Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 367 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 648, Bankguth. 42 890, Verlust 6461. Sa. M. 50 000. – Passiva: A.-K. M. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 965, Gründungsunk. 5622. —– Kredit: Zs. 126, Verlust 6461. Sa. M. 6587. „ Dividende 1921: 0 %. Geschäftsführer: Frl. Marg. Bleidorn, Frl. Charl. Naumann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Hans Wolff-Zitelmann, B.-Schöneberg. Stellv. Frl. Tony Wolff-Zitelmann, Kaufmann Adolf van Hazebrouck, B.-Westend. *Akt.-Ges. für Grundstücksverwaltung und Verwertung Blumeshof 12/13 in Berlin, Luisenstr. 30. Gegründet: 11./5., 6./7. 1922; eingetr. 19./7. 1922. Gründer: Ernst Steidel, Berlin; Major a. D. Bruno Beschnidt, Wannsee; Siegfr. Baron, Oberstleutn. a. D. Maximilian Jablonski, Dir. Walter Krohne, Bankier Rich. Cahn, Berlin. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Verwalt. von Grundstücken, insbes. der Grundstücke Blumeshof 12 u. 13, die Begebung u. Aufnahme von Hypotheken u. sonst. mit den Grund- stücksgeschäften zus. hängenden Geschäften. Kapital: M. 150 000 in 150 Inh-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Oberstleutn. a. D. Maximilian Jablonski, Berlin. Aufsichtsrat: Bankier Rich. Cahn, Dir. Walter Krohne, Dir. Alb. Winde, Berlin. Akt.-Ges. für Hausbesitz in Berlin, W8, Unter d. Linden 17/18. Gegründet: 10./12. 1915; eingetragen 16./12. 1915. Gründer s. dieses Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Verwert. der zu Berlin, Unter den Linden 44 u. 46, Friedrichstr. 86/87, 88 u. 89/89 a u. Mittelstr. 57–59, 60 u. 61 belegenen, im Grundbuch von der Dorotheen- stadt Band 2 Blatt Nr. 94, 96, Band 5 Blatt Nr. 343 u. Band 12 Blatt Nr. 573, Band 3, Blatt 181 u. 180 verzeichneten Grundstücke. Dieser Häuserblock gehörte früher der Handelsgesell- schaft W. Wehrhahn in Neuss, von welcher ihn die Ges. im J. 1916 erworben hat. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien. Urspr. M. 30 000 in 30 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Inzwischen ist das gesamte A.-K. in den Besitz der Handels- u. Boden-A.-G. in Berlin übergegangen. t. G.-V. v. 12./5. 1921 erhöht auf M. 12 000 000, wovon Ende 1921 noch M. 7 200 000 einzuzahlen waren. Hypotheken: M. 16 475 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kasse 69 826, Kreuger & Toll, Bank-K. 3 814 125, Kap.-Einzahl. 7 200 000, Grundst.-K. „Lindenblock“ 16 505 000, Kaut. 1715, Verlust 4 216 715. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Hyp. 16 475 000, Kredit. 3 332 381. Sa. M. 31 807 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 2 132 872, Häuserverwalt. 1 471 829, Grundstücksertrag „Lindenblock“ 11 089, Verwalt.-Unk. 600 924. Sa. M. 4 216 715. – Kredite Verlust 4 216 715. Dividenden 1915–1921: 0, 10, 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Phil. Rothbart. * Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Rob. Wiener, Berlin; Zivil-Ing. Niels Ahlström, Ing. Erik Sjöström, Stockholm. X Akt.-Ges. für Haus- u. Fabrikbau Berlin, Charlottenstr. 55. (Firma bis 15./7. 1921: Akt.-Ges. für Kleinhaussiedlungen.) Gegründet: 12./4. 1920; eingetr. 8./5. 1920. Gründer: Bank-Dir. Landrichter a. D. Dr. Fritz Dannenbaum, Dir. Walter Gerstel, Geh. Reg.-Rat Dr. Heinr. Peters, Berlin; Kaufm. Friedr. Brucks, Lichtenrade; Dir. Walther Krohne, Bln.-Friedenau. Zweck: Ausführung von Bauten, insbesondere Errichtung von Kleinhaussiedlungen sowie Betrieb aller Geschäfte, die hiermit in Zusammenhang stehen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 5./3. 1921 M. 200 000, begeben zu 100 %. Tt. G.-V. v. 10 /6. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kasse u. Bankguth. 57 232, Wertp. 625 222, Bauten 584 014, Rüstzeug u. Material 170 392, Debit. 826 436, Kaut. 11 100, Inventar 1. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 144 478, R.-F. 965, Reingewinn 128 956. Sa. M. 2 274 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 438 340, Reingewinn 128 956. – Kredit: Vortrag 3335, Gewinn aus Bauten 557 620, Zs. 6341. Sa. M. 567 297. Vorstand: Walther Krohne. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Landrichter a. D. Dr. Fritz Dannenbaum, Dir. Walter Berstel, Geh. Reg.-Rat Dr. Heinr. Peters, Berlin.