen- ständen im Zusammenhang stehenden Unternehmungen. Durch Beschluss der Vers, der Gründer der Ges. vom 15./4. 1918 ist der Gegenstand des Unternehmens dahin geändert, dass die „sonstigen geschäftlichen Massnahmen und Einrichtungen“ der Förderung des Grundkredits und der Verbesserung der wirtschaftlichen Verhältnisse des Haus- und Grundbesitzes in Städten und stadtähnlichen Ortschaften. vornehmlich auch dem Klein. wohnungsbau und der Anlage von Siedelungen für Kriegsbeschädigte dienen sollen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Eingezahlt sind 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bank-Kto 31 402, Reichsbankgiro-Kto 2000, Depos.- Guth. b. Banken 357 001, Postscheck-Kto 83, eig. Wertp. 35 687, Hyp. 25 000, Inventar 5000, Kto der Aktionäre 750 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Betriebsrückl. 95 159, Kredit. 111 015. Sa. M. 1 206 174. 3 Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Zs.-Übertrag 22 232, Verwaltungskosten 7068, Abschreib. a. Inventar 2557. – Kredit: Zs. u. Provis. 24 600, Entnahme a. d. Betriebsrückl. 7258 Sa. M. 1 958. Dividenden 1918–1921: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Wilh. Prollius, Fabrikbes. Gust. Mattern. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Paul Lauffer, Franz Bartschat, Hofmaurermeister Max Dieme, Dir. Ephraim Dobrick, Kaufm. Rud. Kurreck, Maurermeister Paul Moschall, Kaufm. Gust. Stengel, Stadtkämmerer Dr. Lehmann, Dir. Weber, Königsberg; Dir. Anbuhl, Insterburg; Zimmermstr. Pfeiffer, Allenstein. Berliner Kriegs-Beleihungskasse für nachstellige Hypotheken, Akt.-Ges. in Liqu., EBerlin, Rathaus. Gegründet: 16./9. 1914; eingetragen 5./10. 1914. Die G.-V. v. 25./3. 1919 beschloss die Auflös. der Ges. Zweck: Gewährung von Kredit gegen Verpfändung von nachstelligen Hypotheken oder Grundschulden in Fällen, in denen ein durch den Krieg herbeigeführtes Kreditbedürfnis vorliegt. Die Hypotheken müssen auf Berliner Hausgrundstücken ruhen, die überwiegend zu Wohnzwecken benutzt werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Übertragung der Aktien ist nur mit Genehm. des A.-R. zulässig. Die Stadt Berlin ist mit M. 600 000, der organisierte Grundbesitz mit M. 400 000 beteiligt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kasse 49, Hauptstiftungskasse 18 059, Stadthaupt- kasse, Kap.-Depot 120 000, Reichsbankgirobestand 500, Darlehnsschuldner 49 360, Effekten 767 250, Übergangskto 7134, Inventar 1, Verlust 37 645, Sa. M. 1 000 000. – Passiva: A.-K. M. 1 000 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 6643, Handl.-Unk. 8659, Kursverlust 77 951. – Kredit: Rohgewinn 55 610, Verlust 37 645. Sa. M. 93 255. Dividenden: 1914: 4 % (v. 5./10.–31./12. 1914); 1915–1919: 3, 3¾, 3¼, 0, 0 %. Liquidatoren: Stadtrat Dr. Felix Seckt, Magistratsrat Dr. Heinr. Meyer, Rechnungs- direktor Wilh. Brandes, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Böss, Bürgermeister Ritter, Stadtrat Hugo Poetzsch, Stadtverordnete Waldeck Manasse, Hugo Heimann, Herm. Bamberg, Herm. Jursch, Komm.-- Rat Georg Haberland, Präsident a. D. Dr. van der Borght, Justizrat Dr. Baumert u. Architekt Max Bissing.