358 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 0 Aufsichtsrat: (15) Vors. Otto von Ragné, Geh. Komm.-Rat Jul. Erbslöh, Geh. Komm.-Rat Alb. Molineus, Hugo Toelle, Oberbürgermeister Dr. Hartmann, Stadtbaurat Köhler, Rud. Lundt, Justizrat Dr. Paul Wesenfeld, Rud. Ziersch, Alb. Heuser, Beigeordn. Eberle, Stadt- verordn. Hein, Ad. Vorwerk jr., Peter Wirtz, Bürgermeister a. D. Lichtenberg, sämtl. in Barmen Zahlstelle: Barmen: Barmer Bankver. Hinsberg, Fischer & Co. Deutsch-Spanische Immobilien-Gesellschaft in Barmen mit Filiale in Madrid. Gegründet: 1889. Zweck: Erwerbung, Verwalt. u. Verwert. von Immobilen in Spanien. Kapital: M. 10 000. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr. Gewinn-Verteilung: Lt. Statut höchstens 3½ % Div., Rest zu gunsten der deutsch-evangelischen Mission. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Debit. 2541, Immobil. 10 338. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 2562, Gewinn 316. Sa. M. 12 879. Dividenden 1912–1921: 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: C. H. Klein. Aufsichtsrat: Vors. Johs. M. Scheid, C. H. Klein, Barmen Benrather Act.-Ges. für gemeinnützige Bauten in Benrath. Gegründet: 1895. Zweck: An- u. Verkauf von Liegenschaften, Bau u. Ankauf von Häusern, Vermietung u. Verkauf derselben unter erleichternden Bedingungen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 75 000, erhöht 1897 um M. 25 000, 1898 um M. 60 000, 1899 um M. 50 000, 1906 um M. 50 000 lt. G.-V. v. 7./3. 1908 um M. 40 000. Hypoth.: M. 594 196 in 6 Posten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Anlagewerte 1 022 242, Forder. 1 303 779, Kassa .14 011, Verlust 1397. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 594 196, Rückl. 114 558, Bau-K. Hilden. 306 364, Schulden 1 026 311. Sa. M. 2 341 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsauslagen u. Zs. 85 731, Abschr. 15 000. — Kredit: Vortrag 1298, Miet- u. sonst. Einnahmen 98 035, Verlust 1397. Sa. M. 100 731. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: H. Ad. Klein, Paul Günther, Emil Jelen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ad. Schumacher, Dir. Hch. Esser, Dir. H. Hintz, Jul. Melies, Aug. Kolk, Benrath; Aug. Flender. Industrieterrains Düsseldorf-Reisholz A.-G. in Benrath. Gegründet: 14./6. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: 1) Erwerbung, Verwaltung u. Verwertung von Immobilien, insbes. von Im- mobilien in den Gemeinden Benrath, Urdenbach, Itter-Holthausen, Himmelgeist-Wersten; 2) Anlage von Bahnhöfen, insbes. Anlegung des Bahnhofes Düsseldorf-Reisholz, von Anschluss- geleisen, Wasserverladungs- u. Lagerplätzen, sowie Bau u. Betrieb von Anschlussbahnen u. sonstigen Transportwegen, sowie Verwertung solcher Anlagen; 3) die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung des vorgedachten Zweckes erforderlichen Geschäfte abzuschliessen, in- sonderheit auch Darlehen zu gewähren u. zu nehmen, Bauten, sei es für eigene, sei es für fremde Rechnung, auszuführen; die zu einer zweckmässigen Ausnutzung von Ländereien erforderlichen Anlagen herzustellen, oder sich bei der Herstellung sowie bei anderen gleich- artigen Unternehmungen zu beteiligen. Flächeninhalt der bei der Gründung übernommenen Grundstücke 422 ha 65 a 8 qm. Nach Hinzukäufen u. Veräusserungen betrug der Bestand Ende 1921 noch 206 ha 53 a 86 qm. Am Rheinufer besitzt die Ges. eine freie Rheinfront von über 1400 m, die Ringofenziegelei mit 5 000 000 Steine Jahresproduktion, ferner 36 Wohnhäuser, Postgebäude u. Werftmeisterhaus. Die Ges. ist bei der Baugesellschaft Reisholz A.-G. finanziell beteiligt, welche bisher 53 Arb.- Wohnhäuser herstellte. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1907 um M. 350 000, angeboten den alten Aktionären zu 104 %, eingezahlt das Agio von 4 % = M. 40 bar, die restliche Einzahlung von 100 % = M. 250 pro Aktie wurde aus dem Reingewinn von 1906 mit M. 280 000, sowie aus dem Verfüg.-F. mit M. 70 000, zus. also M. 350 000 gedeckt. Aktionäre, die den Bezug nicht ausüben wollten, erhielten pro alte Aktie M. 250 bar ausbezahlt. Hypoth.-Anleihen: M. 129 400 auf die obengenannten Häuser. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen etc., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 20 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 516 243, Masch. u. Wagen 51 002, Vorräte 1010, Brennerei 1, Mobil. 1, Effekten 36 800, Telephon 1, Kassa 22 157, Avale 30 000, Debit. 3 864 834. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Anleihe 104 400, Avale 30 000, Kredit. 1 804 162, R.-F. 175 000, Talonsteuer-Kto 14 000, unerh. Div. 3710, Reingew. 640 778. Sa. M. 4 522 051.