356 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Altenaer gemeinnützige Baugesellschaft in Altena i. W. Gegründet: 30./6. 1870. – Zweck: Beschaffung „ Zweckmässig eingerichteter Wohnungen für unbemittelte Familien. Kapital: M. 250 000 in 310 Aktien à M. 300 u. 157 à M. 1000. M. 93 000. Die G.-V. v. 26./5. 1919 beschloss Erhöh. um M. 157 000. Hypotheken: M. 942 323. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 38 713, Woehna 712 442, Neubauten 2 118 866, Mobil. 1, Beteilig., Bauvereinsbank u. Heimstäfte 2500, Bankguth. 4429, Kassa 57, Effede des „%% der Häuser 66 361, Verlust 2090. – Passiva: A. K. 250 000, R.-F. 9300, Disp.-F. 930, Rückl. für Reparat. 16 561, Ern.-F. 60 345, Darlehen der Landes- versicherungsanstalt 692 323, do. der städt. Sparkasse 250 000, Überteuer.-Zuschüsse 1 666 000. Sa. M. 2 945 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 6848, Unk. 17 235, Instandhalt., Repar. 21 439, Zs. 15 556, Abschr. 7937. – Kredit: Mieten 66 921, Verlust 2090. Sa. M. 69 011, Dividenden 1912–1921: 4, 4, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0 %. Vorstand: Kreisausschuss-Ober-Sekretär Wilh. Vormbrock, Osmerg, Trappe; Bürgermeister Dr. Höh, Stellv. Jak. Debus. Aufsichtsrat: Vors. H. Hechtenberg, Albert Düsterlon, Wilh. Bongers, Fritz Turnit. Zahlstelle: Altena: Filiale des Barmer Bankvereins. Altonaer Gesellschaft für Haus- u. Grundbesitz Akt. Ges. in Altona, Fischmarkt 14. Gegründet: 6./7. 1909 mit Wirk. ab 1./7. 1909; eingetr. 8./7. 1909. Gründer s. Jahrg. 1910/11. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken sowie Betrieb von Ge- schäften, welche diesen Zwecken dienlich sind. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 1 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Wohnhäuser 1 263 954, Inneneinricht. 5, Forder. 816 020, Kassa u. Bankguth. 78 395, vorausgez. Versich. 16 502, Beteil. 100 000, Gewinn. u. Verlust-K. 64 874. – Passiva: A.K. 1 000 000, Hyp. 1 200 000, Buchschulden 102 085, R.-F. 37 667. Sa. M. 2 339 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 35 450, Steuern, Abesn Unter- halt., Verwalt. 161 756, Hyp.-Zs. 57 882, Abschr. 16 114. – Kredit: Betriebsgewinn 206 329, Verlust 64 874. Sa. M. 271 203. Dividenden 1911–1921: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0 %. Direktion: Joh. Wilh. Ad. König, Ernst Jul. Sterzel. Aufsichtsrat: Vors. John H. Peemöller, Hamburg; Dir. Adolph Lindi, Altona; Dr. Edm. Kleée Gobert, Hamburg. 0 *Baugeschäft Richard Filser, in Augsburg. Gegründet: 10./2.1922; eingetr. 29./3. 1922. Gründer: Bayerische Hypotheken- u. Wechsel- bank, München; Bayerische Disconto- u. Wechselbank, Niederlass. Augsburg; Architekt Richard Filser, Augsburg; Süddeutsche Treuhand-Ges. München; Bankdir. Max Enzensberger, Augsburg. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des von Architekt Richard Filser in Augsburg betrieb. Baugeschäfts, Ausführ. von Hoch- u. Tiefbauten aller Art, Handel mit Baumaterial. das Vermieten von Baugeräten sowie die Betätig. auf allen in das Baufach einschlagenden Gebieten. Die Ges. ist befugt, gleiche u. ähnl. Unternehm. zu erwerbon, sich an solchen in jeglicher Form zu beteiligen u. ihre Vertret. zu übernehmen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Architekt Richard Filser. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hermann Wein, München; Dir. Franz Gerhaher, Augsburg; Komm.-R. Fabrikbes. Clemens Martini, Augsburg; Fabrikdir. Hofrat Dr. Erhard Büttner, Augsburg; Komm.-R. Christian Diesel, Augsburg; Komm.-R. Johann Scherle, Apotheker Fritz Hermann, Obering. Hans Kraus, Dir. Oskar Rottmann, Augsburg. Thormann & Stiefel, Akt.-Ges. in Angsburg, Tief-, Beton- und Heh Bergmühlstr. 3½. Tel. 659, 660. Gegründet: 12./12, 1917 u. 6./3. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1918; eingetr. 22./3. 1918. – Gründer sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb, Erweiterung und Fortführung der unter der Firma A. Thormann & J. Stiefel in Augsburg seit 1876 bestehenden Bau-, Betonbau- und Tiefbauunternehmung.