354 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. rechte betrugen Ende 1921: M. 21 023 600, davon M. 12 942 500 den Schiffspfandbrief. gläubigern verpfändet; in Umlauf befindl. Schiffspfandbriefe M. 13 062 000. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000, über. nommen von den Gründern zu 106 %; eingez. vorerst 25 % u. das Aufgeld, restl. 75 % zum 3 009% einberufen. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 28./4. 1921 um M. 5 000 000 erhöht, begeben zu 38 Schiffspfandbriefe: M. 5 000 000 in 4½ % Schiffspfandbriefen, I. Ausg., Stücke à M. 5000 2000, 1000, 500. Zs. am 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Auslos. ab 1925 in 30 Jahren im Jan. auf 1./7. Ab 1929 verstärkte oder Totalkündigung mit 3 Monate zulässig. Zahlstellen: Hamburg: Commerz- u. Priv.-Bank, Vereinsbank, M. M. Warburg & Co.; Berlin: Commerz- u. Privat- Bank; Bremen: Nationalbank f. Deutschl. K.-G. a. A.; Köln: J. H. Stein; Frankfurt a. M.: J. Dreyfus & Co.; Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank; Oldenburg i./O.: Oldenburg. Landes- bank u. bei den sonst. Niederlassungen dieser Banken. – Kurs Ende 1920–1921: 101, 97 %. Eingef. in Hamburg im Jan. 1920. Die Ges. erhielt im J. 1920 die Genehmig., eine zweite Serie im Betrage von M. 10 000 000 in völlig gleicher Ausstatt. wie Serie I zu emittieren. Bis Ende 1920 davon M. 5 000 000 zu 100.50 % begeben. Kurs mit Serie I zus. notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F.; etwaige weitere Rückl.; 4 % Div.; 10 % Tant. an A.-R. unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl.; vertragsm. Tant. an Vorst.; Rest weitere Div. 7 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 3 750 000, Darl.-Ford. geg. Schiffspfandrechte 21 083 600, Reichsschatzanw. 3 900 000, Kassa u. Bankguth. 565 198, versch. Debit. 707 518. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 55 000, R.-F. II 30 000, Rückstell. für Talonsteuer 30 000, 4½ % Schiffspfandbr. 13 062 000, versch. Kredit. 1 037 171, Gewinn 792 145. Sa. M. 30 006 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 360 525, Unk. für Schiffspfandbr. 51 921, Schiffspfandbr.-Zs. 473 189, Zs. für angelieh. Gelder 25 669, Reingewinn 792 145 (davon R.-F. 80 000, R.-F. II 30 000, Talonsteuer 26 000, Div. 612 500, Tant. an A.-R. 30 614, Vortrag 13 031). – Kredit: Vortrag 10 721, Schiffsdarlehen-Zs. 1 036 659, sonst. Zs. 161 865, Provis. auf Schiffsdarl. 493 278, versch. Provis. 926. Sa. M. 1703 451. Dividenden: 1918: 3 % p. r. t.; 1919–1921: 5½, 7, 7 %. Die Aktien sind an der Börse nicht eingeführt. Staatskommissar: Ober-Reg.-Rat Körbin. Treuhänder: Ober-Reg.-Rat Dr. Siemsen. Direktion: Wilh. Grünhage, Dr. jur. Ernst Lincke, Stellv. Johs. Wilh Feindt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ferd. Lincke, Stellv. Bank-Dir. Claud. Joh. Thomas, Max Moritz Warburg, Carl Ludw. Nottebohm, Hamburg; Konsul Heinr. von Stein, Köln; Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Bankier Willy Dreyfus, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Max tom Dieck, Oldenburg; Dr. jur. Aug. Strube, Bremen; Axel Dahlström, Carl Duncker, Dir. Gottfried Ed. Christ. Cords, D. Harms, Hamburg; Gen.-Dir. a. D. Heinr. Schipmann, Charlottenburg. Zahlstellen: Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Hamburg: Vereinsbank, M. M. Warburg & Co.; Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank; Oldenburg: Oldenburg. Landesbk.; Bremen: Nationalbk. f. Deutschl.; Köln: J. H. Stein; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co. . N = Ba-Banken, Ball-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften te. Actien-Gesellschaft Frankenberg, Aachen-Burtscheid. Gegründet: 23./5. 1872. Zweck: Erwerbung u. Parzellierung des den Erben des Freih. Friedr. von Coels von der Brügghen gehörigen, in der Gemeinde Aachen belegenen Ritterguts Frankenberg, sowie sonst. in der Nähe des Gutes belegener Grundstücke, ferner event. Verwalt. u. Verwert. fremder Grundstücke. Verkauft in 1911–1920: 3158, 3399, 6404, 3273, –, 1823, –, 2165, 3582 qm Areal, dagegen in 1920 832.60 qm erworben. Der Terrain- bestand betrug hiernach Ende 1920 noch 76584 qm, sowie verschiedene Häuser, von denen im J. 1919 13 und 1920 4 Häuser verkauft wurden, sodass noch 21 verblieben, ausserdem Schloss Frankenberg. Kapital: M. 1 125 000 in 375 Aktien à M. 3000. Hypotheken: M. 321 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt. Der Dir. 6 %, dann 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 3796, Hypoth. 130 098, Mobil. 100, Haus- besitz 634 644, Wertp. 663 855, Kurfürstenstrasse 58 022, Debit. 553 581, Vorträge 3034. — Passi va: A.-K. 1 125 000, R.-F. 112 500, Hypoth. 321 500, Strassenbau 263 600, Delkr.-Kto 7624, Vorträge 2211, Div. u. Tant. 6713, Kredit. 21 344, Grundstücke 114 200, Steuerrückl. 20 254, Gewinn 52 185. Sa. M. 2 047 133.