0 364 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2: 3 zu 100 %. Mit den Besitzern von ca. 85 % der Gründerrechte ist ein Abkommen ge- troffen, wonach diese auf fernere Geltungmachung von Gründerrechten verzichten. Hypotheken (am 31./12. 1921): M. 2 000 000. Nach Verkauf der beiden Berliner Grund- stücke M. 1 350 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à 500 M. = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rücklagen, 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000 für jedes Mitgl., von M. 10 000 für den Vors. des A.-R.). Überrest als weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kto der Aktionäre 11 250 000, Kassa 1 027 364, Bank- guth. 820 781, Effekten 592 981, Beteilig. 4 907 924, Grundstücke: Spandau-Hakenfelde 561 038, Gleiwitz O.-S., Barbarastr. 224 369, Hamburg, Steinbeckerstr. 28 159, Bülowstr. 90, Motzstr. 79, u. Nollendorfstr. 15 2 292 000, Masch. 1, Hochbau- u. Tiefbaugeräte 637 426, Pferde u. Wagen 28 548, Holzbestand 2 732 519, Baumaterial. 1 320 623, Kraftfahrzeuge u. Schiffahrzeuge 100 900, Platzeinr.-Kto Hakenfelde 2 356 126, Kaut. 26 380, Versich. 27 082, Debit. 26 593 609. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 3 000 000, R.-F.-Verechn.-Kto 7 464 231, Kredit. 10 164 491, Hypoth.-Kredit. 2 000 000, Delkr. 234 000, Talonsteuer-R.-F. 48 000, Revis.- u. Garantie-Kto 93 a „„„ 12 282, Grundst.-Erneuer.-Kto 48 458, unerh. Bonus 705, Gewinn 3 459799. A. M. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 457 776, Hypoth.-Zs. 91 300, A.-K.-Erhöh. Unk. 76 553, Abschreib. 297 893, Reingewinn 3 459 799 (davon: Steuerrückl. 691 960, Div. 2 250 000, Talonsteuer-Res. 60 000, Revis.- u. Garantie-F. 50 000, Tant. an A.-R. 228 656, Vortrag 179 182). – Kredit: Vortrag 87 679, Überschuss 4 295 643. Sa. M. 4 383 322. E Ende 1912–1921: 77, 89.75, 84*, –, 112, 190, 117*, 159.75, 233, 620 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912–1921: 6, 5, 0, 10, 12, 12, 10, 10 £— (Bonus) 3, 15, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Arthur Teske, Dir. Rud. Mühlenhoff, Architekt A. Tosch, Adolf Seidel. Stellv. Erich O. Vent. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Architekt M. Altgelt, Stellv. Dir. G. Nollstadt, Emil Benjamin, Grunewald; Dr. Heinz Cahn, Berlin; Exz. Freih. von Steinäcker, Boppard a. Rh.; Ing. Karl Kübler, Göppingen. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Carl Cahn, Bank für Handel u. Industrie. A.-G. Berliner Neustadt in Liquid. in Berlin, WEb.. Gegründet: 9./4. 1873. Die G.-V. v. 4./4. 1902 bescliloss Auflösung der Gesellschaft. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung u. Veräusser. von Grundstücken, Übernahme und Ausführung von Bauunternehmungen, Darleihung für Bauten. Die Ges. erwarb einen Grundstückkomplex zwischen dem Berl. städt. Central-Viehhof, der Ringbahn, Frankf. Allee u. Thaerstr., in Grösse von 462 Morgen 62,9 qR. für M. 7 116 000. Terrainbestand Ende 1900: 166 873 qam im Buchwerte von M. 4 076 748, reduziert durch Verkäufe bis 1908 auf 13 820.09 qm = 974.32 qR. 1909–1912 nichts verkauft. 1914 300.89 q R veräussert, 1915 bis 1920 nichts verkauft, Restbestand noch ca. 618.99 qR. Kapital: M. 5 000 400 in 8334 Aktien à Tlr. 200 = M. 600 nach Reduktion von urspr. M. 6 000 000 durch Vernichtung unentgeltl. angebotener 1666 Aktien lt. G.-V. v. 7./7. 1884, Die I. Liquidat.-Rate kam ab 20./4. 1903 mit 30 % = M. 180, die II.–XI. ab 25./1., 2./11. 1904, 16./10. 1905, 15./2., 4./7. u. 8./12. 1906, 8./2., 18./7. u. 11./11. 1907, 24./2., 27./5. u. 12./10. 1908, 25./2. u. 18./10. 1909, 2./2. 1910, 3./7. 1914 mit 10, 10, 15, 10, 10, 10, 5, 7½, 7½, 6, 10, 11, 5 6, 6, 2 % = M. 60, 60, 90, 60, 60, 60, 30, 45, 45, 36, 60, 66, 30, 36, 36, 12 zur Auszahl., so- dass jetzt insges. 161 % = M. 966 pro Aktie oder zus. M. 7 950 636 zurückgezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die Remunerat. für die Liquidatoren werden von diesen mit dem A.-R. vereinbart. Der A.-R. erhält 2 % Tant. der jedesmal zur Ausschüttung gelangenden Liquidationsrate. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 130 342, Mobil. 1, Hyp. 30 000, Kassa 64. – Passiva: Liquid.-K. 3355, noch nicht erhob. Liquid.-Rat. 1698, Kredit. (div. Regulierungs- kosten, Abgaben u. Bankschulden) 147 490, Übertrag auf Liquid.-K. 7863. Sa. M. 160 407. Kurs Ende 1910–1920: M. 52, 45, 46, 46,37*, –, 30, 52, 20*, 20, 20 per Stück. Eingef. 1./2. 1886 zu 37.50 %. Die Aktien werden ab 25./4. 1902 franko Zs. u. ab 20./4. 1903 in Mark pro Stück gehandelt, u. zwar ab 3./7. 1914 nur solche. auf welche im Ganzen M. 966 zurückgezahlt sind. Notiert in Berlin. Dividenden: 1886–99: 0 %; 1900–1901: 4, 17½ %. Liquidatoren: Alfr. Henze, Erich Beil, David Lipschütz, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-R. Ludwig Born, Stellv. Dir. Wilh. Mertens, Rentier Carl Brettauer, Bankier Phil. Schlesinger, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Nationalbank für Deutschl., Commerz- u. Privat-Bank (auch in Hamburg), Abraham Schlesinger.