* 366 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Akt.-Ges. für Boden- u. Industriewerte in Berlin, Leipziger Str. 19. (Firma bis 29./9. 1921: Akt.-Ges. Geschäftshaus Mohrenstrasse 54/55). Gegründet: 2./11. 1920; eingetr. 20./1. 1921. Gründer: Georg Wolfsohn, Ernst Schwarz, Charlottenburg; Kurt Lewinsohn, Berlin; Hugo Neuburger, Charlottenburg; Paul Gold- schmidt, B.-Schöneberg. Die Akt.-Ges. übernahm von der offenen Handelsges. Alexander & Bernhard in Berlin das Grundstück Mohrenstr. 54/55 für den Kaufpreis von M. 4 250 000 bar abzüglich der auf dem Grundstück ausserdem von der Gesellschaft übernommenen, zu 4½ % verzinslichen Hypothek von M. 1 000 000, zahlbar mit M. 1 000 000 beim Kaufabschluss, mit M. 2 250 000 bei der Auflass. unter der Verpflichtung, ferner auf Verlangen die in dem Hause eingebauten Tresoranlagen, die hölzernen Wandbekleidungen u. das zu dem Hause gehörige Zubehör für einen Kaufpreis von M. 350 000 zu erwerben u. diesen Betrag eben. falls bei der Auflassung zu bezahlen u. schliesslich der Verkäuferin für die von dieser als notwendig erachteten Umbauten des IV. Stockwerks u. die Kosten des Umzugs einen Betrag von M. 150 000 zu bezahlen, der ebenfalls am Auflassungstage zu entrichten ist. Zweck: Erwerb u. Verwalt. des Hauses Berlin, Mohrenstr. 54/55. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück 5 385 294, Debit. 112 303, Kaut. 3000, Verlust 15 710. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 1 000 000, Kredit. 4 416 308. Sa. M. 5 516 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 1776, Unk. 40 209, Steuer 21 250, Zs. 148 295, Gehalt 42 219, Reparat. 9(126, Nebenausgaben 16 615, Beleuchtung 6907. – Kredit: Haus- ertrag 270 990, Verlust 15 710. Sa. M. 286 700. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Gustav Reme. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Julius Schwarze, Stellv. Louis Goldschmidt, Heinr. Mendel- sohn, Berlin. *Akt.-Ges. für Büro- u. Geschäftshausausbauten in Berlin, Kronenstr. 12/13. Gegründet: 2./5., 13./6. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer: Gustav Linke, Paul Wachs- muth, B.-Wilmersdorf; Rich. Ledermann, Charlottenburg; Manfred Hammer, B.-Lankwitz; Fräul. Ella Schoenherr, Berlin. Zweck: Ausbau u. Verwalt. von Geschäfts- u. Bürohäusern in Gross-Berlin. Kapital: M. 20 000 in 20 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Erich Anker, Berlin. Aufsichtsrat: Eugen Anker, Bürovorsteher Ludwig Toepfer, Berlin; Oberst a. D. Rich. Rauthe, Charlottenburg.“ Akt.-Ges. für Grundbesitz am Wedding in Berlin-Grunewald, Jagowstrasse 12. Gegründet: 2./5. 1921; eingetr. 3./6. 1921. Gründer: Hauptm. Jul. Nosak, Frau Erna Nosak geb. Scharr, B.-Wilmersdorf; Kaufm. Paul Welzien, Kaufm. Eduard Fischer, Kaufm. Fritz Fischer, Berlin. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundstücken in B.-Wedding u. Gross-Berlin. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehm. in jeder zuläss. Form zu beteiligen. Kapital: M. 6000 in 6 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Kaufm. Bruno Consentius, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Paul Kranz, Karl Kolakowitz, Frau Margarete Prehn geb. Baschien, Berlin. Akt.-Ges. für Grundstücksverwaltung und Aussenhandel in Berlin, Charlottenstr. 56. Gegründet: 7./9. 1921; eingetr. 5./10. 1921. Gründer: Arnold Mielenhausen, B.-Wilmers- dorf; Fritz A. Wolff, Potsdam; Bücherrevisor Hans Doering, B.-Wilmersdorf; Hugo Tolks- dorf, Berlin; Fräulein Charlotte Naumann, B.-Charlottenburg. Zweck: Verwaltung von Grundstücken und Häusern sowie der Betrieb von Warenge- schäften aller Gattungen, welche sich zur Einführung nach Deutschland und zur Ausfuhr in das Ausland eignen. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen im In- und Auslande zu errichten und sich an anderen mit ihrem Gegenstand in Zusammenhang stehenden Unternehmunger in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 50 000 in 50 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj.