Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 357 0 Kapital: M. 2 600 000 (voll einbezahlt) in 2500 auf Inh. laut. St.-Akt. à M. 1000 u. 100 auf Namen laut. Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 14./10. 1920 um M. 300 000 erhöht, begeben zu 100 % mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Lt. G.-V. v. 9./8. 1921 um M. 800 000 in 800 Aktien; be- geben zu 100 % mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1922 um M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, hiervon begeben 300 Akt. zu 200 % u. 500 zu 400 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 100 000 in Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 20 fach. Stimmrecht, jedoch ohne Nachzahl.-Anspr., begeben zu 100 %. Oblig.: M. 300 000 zu 4½ %. Hypotheken: M. 57 242. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Innerh. der ersten 5 Monate nach Ablauf des Geschäftsj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: K. der Aktionäre 600 000, Grundst. 347 700, Geb. 185 123, Baumasch. u. Geräte 291 159, Patent 1, Kasse u. Wertp. 274 743, Baumaterialien 1 062 702, Debit. 6 375 079, Wert der noch nicht fertigen Bauten 1 319 940, Beteil. 2500, Avale 9000. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Oblig. 300 000, Hyp. 57 242, R.-F. 270 000, Talonsteuer- Res. 18 000, Beamtenunterst.-F. 50 000, Oblig.-Zs. 4005, Werkerhalt. 820 000, Avale 9000, Kredit. 3 867 805, Steuer 1 300 000, Überteuerung für projektierte Bauten 300 000, Gewinn 1 771 898. Sa. M. 10 467 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 51 722, Kursdifferenzen auf fremde Währung 14 047, Geschäfts-Unk. 1 330 203, Werkerhalt. 497 957, Steuer 1 300 000, Überteuerung für projektierte Bauten 300 000, R.-F. 180 000, Gewinn 1 771 898. – Kredit: Vortrag 64 403, Betriebserträgnisse 5 256 027, Mieten 4575, Zs. 38 636, Kriegssteuersonderrückl. 38 376, Steuer- rückl. 11 887, Delkr.-K. 20 433, Haftpflicht 11 489. Sa. M. 5 445 829. Dividenden 1918–1921: 6, 6, 20, 20 %. Direktion: Oskar Rottmann, Fritz Schinnerer. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Ing. Hans Krauss, Bank-Dir. Franz Gerhaher, Apotheker Friedr. Hermann, Augsburg: Rechtsanw. Dr. Otto Kahn, München; Dir. Otto Miess, Stutt- gart; Dr.-Ing. Herm. Schürch, Strassburg; Dir. Oskar Walther, Zürich. Zahlstellen: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. – Postscheckkonto: München Nr. 6857. * Handels-Akt.-Ges. in Baden-Baden. Gegründet: 19./11. 1921; eingetragen 3./4. 1922. Gründer: Hofjuwelier Koch, Rechtsanw. Fritz Flindt, Hotelbesitzer Willy Brenner, Hotelbes. Curt Brenner, Bankdir. Max Siegl, sämtlich in Baden. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grund u. Hausbes., die Bewirtschaft. von Gütern u. das Betreiben von Finanzgeschäften jeder Art. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen ähnlichen Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt.; übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Bankdir. Max Siegl u. Hotelbes. Curt Brenner, Baden. Aufsichtsrat: Hofjuwelier Louis Koch, Rechtsanw. Fritz Flindt, Hotelbes. Alfred Brenner, Baden. Barmer Bau-Gesellschaftf. Arbeiter-Wohnungen in Barmen. Gegründet: 3./5. 1872. Zweck: Beschaffung billiger u. gesunder Wohnungen für Arbeiter. Die Ges. besass von 416 gebauten Familienhäusern Ende 1920 noch 38 im Werte von M. 299 530, ferner 14 Miethäuser für M. 439 200 u. 285. Baustellen für M. 691 119 u. 1 Ge- schäftshaus für M. 43 000. Kapital: M. 750 000 in 2500 Aktien à M. 300. Urspr. M. 300 000, erhöht 1874 um M. 300 000, 1875 um M. 150 000 auf jetzigen Stand. Hypoth.: M. 841 548. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertret. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., Rest zur Hälfte zum R.-F. II bis 20 % des A.-K., zur Hälfte für Vereinszwecke. Der A.-R. erhält keine Tant. Aus dem R.-F. II wird die Div. event. auf 4 % ergänzt. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundbesitz 1 365 161, Neubauten 10 101, Kassa 20 309, Restkaufschilling-K. 248 310, rückst. Mieten 5257, Hausrat 100, Schuldner 303 982. – Passiva: A.-K. 750 000, Rückstell.-K. I 75 000, do. 1I 61 000, Grundbesitz-Abschr.-K. 85 000, Stift.-K. (W. Schlieper) 3372, do. (W. Weddigen) 166, Haftpflicht-Versich. 1459, Spareinlagen 28 507, Rückvergüt.-K. 34 357, Rückstell. für unbeibringl. Mieten 5781, Unterhalt.-Rückstell.-K. 6000, Rückstell. an die Stadt Barmen 745, Div. 2607, Gläubiger 11 170, Landesvers.-Anst. Rhein- provinz 841 548, Gedächtnis-Stiftungen 19 500, Gewinn 27 005. Sa. M. 1 953 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 105 294, Unterhalt.-K. 26 925, Zs. 15 162, Ab- schreib. Grundbesitz 11 268, Reingewinn 27 005 (davon Div. 22 500, Vortrag 4505). – Kredit: Vortrag 1787, Gewinn an verkauften Häusern u. Grundst. 93 503, Zs. u. Pacht 90 365. Sa. M. 185 655. Dividenden 1912–1921: 4, 4, 2½, 4, 2, 4, 4, 3, 0, 3 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Vors. Komm.-Rat Th. Hinsberg, Ed. Molineus, Otto Walter Erbslöh. 7